Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Postoperative Befunde von Prostata und Samenblasen

verfasst von : Tobias De Zordo, Friedrich Aigner, Ferdinand Frauscher, Astrid Stula

Erschienen in: Ultraschall in der Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Nach erfolgter transurethraler Resektion der Prostata (TUR-P) dient die transrektale Sonographie dem Abschätzen der Restdrüse. Dies ist v. a. bei wiederkehrenden Miktionsbeschwerden wichtig.
Literatur
Zurück zum Zitat American Institute of Ultrasound in Medicine; American College of Radiology; Society of Radiologists in Ultrasound (2011) AIUM practice guideline for the performance of ultrasound evaluation of the prostate (and surrounding structures). J Ultrasound Med 30:156–161CrossRef American Institute of Ultrasound in Medicine; American College of Radiology; Society of Radiologists in Ultrasound (2011) AIUM practice guideline for the performance of ultrasound evaluation of the prostate (and surrounding structures). J Ultrasound Med 30:156–161CrossRef
Zurück zum Zitat De Zordo T, Ladurner M, Horninger W et al (2011) Neue Ultraschalltechnologien für die Diagnostik des Prostatakarzinoms. Radiologe 51:940–946CrossRef De Zordo T, Ladurner M, Horninger W et al (2011) Neue Ultraschalltechnologien für die Diagnostik des Prostatakarzinoms. Radiologe 51:940–946CrossRef
Zurück zum Zitat Dinter DJ, Weidner AM, Wenz F, Pelzer AE, Michel MS, Schoenberg SO (2010) Bildgebung der Prostata. Urologe A 49:963–975CrossRef Dinter DJ, Weidner AM, Wenz F, Pelzer AE, Michel MS, Schoenberg SO (2010) Bildgebung der Prostata. Urologe A 49:963–975CrossRef
Zurück zum Zitat Loch AC, Bannowskya BL et al (2007) Technical and anatomical essentials for transrectal ultrasound of the prostate. World J Urol 25(4):361–366CrossRef Loch AC, Bannowskya BL et al (2007) Technical and anatomical essentials for transrectal ultrasound of the prostate. World J Urol 25(4):361–366CrossRef
Zurück zum Zitat McNeal JE (1988) Normal histology of the prostate. Am J Surg Pathol 12:619–633CrossRef McNeal JE (1988) Normal histology of the prostate. Am J Surg Pathol 12:619–633CrossRef
Zurück zum Zitat Salomon G, Graefen M, Heinzer H et al (2009) Die Wertigkeit der Echtzeitelastographie in der Diagnostik des Prostatakarzinoms. Urologe A 48:628–636CrossRef Salomon G, Graefen M, Heinzer H et al (2009) Die Wertigkeit der Echtzeitelastographie in der Diagnostik des Prostatakarzinoms. Urologe A 48:628–636CrossRef
Metadaten
Titel
Postoperative Befunde von Prostata und Samenblasen
verfasst von
Tobias De Zordo
Friedrich Aigner
Ferdinand Frauscher
Astrid Stula
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60397-0_20

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.