Skip to main content

Open Access 22.04.2024 | Plötzlicher Säuglingstod | Originalien

Sicherer Babyschlaf in der Werbung

verfasst von: Esther Kalus, Christian F. Poets, PD Dr. med. Mirja Quante

Erschienen in: Somnologie

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Hintergrund

Kampagnen zum sicheren Babyschlaf haben dazu geführt, dass die Zahl der am plötzlichen Säuglingstod verstorbenen Kinder seit den 1990er-Jahren stark gesunken ist. Trotzdem gibt es weiterhin vermeidbare Fälle. Leider lassen sich Eltern in Produktkaufentscheidungen zum Babyschlaf bewusst oder auch unbewusst durch Medien und Werbung beeinflussen.

Methode

Es erfolgte eine Evaluation der Online-Webseiten großer Drogerieketten (DM, Rossmann, Müller), eines Babynahrungsherstellers (Hipp) und zweier Onlineshops (Baby-Walz und Amazon) auf die Einhaltung der Empfehlungen zur Vermeidung des plötzlichen Säuglingstodes bei der Vermarktung von Babyprodukten.

Ergebnisse

Insgesamt wurde die Werbung von 185 Produkten analysiert. Davon wurden auf 142 (77 %) wache Babys gezeigt und auf 42 (23 %) schlafende Babys, davon waren 33 (18 %) liegend abgebildet. Der Großteil der liegend abgebildeten Babys schlief in Rückenlage (67 %). Ein empfohlener Schlafsack wurde nur bei 12 % der Babys gezeigt, während ein Drittel mit Decke oder Kissen schlief. Bei knapp einem Viertel der Babys waren Kuscheltiere in der unmittelbaren Schlafumgebung zu finden. Bedsharing, das Teilen des Bettes mit einer anderen Person, wurde bei insgesamt zwei Produkten abgebildet. Ein Schnuller war bei fünf Produkten gezeigt.

Diskussion

Babyprodukte zeigen leider häufig eine unsichere Schlafumgebung und Position für Babys, was zu falschen Engrammen bei Eltern führen kann. Insgesamt besteht deutlich Nachbesserungsbedarf bei der Darstellung eines sicheren Babyschlafs in der Werbung.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Hintergrund

Aufklärungskampagnen zur Vermeidung von Risikofaktoren (insbesondere die Bauchlage im Schlaf) haben dazu geführt, dass die Rate an unter der Diagnose „plötzlicher Säuglingstod“ (SIDS, „sudden infant death syndrome“, ICD 10: R95) verstorbenen Kindern seit den 1990er-Jahren um 93 % gesunken ist [10]. Die Empfehlungen zur Prävention des SIDS wurden kürzlich in der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.)-S1-Leitlinie aktualisiert und beinhalten, basierend auf epidemiologischen Studien, folgende Empfehlungen: 1. Legen Sie Ihr Kind zum Schlafen auf den Rücken; benutzen Sie dabei eine feste und waagerechte Unterlage. 2. Legen Sie Ihr Kind tagsüber, solange es wach ist und Sie es gut beobachten können, regelmäßig für kurze Zeit auch auf den Bauch. 3. Vermeiden Sie Überwärmung: Während der Nacht ist eine Raumtemperatur von 18 °C optimal, anstelle einer Bettdecke empfiehlt sich die Verwendung eines Babyschlafsacks in altersentsprechender Größe. 4. Falls Sie keinen Schlafsack verwenden möchten, achten Sie darauf, dass Ihr Kind nicht mit dem Kopf unter die Bettdecke rutschen kann, indem Sie es so ins Bett legen, dass es mit den Füßen am Fußende anstößt. 5. Verzichten Sie auf Kopfkissen, Fellunterlagen, „Nestchen“, gepolsterte Bettumrandungen und größere Kuscheltiere, mit denen sich Ihr Kind überdecken könnte. 6. Wickeln Sie Ihr Kind zum Schlafen nicht fest ein. 7. Lassen Sie Ihr Kind bei sich im Zimmer, aber im eigenen Kinderbett schlafen. 8. Achten Sie auf eine rauchfreie Umgebung für Ihr Kind auch schon während der gesamten Schwangerschaft. 9. Stillen Sie im 1. Lebensjahr, möglichst mindestens 4 bis 6 Monate. 10. Bieten Sie Ihrem Kind zum Schlafengehen einen Schnuller an. 11. Diese Empfehlungen gelten auch für die Zeit unmittelbar nach Geburt: Sollte Ihr Kind auf Ihrem Körper liegen, achten Sie darauf, dass es stets freie Atemwege hat [10].
Trotz dieses Erfolgs gibt es weiterhin vermeidbare Fälle. Leider lassen sich Eltern in Produktkaufentscheidungen zum Babyschlaf bewusst und auch unbewusst durch Medien und Werbung beeinflussen [2, 6]. In Zeiten des Onlineshoppings kann die Art und Weise, wie Produkte für Babys online präsentiert werden, einen großen Einfluss darauf haben, wie Eltern mit ihren Kindern umgehen und sie zum Beispiel auch schlafen legen [4, 5]. Gerade während des Schlafs in den ersten Lebensmonaten ist die SIDS-Gefahr erhöht. Aber wie sicher ist eigentlich der Babyschlaf, der online auf Webseiten für Produktpräsentationen in Deutschland gezeigt wird?

