Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 1/2006

01.01.2006 | Arzneimitteltherapie

Pharmakotherapie der supraventrikulären Rhythmusstörungen

Was kommt, was bleibt, was geht?

verfasst von: PD Dr. T. Lewalter, G. Nickenig

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Pharmakotherapie ist bei der Akutbehandlung supraventrikulärer Arrhythmien generell die Therapie der ersten Wahl. Bei der Dauerbehandlung und Rezidivprophylaxe ist die vom Anfalls-EKG hergeleitete spezifische Diagnose der Schlüssel für eine moderne Differenzialtherapie. So stellt beim Vorhofflimmern die medikamentöse Behandlung nach wie vor die Basistherapie dar, beim rechtsatrialen Vorhofflattern, der AV-Knotenreentrytachykardie oder dem Wolff-Parkinson-White-Syndrom dagegen steht die Ablationsbehandlung im Vordergrund. Die aktuelle Therapie des Vorhofflimmerns erfordert eine grundlegende strategische Entscheidung: entweder persistierendes Vorhofflimmern zu akzeptieren („Frequenzkontrolle“) oder aber soweit möglich Sinusrhythmus herzustellen und zu erhalten („Rhythmuskontrolle“). Typisches rechtsatriales Vorhofflattern sollte rasch einer Katheterablation zugeführt werden. Mit dieser komplikationsarmen und auch im Langzeitverlauf effektiven Therapie können nicht nur die Lebensqualität sondern auch die ungünstigen hämodynamischen Folgen des Vorhofflatterns vermieden werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AHA/ACC/ESC (2001) Guidelines for the management of patients with atrial fibrillation: Executive Summary. Circulation 104: 2118–2150PubMed AHA/ACC/ESC (2001) Guidelines for the management of patients with atrial fibrillation: Executive Summary. Circulation 104: 2118–2150PubMed
2.
Zurück zum Zitat AHA/ACC/ESC (2003) Guidelines for the management of patients with supraventricular arrhythmias. Circulation 108: 1871–1909CrossRefPubMed AHA/ACC/ESC (2003) Guidelines for the management of patients with supraventricular arrhythmias. Circulation 108: 1871–1909CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Alboni P, Botto GL, Baldi N et al. (2004) Outpatient treatment of recent-onset atrial fibrillation with the „pill-in-the-pocket“ approach. N Engl J Med 351: 2384–2391CrossRefPubMed Alboni P, Botto GL, Baldi N et al. (2004) Outpatient treatment of recent-onset atrial fibrillation with the „pill-in-the-pocket“ approach. N Engl J Med 351: 2384–2391CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Camm AJ, Garratt CJ (1991) Adenosine and supraventricular tachycardia. N Engl J Med 325: 1621–1629PubMed Camm AJ, Garratt CJ (1991) Adenosine and supraventricular tachycardia. N Engl J Med 325: 1621–1629PubMed
5.
Zurück zum Zitat DiFrancesco D, Camm J (2004) Herzfrequenzreduktion durch spezifische und selective Hemmung des If-Stroms mit Ivabradin. Drugs 64: 1757–1765PubMed DiFrancesco D, Camm J (2004) Herzfrequenzreduktion durch spezifische und selective Hemmung des If-Stroms mit Ivabradin. Drugs 64: 1757–1765PubMed
6.
Zurück zum Zitat Jung W, Lüderitz B (1998) Empfehlungen für die präklinische Notfallmedizin. Internist 39: 142–151CrossRefPubMed Jung W, Lüderitz B (1998) Empfehlungen für die präklinische Notfallmedizin. Internist 39: 142–151CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kottkamp H, Hindricks G, Breithardt G, Borggrefe M (1997) Three dimensional electromagnetic catheter technology: electroanatomical mapping of the right atrium and ablation of ectopic atrial tachycardia. J Cardiovasc Electrophysiol 8: 1332–1337PubMed Kottkamp H, Hindricks G, Breithardt G, Borggrefe M (1997) Three dimensional electromagnetic catheter technology: electroanatomical mapping of the right atrium and ablation of ectopic atrial tachycardia. J Cardiovasc Electrophysiol 8: 1332–1337PubMed
8.
