Skip to main content

2018 | Buch

PJ und Famulatur im Ausland

verfasst von: Dr. med. Maximilian Storz

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Sie sind Medizinstudent und wollen Ihre Famulatur oder ein PJ-Tertial im Ausland absolvieren? Dann werden Sie bald auf eine Menge offener Fragen stoßen: Wohin soll es gehen? Wie und wann bewerbe ich mich? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Antworten auf diese und noch viele weitere Fragen finden Sie in diesem Buch. Knapp und übersichtlich ist alles enthalten, was man vor und nach der Abreise wissen muss:

· Schritt für Schritt durch die Organisation des Auslandspraktikums

· Überblick über die beliebtesten Länder

· Tipps zum Klinikalltag

· Hinweise zu kulturellen Aspekten

· Checklisten und Vorlagen

· Erfahrungsberichte

· Fragen und Antworten am Ende der wichtigsten Kapitel

Endlich kommt Licht in den Informationsdschungel und man muss sich die notwendigen Details nicht mehr mühsam zusammensuchen!

Der Autor

Dr. Maximilian Storz ist Assistenzarzt für Innere Medizin und lebt zur Zeit in Tübingen. Schon während diverser Auslandsaufenthalte in seiner Studienzeit (u. a. Südkorea, Dänemark und Schweiz) hat er intensiv an seinem Buch zum Thema Famulatur und praktisches Jahr im Ausland geschrieben.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Kapitel 1 dient der allgemeinen Einführung zum Thema „Famulatur und PJ im Ausland“. Warum sollte man überhaupt eine Famulatur bzw. ein PJ-Tertial im Ausland absolvieren? Welche Vorteile hat dies und welche Kompetenzen können Sie hierbei erwerben? Wie wirken sich Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums auf die spätere ärztliche Tätigkeit aus? Lohnen sich der zeitliche Aufwand und die finanziellen Kosten? Neben diesen Fragen wird geklärt, wie das Buch aufgebaut und in der Nutzung zu verstehen ist.
Maximilian Storz
Kapitel 2. Famulatur
Zusammenfassung
Kapitel 2 behandelt zunächst allgemeine Fragen rund um das Thema Famulatur. Warum famuliert man überhaupt und worauf gilt es zu achten? Hintergrund und wichtige Formalitäten, wie z. B. Zeitraum und Dauer, werden besprochen. Darüber hinaus wird auf wichtige Fragen, wie z. B. die Regelung im Krankheitsfall, eingegangen. Besonderheiten rund um das Famulaturzeugnis werden erläutert. Das Kapitel endet mit einem „Frage- und Antwort-Teil“, der häufig gestellte Fragen von Studenten enthält.
Maximilian Storz
Kapitel 3. Praktisches Jahr (PJ)
Zusammenfassung
Kapitel 3 behandelt zunächst allgemeine Fragen rund um das Thema „praktisches Jahr“ (PJ). Welche Rahmenbedingungen gilt es zu beachten? Wichtige Formalitäten, wie z. B. Zeitraum und Dauer, werden ausführlich besprochen. Daneben wird auf die Fehltagregelung eingegangen. Zudem wird die Frage, in welchen Einrichtungen das praktische Jahr abgeleistet werden kann, besprochen. Ein weiterer Abschnitt ist den Besonderheiten rund um das Thema „PJ-Bescheinigung“ gewidmet. Das Kapitel endet mit einem „Frage- und Antwort-Teil“, der häufig gestellte Fragen von Studenten enthält.
Maximilian Storz
Kapitel 4. Organisation
Zusammenfassung
Kapitel 4 ist der Organisation eines Auslandspraktikums gewidmet. Welche Möglichkeiten gibt es, um an einen Praktikumsplatz zu kommen? Wo kann ich mich diesbezüglich informieren? Worauf bewerbe ich mich konkret? Was unterscheidet ein „Elective“ von einem „Observership“ und wie wirkt sich dies auf die Anerkennung aus? Weiterhin wird auf die Bewerbung und das Anschreiben eingegangen. Wichtige Fragen rund um das Thema Bewerbungszeitraum und Vorlaufszeit werden geklärt. Welche Informationen sollten in einem guten Anschreiben enthalten sein? Worauf gilt es formal zu achten? Welche Dokumente (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Empfehlungsschreiben, etc.) werden