Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 11/2022

01.11.2022 | Pflege | Einführung zum Thema

Palliativmedizin in der Gynäkologie

verfasst von: Prof. Dr. Ricardo Felberbaum, Prof. Dr. Tanja Fehm

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 11/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Christian Langer nennt in seinem Beitrag „Ursprung, Entwicklung und Grundlagen der Palliativmedizin“ die Definition der WHO für die Palliativmedizin als einen „Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, welche mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen. Dies geschieht durch Vorbeugen und Lindern von Leiden durch frühzeitige Erkennung, sorgfältige Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen Problemen körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art“. Dies haben Gynäkologinnen und Gynäkologen ohne Zweifel schon immer versucht, zu gewährleisten. Wir haben es getan, so gut wir konnten. Aber erst im Jahr 1983 wurde die erste Palliativstation in Deutschland überhaupt eröffnet. Mittlerweile ist die interdisziplinäre stationäre und ambulante Versorgung von Patientinnen, die in die späte und letzte Phase ihrer Erkrankung eingetreten sind, ein fest etablierter Bestandteil des Versorgungsangebots onkologisch tätiger Frauenkliniken. Dies schließt auch den Umgang mit den Todeswünschen der betroffenen Frauen ein. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020, in dem das „Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung in § 217 StGB“ aufgehoben und ein „Recht auf selbstbestimmtes Sterben als Ausdruck persönlicher Autonomie“ festgestellt wurde, stellt für alle Beteiligten eine schwierige Herausforderung dar. Jacqueline Schwartz zeichnet hier mit dem freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken eine Alternative auf. …
Metadaten
Titel
Palliativmedizin in der Gynäkologie
verfasst von
Prof. Dr. Ricardo Felberbaum
Prof. Dr. Tanja Fehm
Publikationsdatum
01.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pflege
Palliativmedizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 11/2022
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-022-05010-8

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2022

Die Gynäkologie 11/2022 Zur Ausgabe

Medizinrecht

Medizinrecht

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.