Methodik

Für diese Untersuchung wurden Online-Webseiten von Drogerieketten (DM, Rossmann und Müller), des Babynahrungsherstellers Hipp und der beiden Onlineshops Baby-Walz und Amazon im Zeitraum vom 01.07. bis 31.08.2023 ausgewertet. Die Auswahl der Webseiten erfolgte nach einer Sichtung zu den Kriterien Anzahl der Stores, Umsatz, Marktanteil und Marktbekanntheit durch Statista (https://​de.​statista.​com). Hier machen die Drogerieketten DM, Müller und Rossmann die größte Anzahl und den größten Umsatz aus. Hipp hat in Deutschland den größten Marktanteil für die Herstellung von Babynahrung und Amazon betreibt den umsatzstärksten Onlineshop im Babysegment. Baby-Walz hat die höchste Markbekanntheit für Babyprodukte in Deutschland. Es wurden Produktpräsentationen, die ausdrücklich für Babys und deren Eltern bestimmt waren, gescreent. Bewertet wurden Babyfotos auf Verpackungen von gängigen Babyprodukten wie Windeln, Körperlotionen und Fläschchen. Hierfür wurden pro Kategorie (z. B. Rossmann → Baby&Spielzeug → Babypflege), je nach Aufbau der Webseite, die ersten vorgeschlagenen Produkte pro Produktkategorie betrachtet und darauf gescreent, ob diese entweder direkt auf der Verpackung oder auf den Bildern der Produktpräsentationen Babys zeigten. Dies waren durchschnittliche 31 Produkte pro Kategorie. Im nächsten Schritt wurde dann weiter betrachtet, ob die Babys wach waren oder schliefen. Wenn ein schlafendes Baby abgebildet war, wurde noch unterschieden, ob das Baby liegend schlief oder ob es zum Beispiel von einem Elternteil gehalten wurde. Bei den liegend schlafenden Babys wurden anschließend neun Kriterien zur Umsetzung der verschiedenen Schlafempfehlungen zur SIDS-Prophylaxe der AWMF-S1-Leitlinie untersucht [10]: Diese waren wie folgt:
1.
Nutzung eines Schlafsacks (empfohlen)
 