Zurück zum Zitat Kühlkamp V, Schirdewan A, Stangl K, Homberg M, Plocj M, Beck OA (2000) Use of metoprolol CR/XL to maintain sinus rhythm after conversion from persistent atrial fibrillation: a randomized, double-blind, placebo-controlled study. J Am Coll Cardiol 36: 139–146CrossRefPubMed Kühlkamp V, Schirdewan A, Stangl K, Homberg M, Plocj M, Beck OA (2000) Use of metoprolol CR/XL to maintain sinus rhythm after conversion from persistent atrial fibrillation: a randomized, double-blind, placebo-controlled study. J Am Coll Cardiol 36: 139–146CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lewalter T, Lüderitz B (2005) Vorhofflimmern — Interventionelle Differentialtherapie unter besonderer Berücksichtigung des Lebensalters. Dtsch Med Wochenschr 130: 721–725CrossRefPubMed Lewalter T, Lüderitz B (2005) Vorhofflimmern — Interventionelle Differentialtherapie unter besonderer Berücksichtigung des Lebensalters. Dtsch Med Wochenschr 130: 721–725CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Lewalter T, Schrickel J, Shlevkov N, Lüderitz B (2002) Kardiale Effekte von Amiodaron unter besonderer Berücksichtigung der QT-Verlängerung und des Torsade-de-pointes-Risikos. Dtsch Ärztebl 30: 2040–2046 Lewalter T, Schrickel J, Shlevkov N, Lüderitz B (2002) Kardiale Effekte von Amiodaron unter besonderer Berücksichtigung der QT-Verlängerung und des Torsade-de-pointes-Risikos. Dtsch Ärztebl 30: 2040–2046
11.
Zurück zum Zitat Natale A, Newby KH, Pisano E et al. (2000) Prospective randomised comparison of antiarrhythmic therapy versus first-line radiofrequency ablation in patients with atrial flutter. J Am Coll Cardiol 35: 1898–1904CrossRefPubMed Natale A, Newby KH, Pisano E et al. (2000) Prospective randomised comparison of antiarrhythmic therapy versus first-line radiofrequency ablation in patients with atrial flutter. J Am Coll Cardiol 35: 1898–1904CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Naccarelli GV, Dorian P, Hohnloser SH, Coumel P (1996) Prospective comparison of flecainide versus quinidine for the treatment of paroxysmal atrial fibrillation/flutter. Am J Cardiol 77: 53A–59ACrossRefPubMed Naccarelli GV, Dorian P, Hohnloser SH, Coumel P (1996) Prospective comparison of flecainide versus quinidine for the treatment of paroxysmal atrial fibrillation/flutter. Am J Cardiol 77: 53A–59ACrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Ozcan C, Jahangir A, Friedman PA et al. (2001) Long-term survival after ablation of the atrioventricular node and implantation of a permanent pacemaker inpatients with atrial fibrillation. N Engl J Med 344: 1043–1051CrossRefPubMed Ozcan C, Jahangir A, Friedman PA et al. (2001) Long-term survival after ablation of the atrioventricular node and implantation of a permanent pacemaker inpatients with atrial fibrillation. N Engl J Med 344: 1043–1051CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Riley RD, Pritchett ELC (1997) Pharmacologic management of atrial fibrillation. J Cardiovasc Electrophysiol 8: 818–829PubMed Riley RD, Pritchett ELC (1997) Pharmacologic management of atrial fibrillation. J Cardiovasc Electrophysiol 8: 818–829PubMed
15.
Zurück zum Zitat Roberts-Thomson KC, Kistler PM, Kalman JM (2005) Atrial tachycardia: mechanisms, diagnosis and treatment. Curr Probl Cardiol 30: 529–573CrossRefPubMed Roberts-Thomson KC, Kistler PM, Kalman JM (2005) Atrial tachycardia: mechanisms, diagnosis and treatment. Curr Probl Cardiol 30: 529–573CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Roy D, Talajic M, Dorian P et al. (2000) Amiodarone to prevent recurrence of atrial fibrillation. N Engl J Med 342: 913–920CrossRefPubMed Roy D, Talajic M, Dorian P et al. (2000) Amiodarone to prevent recurrence of atrial fibrillation. N Engl J Med 342: 913–920CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Saoudi