Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 4/2019

30.11.2018 | Pflege | Schwerpunkt: Digitale Medizin

„Lab on a Chip“

verfasst von: Prof. Dr. Klaus S. Drese

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Durch die Miniaturisierung haben sich nicht nur in der Mikroelektronik neue Potenziale ergeben, auch in der Sensorik und Analytik ist durch die Mikrotechnik eine Revolution in Bewegung gekommen.

Entwicklungen

Die „Lab-on-a-chip“(LOC)-Technologie erlaubt, Laborprozesse vollständig und automatisiert in Kanälen, deren Größe im Mikrometerbereich liegen, durchzuführen. Die größte Herausforderung besteht darin, die Fertigungskosten trotz der Miniaturisierung und der anwendungsspezifischen Auslegung niedrig zu halten. Wird dies erreicht, kann man die medizinische Laboranalytik meist schneller und mit weniger Personalaufwand durchführen. So ist zu erklären, dass LOC bereits in viele Laborgeräte integriert wurde und aus dem „point-of-care testing“ (POCT) nicht mehr wegzudenken ist. Durch neue Marker, wie bei der Flüssigbiopsie, und Messtechniken, wie die Raman-Spektroskopie und Massenspektrometrie, entstehen weitere Potenziale, die es erlauben werden, schnellere und spezifischere laboranalytische Aussagen auf Basis der LOC-Technologie zu machen.

Schlussfolgerungen

Die LOC-Technologie hat das Potenzial, die medizinische Praxis zu verändern, insbesondere in Fällen, in denen das zentrale Labor nicht verfügbar ist oder nicht schnell genug Ergebnisse liefern kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abgrall P, Gue A (2007) Lab-on-chip technologies: making a microfluidic network and coupling it into a complete microsystem—a review. J Micromech Microeng 17(5):R15CrossRef Abgrall P, Gue A (2007) Lab-on-chip technologies: making a microfluidic network and coupling it into a complete microsystem—a review. J Micromech Microeng 17(5):R15CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bhatia SN, Ingber DE (2014) Microfluidic organs-on-chips. Nat Biotechnol 32(8):760CrossRef Bhatia SN, Ingber DE (2014) Microfluidic organs-on-chips. Nat Biotechnol 32(8):760CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Carrilho E, Martinez AW, Whitesides GM (2009) Understanding wax printing: a simple micropatterning process for paper-based microfluidics. Anal Chem 81(16):7091–7095CrossRef Carrilho E, Martinez AW, Whitesides GM (2009) Understanding wax printing: a simple micropatterning process for paper-based microfluidics. Anal Chem 81(16):7091–7095CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ehrfeld W (2002) Handbuch Mikrotechnik. Hanser, München Ehrfeld W (2002) Handbuch Mikrotechnik. Hanser, München
10.
Zurück zum Zitat Ferroni A, Suarez S, Beretti J‑L, Dauphin B, Bille E, Meyer J, Bougnoux M‑E, Alanio A, Berche P, Nassif X (2010) Real-time identification of bacteria and Candida species in positive blood culture broths by matrix-assisted laser desorption ionization-time of flight mass spectrometry. J Clin Microbiol 48(5):1542–1548. https://doi.org/10.1128/JCM.02485-09 CrossRefPubMedPubMedCentral Ferroni A, Suarez S, Beretti J‑L, Dauphin B, Bille E, Meyer J, Bougnoux M‑E, Alanio A, Berche P, Nassif X (2010) Real-time identification of bacteria and Candida species in positive blood culture broths by matrix-assisted laser desorption ionization-time of flight mass spectrometry. J Clin Microbiol 48(5):1542–1548. https://​doi.​org/​10.​1128/​JCM.​02485-09 CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Hardt S, Drese KS, Hessel V, Schönfeld F (2005) Passive micromixers for applications in the microreactor and μTAS fields. Microfluid Nanofluidics 1(2):108–118CrossRef Hardt S, Drese KS, Hessel V, Schönfeld F (2005) Passive micromixers for applications in the microreactor and μTAS fields. Microfluid Nanofluidics 1(2):108–118CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Luppa PB, Schlebusch H (2008) POCT-patientennahe Labordiagnostik. Springer, Heidelberg, Berlin, New YorkCrossRef Luppa PB, Schlebusch H (2008) POCT-patientennahe Labordiagnostik. Springer, Heidelberg, Berlin, New YorkCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Manz A, Graber N, Widmer HM (1990) Miniaturized total chemical analysis systems: a novel concept for chemical sensing. Sens Actuators B Chem 1(1-6):244–248CrossRef Manz A, Graber N, Widmer HM (1990) Miniaturized total chemical analysis systems: a novel concept for chemical sensing. Sens Actuators B Chem 1(1-6):244–248CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Morbioli GG, Mazzu-Nascimento T, Stockton AM, Carrilho E (2017) Technical aspects and challenges of colorimetric detection with microfluidic paper-based analytical devices (μPADs) - a review. Anal Chim Acta 970:1–22CrossRef Morbioli GG, Mazzu-Nascimento T, Stockton AM, Carrilho E (2017) Technical aspects and challenges of colorimetric detection with microfluidic paper-based analytical devices (μPADs) - a review. Anal Chim Acta 970:1–22CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Morozov VN, Groves S, Turell MJ, Bailey C (2007) Three minutes-long electrophoretically assisted zeptomolar microfluidic immunoassay with magnetic-beads detection. J Am Chem Soc 129(42):12628–12629CrossRef Morozov VN, Groves S, Turell MJ, Bailey C (2007) Three minutes-long electrophoretically assisted zeptomolar microfluidic immunoassay with magnetic-beads detection. J Am Chem Soc 129(42):12628–12629CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Ríos Á, Zougagh M (2015) Modern qualitative analysis by miniaturized and microfluidic systems. Trends Analyt Chem 69:105–113CrossRef Ríos Á, Zougagh M (2015) Modern qualitative analysis by miniaturized and microfluidic systems. Trends Analyt Chem 69:105–113CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Shlyapnikov YM, Shlyapnikova EA, Simonova MA, Shepelyakovskaya AO, Brovko FA, Komaleva RL, Grishin EV, Morozov VN (2012) Rapid simultaneous ultrasensitive immunodetection of five bacterial toxins. Anal Chem 84(13):5596–5603CrossRef Shlyapnikov YM, Shlyapnikova EA, Simonova MA, Shepelyakovskaya AO, Brovko FA, Komaleva RL, Grishin EV, Morozov VN (2012) Rapid simultaneous ultrasensitive immunodetection of five bacterial toxins. Anal Chem 84(13):5596–5603CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Whitesides G (2018) Microfluidics in late adolescence Whitesides G (2018) Microfluidics in late adolescence
Metadaten
Titel
„Lab on a Chip“
verfasst von
Prof. Dr. Klaus S. Drese
Publikationsdatum
30.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-018-0526-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Der Internist 4/2019 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Digitale Medizin

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.