im Rahmen der Bewerbung benötigt? Diese werden einzeln besprochen. Wie ist ein aussagekräftiges Motivationsschreiben aufgebaut? Welche Informationen muss mein Lebenslauf enthalten? Woher bekomme ich entsprechende Empfehlungsschreiben? Welche Kosten kommen auf mich im Rahmen der Beschaffung hinzu? Zudem werden landesspezifische Dokumente und Voraussetzungen (USMLE) behandelt. Weiterhin enthält Kapitel 4 wichtige Hinweise zu allen benötigten Leistungsnachweisen (Sprachnachweise, Versicherungsnachweise). Auch die für Auslandspraktika immer wichtiger werdenden Zusatzdokumente, wie z. B. das polizeiliche Führungszeugnis, werden besprochen. Daneben wird die Frage nach anfallenden Gebühren ausführlich diskutiert. Welche Arten von Gebühren können im Rahmen einer Auslandsfamulatur oder eines PJ-Abschnittes im Ausland potenziell anfallen? Wie lässt sich ein Gesamtbetrag errechnen? Kapitel 4 beinhaltet somit alle wichtigen Punkte rund um den Bewerbungsablauf. Auf potenzielle Fehlerquellen im Rahmen der Bewerbung wird dabei besonders eingegangen. Ein weiterer Abschnitt ist den sog. Erfahrungsberichtdatenbanken gewidmet. Worauf gilt es bei früheren Berichten zu achten bzw. wie verlässlich sind diese? Das Kapitel endet mit einem „Frage- und Antwort-Teil“, der häufig gestellte Fragen von Studenten enthält.
Maximilian Storz
Kapitel 5. Vorbereitung
Zusammenfassung
Kapitel 5 ist der allgemeinen Vorbereitung eines Auslandspraktikums gewidmet. Zunächst wird geklärt, welche Versicherungen man als Student für ein Auslandspraktikum benötigt. Daneben wird das Thema Impfungen angesprochen. Der Schwerpunkt liegt auf den Themen „Unterkunft“ und „Anreise“. Da es erfahrungsgemäß in den großen Städten sehr schwierig ist, für einen kürzeren Zeitraum eine entsprechende Unterkunft zu finden, werden zunächst die verschiedenen Möglichkeiten besprochen. Tipps zur Suche und Links zu Drittanbietern sollen den Studenten dabei unterstützen. Zudem wird auf die sprachliche Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes eingegangen. Zunächst wird die Frage, inwiefern eine sprachliche Vorbereitung überhaupt notwendig ist, geklärt. Verschiedene Möglichkeiten der Vorbereitung (Selbststudium, Sprachkurse) werden erläutert. Eine kleine Auswahl der am häufigsten verwendeten und beliebtesten Bücher zur sprachlichen Vorbereitung (Englisch, Spanisch, Französisch) wird besprochen. Darüber hinaus enthält Kapitel 5 Anregungen zu für Studenten geeigneter englischsprachiger Fachliteratur. Die gängigsten Fachbücher, wie z. B. das „Oxford Handbook of Clinical Medicine“, das „Washington Manual“ oder die „Case Files“ Reihe werden vorgestellt. Abschließend geht das Kapitel auf weitere wichtige Punkte, wie z. B. das Bezahlen im Ausland, den internationalen Führerschein oder das Thema Sicherheit, ein. Praxisnahe Tipps sollen die Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt erleichtern.
Maximilian Storz
Kapitel 6. Finanzierung
Zusammenfassung
Kapitel 6 behandelt das Thema „Finanzierung eines Auslandspraktikums“. Das Medizinstudium selbst stellt bereits allein aufgrund seiner Dauer für viele Studenten eine große finanzielle Herausforderung dar. Die Kosten für Auslandspraktika können, je nach Zielland und Einrichtung, sehr hoch sein und abhängig von der Dauer mehrere Tausend Euro betragen. Kapitel 6 bietet hierfür verschiedene Ideen, um die Kosten zu reduzieren. Zunächst wird anhand von konkreten Beispielen auf Stipendien und Fördermöglichkeiten eingegangen. Dabei wird die Frage geklärt, wo man sich über verfügbare Stipendien informieren kann und worauf es dabei zu achten gilt. Zudem werden weitere Strategien (Vermietung der eigenen Wohnung etc.) vorgestellt.
Maximilian Storz
Kapitel 7. Länder