2.
Decke oder Kissen (nicht empfohlen)
 
3.
Rückenlage (empfohlen)
 
4.
Bauchlage (nicht empfohlen)
 
5.
Seitenlage (nicht empfohlen)
 
6.
Gabe eines Schnullers (empfohlen)
 
7.
Schlaf allein im eigenen Bett (empfohlen)
 
8.
Kuscheltiere im Bett (nicht empfohlen)
 
9.
Schlafunterlage (Empfehlung: gerade und fest)
 

Ergebnisse

Insgesamt wurden 185 Produkte analysiert. Davon wurden auf 142 (77 %) wache Babys gezeigt und auf 42 (23 %) schlafende Babys. Von den schlafenden Babys waren neun in nicht liegender Position (z. B. getragen durch ein Elternteil) und 33 liegend abgebildet. Anteilig die meisten schlafend liegenden Babys wurden von Baby-Walz (33 %), gefolgt von Rossmann (27 %), DM (25 %), Amazon (14 %), Müller (12 %) und Hipp (0 %) gezeigt (siehe Abb. 1). Der Großteil der abgebildeten Babys schlief in Rückenlage (67 %). Bauch- und Seitenlage wurden bei 6 bzw. 27 % der Produkte gezeigt. Auf einer geraden Unterlage schliefen 97 % (siehe Tab. 1). Bei knapp einem Viertel der Babys waren Kuscheltiere in der unmittelbaren Schlafumgebung zu finden. Bedsharing, das Teilen des Bettes mit einer anderen Person, wurde bei insgesamt zwei Produkten abgebildet. Ein Schnuller war bei fünf Produkten abgebildet. Ein Drittel der Babys schlief mit Decke oder Kissen, während der empfohlene Schlafsack nur bei 12 % der Babys gezeigt wurde (Tab. 2).
Tab. 1
Gezeigte Schlafposition bei liegenden Babys je nach Online-Verkaufswebseite, N (%)
Online-Webseite
Schlafsack
Bauchlage
Seitenlage
Rückenlage
Gerade Unterlage
DM (N = 6)
1 (17 %)
0 (0 %)
3 (50 %)
3 (50 %)
6 (100 %)
Baby-Walz (N = 6)
2 (33 %)
1 (17 %)
0 (0 %)
5 (83 %)
6 (100 %)
Rossmann (N = 4)
0 (0 %)
1 (25 %)
1 (25 %)
2 (50 %)
4 (100 %)
Müller (N = 2)
0 (0 %)
0 (0 %)
1 (50 %)
1 (50 %)
2 (100 %)
Amazon (N = 15)
1 (7 %)
0 (0 %)
4 (27 %)
11 (73 %)
14 (93 %)
Gesamt (N = 33)
4 (12%)
2 (6%)
9 (27%)
22 (67%)
32 (97%)
Tab. 2
Gezeigte Schlafumgebung bei liegenden Babys je nach Online-Verkaufswebseite, N (%)
Online-Webseite
Schlafsack
Schnuller
Decke/
Kissen
Kuscheltiere
Bedsharing
DM (N = 6)
1 (17 %)
1 (17 %)
1 (17 %)
3 (50 %)
0 (0 %)
Baby-Walz (N = 6)
2 (33 %)
3 (50 %)
2 (33 %)
1 (17 %)
1 (17 %)
Rossmann (N = 4)
0 (0 %)
0 (0 %)
3 (75 %)
0 (0 %)
0 (0 %)
Müller (N = 2)
0 (0 %)
0 (0 %)
0 (0 %)
0 (0 %)
0 (0 %)
Amazon (N = 15)
1 (7 %)
1 (7 %)
5 (33 %)
3 (20 %)
1 (7 %)
Gesamt (N = 33)
4 (12%)
5 (15%)
11 (33%)
7 (21%)
2 (6%)

