Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 2/2023

14.10.2022 | Leitthema

Philosophische Begründung einer Medizinethik

Eine kurze Einführung

verfasst von: Prof. Dr. med. Gunter Wolf, MHBA, Nikolaus Knoepffler

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Medizinethik ist eine Bereichsethik der Angewandten Ethik. Vielfach werden die Begriffe „Ethik“ und „Moral“ synonym verwendet, was aufgrund der Herkunft der Begriffe verständlich ist, da das griechische Wort „ethos“ lateinisch mit „mos“ übersetzt wird. Beide bedeuten, wörtlich übersetzt, „Sitte, Gewohnheit“. In der Fachdiskussion werden diese Begriffe unterschieden. Dabei wird Ethik als eine Fachdisziplin verstanden, die, je nachdem ob es sich um philosophische oder theologische Ethik handelt, auch als Moralphilosophie bzw. Moraltheologie bezeichnet wird. Davon zu unterscheiden ist die Moral, womit die von einer Gesellschaft als gut anerkannten Normen, Ideale, Werte und die damit verbundenen Einstellungen gemeint sind. Im weitesten Sinn kann man hier von Moral als einer gesellschaftlichen Konvention (lateinisch: „convenire“ = übereinkommen) sprechen. Der Einzelne ist dann moralisch, wenn seine persönliche Einstellung mit dieser gesellschaftlichen Konvention übereinstimmt. Ein Spezialfall der Moral ist das Ethos, das beispielsweise im ärztlichen Berufsethos Normen und Wertvorstellungen einer bestimmten Berufsgruppe enthält. Davon zu unterscheiden ist das Recht, das, wenn es als positives Recht Gesetz wird, verbindliche Normen aufstellt. Meist stellen diese Gesetze gesellschaftliche Wert- und Normkompromisse dar. Etwas vereinfacht gesprochen: Das Recht ist in vielen Fällen die kodifizierte Moral bestimmter Gesellschaften. Von besonderer Bedeutung für die Lösung medizinethischer Problemstellungen sind dabei 4 philosophische Traditionen, die kantische als Beispiel für eine deontologische Ethik, die utilitaristische als Beispiel einer teleologischen Ethik sowie Naturrechtslehren, die auch als Tugendethiken bezeichnet werden, und Vertragstheorien. Der folgende Beitrag will eine kurze Einführung in diese philosophischen Konzepte geben, ohne das Thema vollständig abhandeln zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Knoepffler N (2021) Den hippokratischen Eid neu denken. Medizinethik für die Praxis. Karl Alber, Freiburg, München (Einige Abschnitte sind inhaltlich aus diesem Buch entnommen.)CrossRef Knoepffler N (2021) Den hippokratischen Eid neu denken. Medizinethik für die Praxis. Karl Alber, Freiburg, München (Einige Abschnitte sind inhaltlich aus diesem Buch entnommen.)CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Knoepffler N, Daumann F (2018) Gerechtigkeit im Gesundheitswesen, 2. Aufl. Karl Alber, Freiburg, München Knoepffler N, Daumann F (2018) Gerechtigkeit im Gesundheitswesen, 2. Aufl. Karl Alber, Freiburg, München
5.
Zurück zum Zitat Platon (1990) Politeia. Der Staat. WBG, Darmstadt (Bd 4 der Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch) Platon (1990) Politeia. Der Staat. WBG, Darmstadt (Bd 4 der Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch)
7.
Zurück zum Zitat Maio G (2012) Mittelpunkt Mensch. Ethik in der Medizin. Schattauer, Stuttgart Maio G (2012) Mittelpunkt Mensch. Ethik in der Medizin. Schattauer, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Hume D (2019) A treatise of human nature (Original 1739/40). Traktat über die menschliche Natur. Xenomoi, Berlin (Ausgabe nach der Übersetzung von Theodor Lipp) Hume D (2019) A treatise of human nature (Original 1739/40). Traktat über die menschliche Natur. Xenomoi, Berlin (Ausgabe nach der Übersetzung von Theodor Lipp)
9.
Zurück zum Zitat Moore G (1993) Prinicipia ethica, 2. Aufl. Cambridge University Press, Cambridge Moore G (1993) Prinicipia ethica, 2. Aufl. Cambridge University Press, Cambridge
10.
Zurück zum Zitat Aristoteles (1985) Nikomachische Ethik. Meiner Philosophische Bibliothek, HamburgCrossRef Aristoteles (1985) Nikomachische Ethik. Meiner Philosophische Bibliothek, HamburgCrossRef
11.
Zurück zum Zitat von Aquin T (1951ff) Summa theologiae. La Editorial Catolica, Matriti von Aquin T (1951ff) Summa theologiae. La Editorial Catolica, Matriti
12.
Zurück zum Zitat Kant I (1968) Über das vermeintliche Recht aus Menschenliebe zu lügen (AA VIII). De Gruyter, S 423–430 Kant I (1968) Über das vermeintliche Recht aus Menschenliebe zu lügen (AA VIII). De Gruyter, S 423–430
13.
Zurück zum Zitat Kant I (1968) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (AA IV) Kant I (1968) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (AA IV)
14.
Zurück zum Zitat Habermas J (1991) Erläuterungen zur Diskursethik. Suhrkamp, Frankfurt Habermas J (1991) Erläuterungen zur Diskursethik. Suhrkamp, Frankfurt
15.
Zurück zum Zitat Bentham J (2019) An introduction to the principles of morals and legislation. anodos Books Bentham J (2019) An introduction to the principles of morals and legislation. anodos Books
16.
Zurück zum Zitat Mill JS (1991) On liberty and other essays. Oxford University Press, Oxford Mill JS (1991) On liberty and other essays. Oxford University Press, Oxford
17.
Zurück zum Zitat Singer P (2011) Practical ethics. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef Singer P (2011) Practical ethics. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Rawls J (1999) A theory of justice, 2. Aufl. Oxford University Press, OxfordCrossRef Rawls J (1999) A theory of justice, 2. Aufl. Oxford University Press, OxfordCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Beauchamp T, Childress J (2019) Principles of biomedical ethics, 8. Aufl. Oxford University Press, Oxford Beauchamp T, Childress J (2019) Principles of biomedical ethics, 8. Aufl. Oxford University Press, Oxford
20.
Zurück zum Zitat O’Neill O (2002) Autonomy and trust in bioethics. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef O’Neill O (2002) Autonomy and trust in bioethics. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
Metadaten
Titel
Philosophische Begründung einer Medizinethik
Eine kurze Einführung
verfasst von
Prof. Dr. med. Gunter Wolf, MHBA
Nikolaus Knoepffler
Publikationsdatum
14.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-022-00610-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Nephrologie 2/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Ethik in der Nephrologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.