Zusammenfassung
Kapitel 7 gibt einen Überblick über einige unter deutschen Studenten besonders beliebte Destinationen. Die Länderliste beinhaltet unter anderem die Schweiz, England, Frankreich, Spanien, Italien, Australien, Neuseeland, die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada. Die Schweiz, das nach wie vor populärste und am häufigsten frequentierte Ziel unter deutschen Studenten, wird zunächst exemplarisch besprochen. Die Länderkapitel enthalten wichtige Informationen zur Sprache und den Regionen, zu den Arbeitsbedingungen, Gehalt, Lebenshaltungskosten und Unterkunft sowie zum Bewerbungsverfahren. Worauf gilt es bei einer Bewerbung im jeweiligen Land zu achten? Welche Besonderheiten gibt es und wie erfolgt die Platzvergabe? Fallen für eine Bewerbung Gebühren an und wird das Praktikum entlohnt? Wie sind die Ausbildungsstrukturen im Vergleich zu Deutschland aufgebaut und welche Unterschiede gibt es zwischen den jeweiligen Gesundheitssystemen. Diese Fragen werden in den jeweiligen landesspezifischen Kapiteln ausführlich geklärt. Unter deutschen Studenten besonders beliebte Kliniken werden dabei namentlich genannt. Das Kapitel endet mit einem „Frage- und Antwort-Teil“, der häufig gestellte Fragen von Studenten enthält.
Maximilian Storz
Kapitel 8. Das Praktikum
Zusammenfassung
Kapitel 8 behandelt wichtige Fragen zum Praktikum selbst. Worauf gilt es beim ersten Praktikumstag zu achten? Wie bereitet man sich als Student am besten darauf vor? Wird ein Rotationsplan benötigt? Was erwarte ich von meinem Praktikum und wie kommuniziere ich dies? Unterschiede zu einer Famulatur bzw. einem PJ-Abschnitt in Deutschland werden herausgearbeitet. Darüber hinaus wird auf wichtige Formalitäten, wie z. B. das PJ-Logbuch, eingegangen. Verschiedene Probleme, über die Studenten erfahrungsgemäß im Rahmen ihrer Praktika regelmäßig berichten, werden diskutiert. Dies beinhaltet z. B. fehlenden Anschluss oder ein subjektiv zu geringer Lerneffekt im Rahmen des Auslandspraktikums.
Maximilian Storz
Kapitel 9. Ethische und kulturelle Aspekte
Zusammenfassung
Kapitel 9 beschäftigt sich mit den ethischen und kulturellen Aspekten einer Famulatur bzw. eines PJ-Abschnittes im Ausland. Wer z. B. ein Praktikum in einem wirtschaftlich unterentwickelten Land mit schlechter medizinischer Versorgung plant, wird unter Umständen schnell mit einer Reihe von beachtlichen ethischen Herausforderungen konfrontiert. Welche Situationen auf einen Studenten potenziell zukommen können, wird in Kapitel 9 erläutert. Verschiedene Lösungsansätze werden diskutiert. Zunächst soll dieses Kapitel Studenten dabei unterstützen, das eigene Kompetenzniveau besser einschätzen zu können. Wie geht man mit potenziell überfordernden Situationen um? Dies wird insbesondere im Hinblick auf Notfälle und vital bedrohliche Situationen besprochen und anhand eines Fallbeispiels erläutert. Allgemeine Grundsätze und Prinzipien, wie z. B. Wertschätzung gegenüber Patienten und Integrität, werden im Hinblick auf Auslandspraktika erneut beleuchtet. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf kulturellen Unterschieden. Wer im Ausland einen Teil seiner Praktika absolviert, wird sehr schnell auf gänzlich andere Wertvorstellungen und Traditionen stoßen, eine entsprechende Vorbereitung ist hierfür essentiell. Abschließend wird auf den administrativen Aufwand und auf die Belastung des Gastgebers eingegangen. Welche Möglichkeiten gibt es, diesen möglichst gering zu halten? Was bedeutet es aus Sicht des Gastgebers, eine kontinuierliche Supervision zu gewährleisten und wie findet man als Student eine Balance zwischen Betreuung und selbstständiger Arbeit? Diese und weitere Fragen werden in Kapitel 9 erläutert.
Maximilian Storz
Kapitel 10. Systematische Nachbereitung
