Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 12/2018

17.10.2018 | Porphyrien | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Porphyrien – was ist gesichert?

verfasst von: Prof. Dr. U. Stölzel, I. Kubisch, T. Stauch

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 12/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Klinisch und ätiologisch werden Störungen der Hämbiosynthese in akute bzw. nichtakute und erythropoetische bzw. hepatische Porphyrien klassifiziert. Akute hepatische Porphyrien (AHP: akute intermittierende Porphyrie [AIP], Porphyrie variegata [VP], hereditäre Koproporphyrie [HCP] und 5‑Aminolävulinsäure-Dehydratase-Defekt-Porphyrie [ALAD-DP]) sind charakterisiert durch Überproduktion vermutlich neurotoxischer Porphyrinvorläufer, deren Anflutung mit abdominellen, psychiatrischen, neurologischen und kardiovaskulären Symptomen korreliert. Bei der VP und in geringerem Umfang auch bei der HCP kann es zusätzlich zu einer Fotosensibilität der Haut kommen. Entscheidend für die Diagnose einer AHP sind die >4-fach erhöhte Urinausscheidung von 5‑Aminolävulinsäure (ALA) bei der ALAD-DP und zusätzlich von Porphobilinogen (PBG) bei allen anderen akuten Porphyrien. Die Erstlinientherapie einer akuten Porphyrie umfasst Symptomlinderung unter Vermeidung porphyrinogener Medikamente und die Elimination auslösender Faktoren. Initial ist eine intensivmedizinische Behandlung mit Sicherung der kalorischen Versorgung unverzichtbar. Bei Versagen dieser Maßnahmen und bei neurologischen Symptomen besteht die Indikation für eine Hämtherapie. Bei den nicht akuten Porphyrien, hauptsächlich der Porphyria cutanea tarda (PCT), der erythropoetischen Protoporphyrie und der X-linked Protoporphyrie (XLP) kommt es zur Akkumulation von Porphyrinen in der Leber und Haut. Dies führt zur Fotosensitivität bis hin zu möglichen Leberschäden. Patienten mit PCT profitieren von einer Eisendepletion, Chloroquin in niedriger Dosis und/oder einer Hepatitis-C-Elimination. Afamelanotid bewirkt bei Patienten mit EPP und XLP eine bessere Lichtverträglichkeit. Gegenwärtig werden innovative Therapien, die hochselektiv in die dysregulierte Hämsynthese eingreifen, in klinischen Studien untersucht.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Blau N, Duran M, Gibson KM, Dionisi-Vici C (2014) Physician’s guide to the diagnosis, treatment, and follow-up of inherited metabolic diseases. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Blau N, Duran M, Gibson KM, Dionisi-Vici C (2014) Physician’s guide to the diagnosis, treatment, and follow-up of inherited metabolic diseases. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fargion S, Piperno A, Cappellini MD et al (1992) Hepatitis C virus and porphyria cutanea tarda: evidence of a strong association. Hepatology 16:1322–1326CrossRef Fargion S, Piperno A, Cappellini MD et al (1992) Hepatitis C virus and porphyria cutanea tarda: evidence of a strong association. Hepatology 16:1322–1326CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Günther H (1911) Die Hämatoporphyrie. Dtsch Arch Klin Med 105:89–146 Günther H (1911) Die Hämatoporphyrie. Dtsch Arch Klin Med 105:89–146
18.
Zurück zum Zitat Mascaro JM, Herrero C (2003) New reasons for an archaic treatment: phlebotomy in sporadic porphyria cutanea tarda. Arch Dermatol 139:379–380CrossRef Mascaro JM, Herrero C (2003) New reasons for an archaic treatment: phlebotomy in sporadic porphyria cutanea tarda. Arch Dermatol 139:379–380CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Meissner P, Adams P, Kirsch R (1993) Allosteric inhibition of human lymphoblast and purified porphobilinogen deaminase by protoporphyrinogen and coproporphyrinogen. A possible mechanism for the acute attack of variegate porphyria. J Clin Invest 91:1436–1444CrossRef Meissner P, Adams P, Kirsch R (1993) Allosteric inhibition of human lymphoblast and purified porphobilinogen deaminase by protoporphyrinogen and coproporphyrinogen. A possible mechanism for the acute attack of variegate porphyria. J Clin Invest 91:1436–1444CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Mustajoki P, Nordmann Y (1993) Early administration of heme arginate for acute porphyric attacks. Arch Intern Med 153:2004–2008CrossRef Mustajoki P, Nordmann Y (1993) Early administration of heme arginate for acute porphyric attacks. Arch Intern Med 153:2004–2008CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Stölzel U, Köstler E, Koszka C et al (1995) Low prevalence of hepatitis C virus infection in porphyria cutanea tarda in Germany. Hepatology 21:1500–1503CrossRef Stölzel U, Köstler E, Koszka C et al (1995) Low prevalence of hepatitis C virus infection in porphyria cutanea tarda in Germany. Hepatology 21:1500–1503CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Stölzel U, Köstler E, Schuppan D et al (2003) Hemochromatosis (HFE) gene mutations and response to chloroquine in porphyria cutanea tarda. Arch Dermatol 139:309–313CrossRef Stölzel U, Köstler E, Schuppan D et al (2003) Hemochromatosis (HFE) gene mutations and response to chloroquine in porphyria cutanea tarda. Arch Dermatol 139:309–313CrossRef
Metadaten
Titel
Porphyrien – was ist gesichert?
verfasst von
Prof. Dr. U. Stölzel
I. Kubisch
T. Stauch
Publikationsdatum
17.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 12/2018
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-018-0509-z

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2018

Die Innere Medizin 12/2018 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert bei Reiseimpfungen?

Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie der Glomerulonephritis?

Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie der rheumatoiden Arthritis?

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.