Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 2/2022

01.05.2022 | Einführung zum Thema

Prä- und perikonzeptionelle Gesundheit

verfasst von: Prof. Dr. med. Georg Griesinger, M.Sc., Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Strowitzki

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die klassische Reproduktionsmedizin soll eine Unfruchtbarkeit heilen und einen Schwangerschaftseintritt ermöglichen. Diese Zielsetzung wird jedoch in zunehmendem Maße erweitert um die Aspekte der Behandlungssicherheit und der Gesundheit von Frau und Kind. In der Reproduktionsmedizin konzentrieren wir uns allzu oft auf die unmittelbaren Ergebnisse der reproduktionsmedizinischen Techniken. Zu wenig Beachtung wurde dabei lange Zeit der Verbesserung der Fruchtbarkeit, den Aspekten der perikonzeptionellen Umstände und der langfristigen Gesundheit von Mutter und Kind geschenkt. Dies hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. In der neuesten Ausgabe von Gynäkologische Endokrinologie greifen wir deshalb einige wichtige Aspekte auf, die ganz wesentlich Fruchtbarkeit, Schwangerschaftsverlauf und kindliche Entwicklung beeinflussen können. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anwar MY, Marcus M, Taylor KC (2021) The association between alcohol intake and fecundability during menstrual cycle phases. Hum Reprod. 36(9):2538–2548CrossRef Anwar MY, Marcus M, Taylor KC (2021) The association between alcohol intake and fecundability during menstrual cycle phases. Hum Reprod. 36(9):2538–2548CrossRef
Metadaten
Titel
Prä- und perikonzeptionelle Gesundheit
verfasst von
Prof. Dr. med. Georg Griesinger, M.Sc.
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Strowitzki
Publikationsdatum
01.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-022-00447-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Gynäkologische Endokrinologie 2/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DMG

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.