Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 10/2020

23.05.2020 | Pflege | Leitthema

Innerklinisches Notfallmanagement

Konzepte zur Optimierung der Patientensicherheit im Krankenhaus

verfasst von: Prof. Dr. A. R. Heller, DEAA, MBA, Prof. Dr. T. Koch

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 10/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zwischenfälle im Krankenhaus kündigen sich oft Stunden vor dem Ereignis an und könnten zumeist früher erkannt und mutmaßlich vermieden werden. Qualitätsmanagementprogramme aus US-amerikanischen Kliniken mit dem Ziel, das Versterben nach einer schweren postoperativen Komplikation („failure to rescue“, FTR) zu reduzieren, haben in dieser Form in Deutschland noch keinen Einzug erhalten. Ein sensitives Score-basiertes Frühwarnsystem für sich anbahnende Komplikationen entscheidet über das erfolgreiche Notfallmanagement eines Krankenhauses. Hierzu gehören neben Messrunden, deren Frequenz zustandsadaptiert wird, die effektive Kommunikation der erhobenen Befunde an den Stationsarzt der Fachabteilung, der das Problem im besten Fall in eigener Zuständigkeit löst. Ist der Einsatz eines medizinischen Einsatzteams (MET) notwendig, muss es klare Alarmierungswege geben, und das Stationspersonal muss in der Lage sein, überbrückende Erstmaßnahmen bis zum Eintreffen des MET zu ergreifen. Das MET stellt peripheren Stationen, rund um die Uhr, notfall- und intensivmedizinische Expertise zur Verfügung. Es muss ortskundig, adäquat ausgerüstet und trainiert sein. Kommunikative Kompetenzen sind insbesondere zu fordern, um die unmittelbare Notfallsituation bewältigen zu können, aber auch um die nachgelagerte Diagnostik und Therapieeskalation zu organisieren. Das MET, das das Patienten-Outcome nur bei zeitgerechter Alarmierung verbessern kann, ist lediglich eines der Glieder in der innerklinischen Rettungskette. Feedbacksysteme, wie die Teilnahme am Deutschen Reanimationsregister, ermöglichen die Reflexion der eigenen Performance im nationalen Vergleich. Die mit der Etablierung eines MET verbundenen Chancen werden maßbeglich erst durch die Integration in ein innerklinisches Notfallkonzept voll zum Tragen kommen; dieses bestimmt den Mehrwert für die Patientensicherheit.
Literatur
11.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anaesthesiologie und Intensivmedizin (2015) Bundesweite Befragung zu Kreislaufstillständen im Krankenhaus und zur Organisation der innerklinischen Notfallversorgung. Archivdaten Deutsche Gesellschaft für Anaesthesiologie und Intensivmedizin (2015) Bundesweite Befragung zu Kreislaufstillständen im Krankenhaus und zur Organisation der innerklinischen Notfallversorgung. Archivdaten
21.
22.
Zurück zum Zitat Koch T, Heller AR, Schewe J‑C (Hrsg) (2019) Medizinische Einsatzteams. Prävention und optimierte Versorgung innerklinischer Notfälle, Scoringsysteme, Fallbeispiele. Springer, Heidelberg Koch T, Heller AR, Schewe J‑C (Hrsg) (2019) Medizinische Einsatzteams. Prävention und optimierte Versorgung innerklinischer Notfälle, Scoringsysteme, Fallbeispiele. Springer, Heidelberg
32.
Zurück zum Zitat Müller MP, Kill C, Wnent J et al (2014) Nur was wir messen, können wir verbessern. These 5 – Alle Teilschritte der Wiederbelebung müssen einem umfassenden Qualitätsmanagement unterliegen. Notfall Rettungsmed 17:325 Müller MP, Kill C, Wnent J et al (2014) Nur was wir messen, können wir verbessern. These 5 – Alle Teilschritte der Wiederbelebung müssen einem umfassenden Qualitätsmanagement unterliegen. Notfall Rettungsmed 17:325
35.
Zurück zum Zitat NAEMT (2012) Advanced Medical Life Support: Präklinisches und klinisches Notfallmanagement. AMLS Beurteilungsstrategie. Urban & Fischer/Elsevier, München NAEMT (2012) Advanced Medical Life Support: Präklinisches und klinisches Notfallmanagement. AMLS Beurteilungsstrategie. Urban & Fischer/Elsevier, München
43.
Zurück zum Zitat Royal College of Physicians (2017) National Early Warning Score (NEWS) 2: Standardising the assessment of acute illness severity in the NHS Royal College of Physicians (2017) National Early Warning Score (NEWS) 2: Standardising the assessment of acute illness severity in the NHS
49.
Zurück zum Zitat Van Aken H, Ertmer C, Geldner G et al (2017) Verbesserung der postoperativen Behandlungsqualität und Etablierung medizinischer Einsatzteams. Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA) des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen (BDC). Anasth Intensivmed 58:232–234 Van Aken H, Ertmer C, Geldner G et al (2017) Verbesserung der postoperativen Behandlungsqualität und Etablierung medizinischer Einsatzteams. Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA) des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen (BDC). Anasth Intensivmed 58:232–234
52.
Zurück zum Zitat Wnent J, Jakisch B, Geldner G et al (2018) 5. Bad Boller Reanimationsgespräche. Von 10 Thesen für 10.000 Leben zur Umsetzung. Anasth Intensivmed 59:277–280 Wnent J, Jakisch B, Geldner G et al (2018) 5. Bad Boller Reanimationsgespräche. Von 10 Thesen für 10.000 Leben zur Umsetzung. Anasth Intensivmed 59:277–280
Metadaten
Titel
Innerklinisches Notfallmanagement
Konzepte zur Optimierung der Patientensicherheit im Krankenhaus
verfasst von
Prof. Dr. A. R. Heller, DEAA, MBA
Prof. Dr. T. Koch
Publikationsdatum
23.05.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 10/2020
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-020-00795-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2020

Die Anaesthesiologie 10/2020 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.