Diskussion

Vier der insgesamt neun betrachteten Kriterien für einen sicheren Babyschlaf, nämlich Rückenlage, eine gerade Unterlage, das Nichtvorhandensein von Kuscheltieren im Bett und kein Bedsharing, wurden größtenteils auf den Produktpräsentationen richtig dargestellt. Die größte Adhärenz mit den Empfehlungen zum sicheren Babyschlaf ergab sich für die horizontale Schlafunterlage (97 %). Bei insgesamt 11 (33 %) Produkten mit liegendem, schlafendem Baby wurde dagegen die Bauch- oder Seitenlage gezeigt, den quantitativ bedeutsamsten Risikofaktor für SIDS.
In einer früheren amerikanischen Analyse zu Babydarstellungen in Frauenmagazinen waren ähnlich zu unseren Zahlen 36 % der Babys in Bauch- oder Seitenlage zu sehen. Bedsharing wurde in dieser Studie im Vergleich zu unseren Daten mehr als doppelt so häufig gezeigt [5]. Eine weitere Studie bewertete Stockfotos (lizenzfreie Fotografien) in Bezug auf die korrekte Darstellung des sicheren Babyschlafes. Hier waren ebenfalls 38 % der schlafenden Babys in Bauch- oder Seitenlage abgebildet [4].
Die bewusste und unbewusste (z. B. über Produktwerbungen) Informationsaufnahme aus dem Internet spielt für das elterliche Verhalten eine große Rolle. Eine Studie aus Portugal berichtete, dass sich mehr als 50 % der Eltern Informationen zum Babyschlaf aus dem Internet besorgten [3]. Eine weitere Studie fand, dass Social Media für Eltern die wichtigste Informationsquelle für Schlafempfehlungen darstellte [11]. Anders war es in Großbritannien und Australien, wo sich zumindest 63–94 % der Eltern an ein Gespräch zum sicheren Babyschlaf mit Personen aus dem Gesundheitswesen erinnern konnten [1, 9]. Studien weisen darauf hin, dass Medienbotschaften Gesundheitsentscheidungen maßgeblich beeinflussen. Gerade Familien mit schwachem soziodemografischen Hintergrund und niedrigem Bildungsstatus scheinen hierfür besonders empfänglich zu sein [7]. Dies ist umso tragischer, da per se das SIDS-Risiko in diesen Gruppen bereits erhöht ist [8]. Unsichere Schlafpraktiken in Produktwerbungen können folglich dazu führen, dass Eltern Empfehlungen zum richtigen Babyschlaf nicht ernst nehmen oder ignorieren.

Fazit

Babyprodukte zeigen leider häufig eine unsichere Schlafumgebung und Position für Babys, was zu falschen Engrammen für die Eltern führen kann. Insgesamt besteht deutlich Nachbesserungsbedarf für die Darstellung des sicheren Babyschlafs in der Werbung.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

E. Kalus, C.F. Poets und M. Quante geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Ein Ethikvotum war für die Studie nicht notwendig, da es sich um reine Produktbetrachtungen handelte.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Somnologie

Print-Titel

  • Aktuelles, gesichertes Fachwissen zu Ätiologie, Pathophysiologie, Differentialdiagnostik und Therapie von Schlafstörungen

