Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. PONV – Übelkeit und Erbrechen nach Anästhesie und Operation

verfasst von : Leopold Eberhart, Wolfram Wilhelm

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Postoperative Übelkeit und postoperatives Erbrechen werden in der internationalen Literatur als »PONV« (»postoperative nausea and vomiting«) bezeichnet. Diese Kapitel befasst sich mit der Entstehung von PONV, beschreibt die Risikofaktoren sowie die aktuellen Empfehlungen zu PONV-Prophylaxe und -Therapie.
Literatur
Zurück zum Zitat Apfel CC, Philip BK, Cakmakkaya OS et al (2012) Who is at risk for postdischarge nausea and vomiting after ambulatory surgery? Anesthesiology 117: 475–486CrossRef Apfel CC, Philip BK, Cakmakkaya OS et al (2012) Who is at risk for postdischarge nausea and vomiting after ambulatory surgery? Anesthesiology 117: 475–486CrossRef
Zurück zum Zitat Colin B, Gan TJ (2014) Cancer recurrence and hyperglycemia with dexamethasone for postoperative nausea and vomiting prophylaxis; more moot points? Anesth Analg 118: 1154–1156CrossRef Colin B, Gan TJ (2014) Cancer recurrence and hyperglycemia with dexamethasone for postoperative nausea and vomiting prophylaxis; more moot points? Anesth Analg 118: 1154–1156CrossRef
Zurück zum Zitat Corcoran T, Kasza J, Short TG et al for the ENIGMA-II investigators (2017) Intraoperative dexamethasone does not increase the risk of postoperative wound infection: a propensity score-matched post hoc analysis of the ENIGMA-II trial (EnDEX). Br J Anaesth 118: 190–199 Corcoran T, Kasza J, Short TG et al for the ENIGMA-II investigators (2017) Intraoperative dexamethasone does not increase the risk of postoperative wound infection: a propensity score-matched post hoc analysis of the ENIGMA-II trial (EnDEX). Br J Anaesth 118: 190–199
Zurück zum Zitat Gan TJ, Diemunsch P, Habib AS et al (2014) Consensus guidelines for the management of postoperative nausea and vomiting. Anesth Analg 118: 85–113 Gan TJ, Diemunsch P, Habib AS et al (2014) Consensus guidelines for the management of postoperative nausea and vomiting. Anesth Analg 118: 85–113
Zurück zum Zitat Löser S, Herminghaus A, Hüppe T, Wilhelm W (2014) Allgemeinanästhesie bei ambulanten Operationen: Klinisch-pharmakologische Überlegungen zum praktischen Vorgehen. Anaesthesist 63: 865–874CrossRef Löser S, Herminghaus A, Hüppe T, Wilhelm W (2014) Allgemeinanästhesie bei ambulanten Operationen: Klinisch-pharmakologische Überlegungen zum praktischen Vorgehen. Anaesthesist 63: 865–874CrossRef
Zurück zum Zitat Rüsch D, Eberhart L, Wallenborn J, Kranke P (2010) Übelkeit und Erbrechen nach Operationen in Allgemeinanästhesie: Eine evidenzbasierte Übersicht über Risikoeinschätzung, Prophylaxe und Therapie. Dtsch Ärztebl 107: 733–741 Rüsch D, Eberhart L, Wallenborn J, Kranke P (2010) Übelkeit und Erbrechen nach Operationen in Allgemeinanästhesie: Eine evidenzbasierte Übersicht über Risikoeinschätzung, Prophylaxe und Therapie. Dtsch Ärztebl 107: 733–741
Metadaten
Titel
PONV – Übelkeit und Erbrechen nach Anästhesie und Operation
verfasst von
Leopold Eberhart
Wolfram Wilhelm
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_19

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.