Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 12/2017

25.10.2017 | Pflege | CME

Vorausverfügungen im klinischen Alltag

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung

verfasst von: J. Hack, B. Buecking, C. L. Lopez, S. Ruchholtz, Prof. Dr. C. A. Kühne

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 12/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im klinischen Alltag entstehen immer wieder Situationen, in denen das Behandlungsteam und die Angehörigen mit der Frage der Therapieausweitung bzw. -begrenzung bei schwer kranken Patienten konfrontiert werden. In solchen Fällen kann eine Patientenverfügung oder eine Vorsorgevollmacht eine wichtige Hilfestellung zur Entscheidungsfindung im Sinne der Patienten leisten. Jedoch liegt einerseits nicht für jeden Patienten eine Patientenverfügung oder eine Vorsorgevollmacht vor; andererseits besteht unserer Erfahrung nach sowohl von ärztlicher Seite als auch von Patientenseite häufig Unsicherheit im Umgang mit diesen Dokumenten. Im vorliegenden Beitrag werden daher die aktuell verfügbaren Dokumente (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung) vorgestellt sowie ihre (juristischen) Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen im klinischen Alltag aufgezeigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Götz I (2015) Einf v § 1896, Randnr. 5. In: Bassenge P, Brudermüller G, Ellenberger J et al (Hrsg) Palandt Bürgerliches Gesetzbuch. C.H. Beck, Munich, S 2186 Götz I (2015) Einf v § 1896, Randnr. 5. In: Bassenge P, Brudermüller G, Ellenberger J et al (Hrsg) Palandt Bürgerliches Gesetzbuch. C.H. Beck, Munich, S 2186
2.
Zurück zum Zitat Kropp G (2012) Die Vorsorgevollmacht. FRP, S 9–13 Kropp G (2012) Die Vorsorgevollmacht. FRP, S 9–13
3.
Zurück zum Zitat Diehn T, Rebhahn R (2010) Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. NJW 63:326–330 Diehn T, Rebhahn R (2010) Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. NJW 63:326–330
4.
Zurück zum Zitat Ulsenheimer K (2010) Neue Regelung der Patientenverfügung: Welche Konsequenzen ergeben sich für die Praxis? Anästhesist 59:111–117CrossRef Ulsenheimer K (2010) Neue Regelung der Patientenverfügung: Welche Konsequenzen ergeben sich für die Praxis? Anästhesist 59:111–117CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Richter G (2016) Ethikvisiten – Was hat sich bewährt? Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 51:352–356CrossRefPubMed Richter G (2016) Ethikvisiten – Was hat sich bewährt? Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 51:352–356CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hack J, Buecking B, Lopez CL, Ruchholtz S, Kühne CA (2016) Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und gesetzliche Betreuung im unfallchirurgischen Alltag: Zahlen aus einem alterstraumatologischen Zentrum. Z Gerontol Geriatr 49:721–726CrossRefPubMed Hack J, Buecking B, Lopez CL, Ruchholtz S, Kühne CA (2016) Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und gesetzliche Betreuung im unfallchirurgischen Alltag: Zahlen aus einem alterstraumatologischen Zentrum. Z Gerontol Geriatr 49:721–726CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Borasio GD, Heßler HJ, Wiesing U (2009) Patientenverfügungsgesetz: Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Arztebl 106:A-1952–A 1957 Borasio GD, Heßler HJ, Wiesing U (2009) Patientenverfügungsgesetz: Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Arztebl 106:A-1952–A 1957
Metadaten
Titel
Vorausverfügungen im klinischen Alltag
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
verfasst von
J. Hack
B. Buecking
C. L. Lopez
S. Ruchholtz
Prof. Dr. C. A. Kühne
Publikationsdatum
25.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 12/2017
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-017-0348-3

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2017

Der Internist 12/2017 Zur Ausgabe

ReviewPaper

Lungenkarzinom

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Sepsis-3: neue Leitlinie!

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.