Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Physiologische Grundlagen des normalen und gestörten Schlafes

verfasst von : J. T. Maurer, H.-G. Weeß, M. Schredl

Erschienen in: Praxis der Schlafmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Schlaf ist im Gegensatz zum Wachzustand durch sehr geringe motorische Aktivität und Reaktionsbereitschaft gekennzeichnet. Körperfunktionen und Hormonsekretion werden im Schlaf moduliert. Körperkerntemperatur und Kortisolsekretion sind die Marker des endogenen Rhythmus, der durch den Nucleus suprachiasmaticus mit dem 24-Stunden-Tag synchronisiert wird. Der Wechsel von Schlaf und Wach wird durch einen homöostatischen und einen zirkadianen Prozess (etwa 24 h), der Wechsel zwischen REM- und NonREM-Schlaf durch einen ultradianen Prozess (<24 h) ermöglicht. Die Bedeutung des Schlafes für körperliche und geistige Erholung, Thermoregulation, Immunsystem, Gedächtniskonsolidierung und Ontogenese werden diskutiert. Beim gesunden Schläfer werden NonREM-Schlaf (N1, N2, N3), REM-Schlaf (R) und Wachzustand (W) anhand des EEG, EOG und submentalen EMG unterschieden. In der 3. Version der Internationalen Klassifikation der Schlafstörungen (ICSD-3, 2014) werden 7 Hauptgruppen differenziert.
Literatur
Zurück zum Zitat American Academy of Sleep Medicine (2014) International classification of sleep disorders, 3. Aufl. American Academy of Sleep Medicine, Darien, IL American Academy of Sleep Medicine (2014) International classification of sleep disorders, 3. Aufl. American Academy of Sleep Medicine, Darien, IL
Zurück zum Zitat Berry RB, Brooks R, Gamaldo CE, Harding SM, Lloyd RM, Marcus CL and Vaughn BV for the American Academy of Sleep Medicine (2016) The AASM manual for the scoring of sleep and associated events: rules, terminology and technical specifications, version 2.3. www.aasmnet.org. American Academy of Sleep Medicine, Darien, IL Berry RB, Brooks R, Gamaldo CE, Harding SM, Lloyd RM, Marcus CL and Vaughn BV for the American Academy of Sleep Medicine (2016) The AASM manual for the scoring of sleep and associated events: rules, terminology and technical specifications, version 2.3. www.​aasmnet.​org. American Academy of Sleep Medicine, Darien, IL
Zurück zum Zitat Czeisler CA, Gooley JJ (2007) Sleep and circadian rhythms in humans. Cold Spring Harb Symp Quant Biol 72:579–597CrossRefPubMed Czeisler CA, Gooley JJ (2007) Sleep and circadian rhythms in humans. Cold Spring Harb Symp Quant Biol 72:579–597CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Dijk DJ, Lockley SW (2002) Integration of human sleep-wake regulation and circadian rhythmicity. J Appl Physiol 92:852–862CrossRefPubMed Dijk DJ, Lockley SW (2002) Integration of human sleep-wake regulation and circadian rhythmicity. J Appl Physiol 92:852–862CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Moore RY (2007) Suprachiasmatic nucleus in sleep-wake regulation. Sleep Med 8(Suppl 3):27–33CrossRefPubMed Moore RY (2007) Suprachiasmatic nucleus in sleep-wake regulation. Sleep Med 8(Suppl 3):27–33CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Peter H, Penzel T, Peter JH (2007) Enzyklopädie der Schlafmedizin. Springer, HeidelbergCrossRef Peter H, Penzel T, Peter JH (2007) Enzyklopädie der Schlafmedizin. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Schredl M (2008) Traum. Reinhardt/UTB, München Schredl M (2008) Traum. Reinhardt/UTB, München
Metadaten
Titel
Physiologische Grundlagen des normalen und gestörten Schlafes
verfasst von
J. T. Maurer
H.-G. Weeß
M. Schredl
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54383-2_1

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.