Zusammenfassung
Kapitel 10 beschäftigt sich mit der systematischen Nachbereitung (sogenanntes „Debriefing“) eines Auslandspraktikums. Studien zeigten, dass eine systematische Nachbereitung nicht nur den Lerneffekt erhöht, sondern Studenten auch ein Forum bietet, um sich über das Erlebte auf verschiedenen Ebenen auszutauschen. Worauf es hierbei inhaltlich ankommt und worauf man dabei achten sollte, wird in Kapitel 10 besprochen. Neben positiven Erfahrungen werden auch negative und belastende Erlebnisse thematisiert. Verschiedene Formen des Debriefings werden erläutert. Insbesondere das Verfassen eines eigenen Erfahrungsberichtes wird thematisiert. Wer seine Erlebnisse und Eindrücke zu Papier bringt, reflektiert über seinen Aufenthalt und hat so die Möglichkeit, sich nochmals mit positiven und negativen Aspekten seines Auslandsaufenthaltes auseinander zu setzen. Damit auch zukünftige Generationen von Medizinstudenten von dem eigenen Erfahrungsbericht profitieren können, gilt es beim Verfassen auf einige Dinge zu achten. Kapitel 10 dient hierbei als strukturierte Hilfestellungen zu Format, Aufbau und Inhalt eines Berichtes.
Maximilian Storz
Kapitel 11. Forschungsaufenthalte. Summer Schools. Global- und Public-Health-Projekte
Zusammenfassung
Neben Famulaturen und dem PJ gibt es eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten als Medizinstudent ins Ausland zu kommen. Kapitel 11 geht dabei insbesondere auf sog. „Research Electives“ (Forschungsaufenthalte) sowie Global- und Public-Health Electives ein. Gerade kurzzeitige Forschungsaufenthalte („Short-term Research Electives“) gewinnen immer mehr an Popularität, da sie einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit gewähren. Vor- und Nachteile dieser Praktika sowie einige konkrete Beispiele werden in Kapitel 11 besprochen. Daneben wird gesondert auf sog. „Summer Schools“ eingegangen. Der aus dem angloamerikanischen stammende Begriff umfasst zumeist symposiumsartige Kurse, die der beruflichen bzw. privaten Fort- und Weiterbildung dienen. Auch hier werden einige konkrete Beispiele besprochen.
Maximilian Storz
Kapitel 12. Hilfreiche Ressourcen
Zusammenfassung
Kapitel 12 enthält eine Reihe hilfreicher Ressourcen, die den Studenten während eines Auslandspraktikums unterstützen sollen. Zunächst werden die verschiedenen Fachzeitschriften, die speziell auf Studenten ausgelegt sind, vorgestellt (Student BMJ, AMSJ, etc.). Der Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Checklisten, die nicht nur die Vorbereitung, sondern auch das Praktikum selbst erleichtern sollen. Neben einer Checkliste zur Bewerbung und den damit verbundenen Formalien ist auch ein orientierender Zeitplan enthalten. Daneben beinhaltet es Checklisten zu den Themen „Gepäck“ und „Reiseapotheke“. Wichtige Punkte, auf die es vor der Abreise zu achten gilt, werden ebenfalls angesprochen. Eine Kostenaufstellung soll den Studenten beim Abschätzen der Gesamtkosten seines Aufenthaltes unterstützen. Überdies wird das Thema „Prävention der beruflichen Nadelstichverletzungen“ aufgegriffen. Eine Kurzübersicht geht dabei auf notwendige „Sofortmaßnahmen nach beruflicher Nadelstichverletzungen“ ein. Weitere Checklisten behandeln Themen wie z. B. das Verfassen eines Erfahrungsberichtes. Abschließend enthält das Kapitel englischsprachige Vorlagen für ein Anschreiben im Rahmen der Bewerbung. Diese dienen als hilfreiche Vorlage und müssen lediglich noch um personenbezogene Daten ergänzt werden.
Maximilian Storz
Backmatter
Metadaten
Titel
PJ und Famulatur im Ausland
verfasst von
Dr. med. Maximilian Storz
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-57657-1
Print ISBN
978-3-662-57656-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57657-1