• Multidisziplinärer Ansatz

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cole R, Young J, Kearney L et al (2021) Awareness of infant safe sleep messages and associated care practices: findings from an Australian cohort of families with young infants. BMJ Paediatr Open 5:e972CrossRefPubMedPubMedCentral Cole R, Young J, Kearney L et al (2021) Awareness of infant safe sleep messages and associated care practices: findings from an Australian cohort of families with young infants. BMJ Paediatr Open 5:e972CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Conway R, Ritchie I, Esser S et al (2023) Perceived influence of commercial milk formula labelling on mothers’ feeding choices in Great Britain: a qualitative study. Arch Dis Child 108:1008–1013CrossRefPubMed Conway R, Ritchie I, Esser S et al (2023) Perceived influence of commercial milk formula labelling on mothers’ feeding choices in Great Britain: a qualitative study. Arch Dis Child 108:1008–1013CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Fernandes SC, De Luca F, Fonseca S et al (2020) Sudden Infant Death Syndrome: What Healthcare Professionals and Parents Know About How to Prevent it in Portugal. Yale J Biol Med 93:475–485PubMedPubMedCentral Fernandes SC, De Luca F, Fonseca S et al (2020) Sudden Infant Death Syndrome: What Healthcare Professionals and Parents Know About How to Prevent it in Portugal. Yale J Biol Med 93:475–485PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Goodstein MH, Lagon E, Bell T et al (2018) Stock Photographs Do Not Comply With Infant Safe Sleep Guidelines. Clin Pediatr 57:403–409CrossRef Goodstein MH, Lagon E, Bell T et al (2018) Stock Photographs Do Not Comply With Infant Safe Sleep Guidelines. Clin Pediatr 57:403–409CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Joyner BL, Gill-Bailey C, Moon RY (2009) Infant sleep environments depicted in magazines targeted to women of childbearing age. Pediatrics 124:e416–e422CrossRefPubMed Joyner BL, Gill-Bailey C, Moon RY (2009) Infant sleep environments depicted in magazines targeted to women of childbearing age. Pediatrics 124:e416–e422CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kavitha P, Bhat KS (2022) Literature Review on Consumer Perception and Buying Behaviour on Baby Care Products. Int J Manag Technol Soc Sci 7:710–735 Kavitha P, Bhat KS (2022) Literature Review on Consumer Perception and Buying Behaviour on Baby Care Products. Int J Manag Technol Soc Sci 7:710–735
7.
Zurück zum Zitat Moon RY, Carlin RF, Cornwell B et al (2019) Implications of Mothers’ Social Networks for Risky Infant Sleep Practices. J Pediatr 212:151–158 e152CrossRefPubMedPubMedCentral Moon RY, Carlin RF, Cornwell B et al (2019) Implications of Mothers’ Social Networks for Risky Infant Sleep Practices. J Pediatr 212:151–158 e152CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Moon RY, Carlin RF, Hand I et al (2022) Evidence Base for 2022 Updated Recommendations for a Safe Infant Sleeping Environment to Reduce the Risk of Sleep-Related Infant Deaths. Pediatrics 150: Moon RY, Carlin RF, Hand I et al (2022) Evidence Base for 2022 Updated Recommendations for a Safe Infant Sleeping Environment to Reduce the Risk of Sleep-Related Infant Deaths. Pediatrics 150:
9.
Zurück zum Zitat Pease AS, Blair PS, Ingram J et al (2018) Mothers’ knowledge and attitudes to sudden infant death syndrome risk reduction messages: results from a UK survey. Arch Dis Child 103:33–38CrossRefPubMed Pease AS, Blair PS, Ingram J et al (2018) Mothers’ knowledge and attitudes to sudden infant death syndrome risk reduction messages: results from a UK survey. Arch Dis Child 103:33–38CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Poets CF, Gnpi D, Paditz E et al (2023) Prävention des plötzlichen Säuglingstods (SIDS,„sudden infant death syndrome“, ICD 10: R95). Monatsschr Kinderheilkd 171:452–456CrossRef Poets CF, Gnpi D, Paditz E et al (2023) Prävention des plötzlichen Säuglingstods (SIDS,„sudden infant death syndrome“, ICD 10: R95). Monatsschr Kinderheilkd 171:452–456CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Rohana J, Ishak S, Wan Nurulhuda WMZ (2018) Sudden infant death syndrome: Knowledge and practise in parents of preterm infants. Pediatr Int 60:710–713CrossRefPubMed Rohana J, Ishak S, Wan Nurulhuda WMZ (2018) Sudden infant death syndrome: Knowledge and practise in parents of preterm infants. Pediatr Int 60:710–713CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Sicherer Babyschlaf in der Werbung
verfasst von
Esther Kalus
Christian F. Poets
PD Dr. med. Mirja Quante
Publikationsdatum
22.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-024-00466-3

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Viertel reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.