N, Cosio F, Waldo A et al. (2001) A classification of atrial flutter and regular atrial tachycardia according to electrophysiological mechanisms and anatomical bases. Eur Heart J 22: 1162–1182CrossRefPubMed Saoudi N, Cosio F, Waldo A et al. (2001) A classification of atrial flutter and regular atrial tachycardia according to electrophysiological mechanisms and anatomical bases. Eur Heart J 22: 1162–1182CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Shen WK (2005) How to manage patients with inappropriate sinus tachycardia. Heart Rhythm 9: 1015–1019CrossRef Shen WK (2005) How to manage patients with inappropriate sinus tachycardia. Heart Rhythm 9: 1015–1019CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Singh BN, Singh SN, Reda DJ et al. (2005) Amiodarone versus Sotalol for atrial fibrillation. N Engl J Med 352: 1861–1872CrossRefPubMed Singh BN, Singh SN, Reda DJ et al. (2005) Amiodarone versus Sotalol for atrial fibrillation. N Engl J Med 352: 1861–1872CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Soyka LF, Wirtz C, Spangenberg B (1990) Clinical safety profile of sotalol in patients with arrhythmias. Am J Cardiol 65: 74A–81ACrossRefPubMed Soyka LF, Wirtz C, Spangenberg B (1990) Clinical safety profile of sotalol in patients with arrhythmias. Am J Cardiol 65: 74A–81ACrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Still AM, Raatikainen P, Ylitalo A, Kauma H, Ikäheimo M, Kesäniemi A, Huikuri HV (2005) Prevalence, characteristics and natural course of inappropriate sinus tachycardia. Europace 7: 104–112CrossRefPubMed Still AM, Raatikainen P, Ylitalo A, Kauma H, Ikäheimo M, Kesäniemi A, Huikuri HV (2005) Prevalence, characteristics and natural course of inappropriate sinus tachycardia. Europace 7: 104–112CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Wyse DG, Waldo AL, DiMarco JP et al., Atrial Fibrillation Follow-up Investigation of Rhythm Management (AFFIRM) Investigators (2002) A comparison of rate control and rhythm control in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med 347: 1825–1833PubMed Wyse DG, Waldo AL, DiMarco JP et al., Atrial Fibrillation Follow-up Investigation of Rhythm Management (AFFIRM) Investigators (2002) A comparison of rate control and rhythm control in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med 347: 1825–1833PubMed
24.
Zurück zum Zitat Torp-Pedersen C, Möller M, Bloch-Thomsen PE et al. (1999) Dofetilide in patients with congestive heart failure and left ventricular dysfunction. N Engl J Med 341: 857–865CrossRefPubMed Torp-Pedersen C, Möller M, Bloch-Thomsen PE et al. (1999) Dofetilide in patients with congestive heart failure and left ventricular dysfunction. N Engl J Med 341: 857–865CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Vaughan-Williams EM (1970) Classification of antiarrhythmic drugs. In: Sandoe E, Flensted-Jensen E, Olesen KH (eds) Cardiac arrhythmias. Astra Södertälje, pp 449–469 Vaughan-Williams EM (1970) Classification of antiarrhythmic drugs. In: Sandoe E, Flensted-Jensen E, Olesen KH (eds) Cardiac arrhythmias. Astra Södertälje, pp 449–469
Metadaten
Titel
Pharmakotherapie der supraventrikulären Rhythmusstörungen
Was kommt, was bleibt, was geht?
verfasst von
PD Dr. T. Lewalter
G. Nickenig
Publikationsdatum
01.01.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2006
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-005-1544-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2006

Der Internist 1/2006 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Neue diagnostische Verfahren

Endomikroskopie

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Der internistische Check-up

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM 01/2006

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.