Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 9/2022

01.08.2022 | Pflege | Schwerpunkt: Strukturwandel als ärztliche Aufgabe

Hausarztzentrierte Versorgung – ein Modell mit Verbesserungspotenzial?

verfasst von: Dr. Ivo G. Grebe, Dr. med. Robert Hector

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 9/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die hausarztzentrierte Versorgung (HZV) wurde auf Grundlage der GKV-Modernisierungsgesetze (GKV gesetzliche Krankenversicherung) von 2004 und 2007 in die ambulante Versorgung eingeführt. Überwiegend handelt es sich um Selektivverträge nach § 73b Sozialgesetzbuch (SGB) V, die zwischen Managementgesellschaften wie der Hausärztlichen Vertragsgemeinschaft (HÄVG) und den Krankenkassen abgeschlossen werden. Für die Kassen besteht Kontrahierungszwang, die Teilnahme von Vertragsärzt*innen und Patient*innen ist freiwillig. Als Leuchtturmprojekt gilt bundesweit die Vertragslandschaft der AOK und des MEDIVERBUNDs in Baden-Württemberg: Hier nehmen etwa 5300 Hausärzt*innen und 3000 Fachärzt*innen an der HZV teil, rund 1,7 Mio. Patient*innen sind eingeschrieben. Vorteile sind neben der höheren ärztlichen Leistungsvergütung die bessere Versorgungssteuerung und -kontinuität, die Vermeidung von Fehlallokationen und die Stärkung des Hausarztes bzw. der Hausärztin als Gesundheitslotse. Als nachteilig erweisen sich der erhöhte bürokratische Aufwand für teilnehmende Praxen und bei genauerer Analyse die vorwiegend ökonomische Ausrichtung der Vertragsinhalte, daneben auch die Exklusivität für die Allgemeinmedizin. Das Geschäft mit Selektivverträgen führt zu einer Spaltung der gesamten Ärzteschaft, die ärztliche Freiberuflichkeit steht auf dem Spiel. Um die Grundversorgung langfristig zu stärken, muss die kollektivvertragliche Situation durch spezielle Add-on-Verträge erweitert und verbessert werden. Dabei darf das Morbiditätsrisiko nicht durch Budgetierung einseitig auf die Ärzteschaft abgewälzt werden. Eine zukunftsweisende und transparent gestaltete hausärztliche Grundversorgung kann nur mit vollumfänglicher Beteiligung von Internistinnen und Internisten im Schulterschluss mit den Fachärzt*innen sichergestellt werden.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Pitschas R (2010) Vertragswettbewerb in der ambulanten Gesundheitsversorgung. Peter Lang, Frankfurt am MainCrossRef Pitschas R (2010) Vertragswettbewerb in der ambulanten Gesundheitsversorgung. Peter Lang, Frankfurt am MainCrossRef
Metadaten
Titel
Hausarztzentrierte Versorgung – ein Modell mit Verbesserungspotenzial?
verfasst von
Dr. Ivo G. Grebe
Dr. med. Robert Hector
Publikationsdatum
01.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 9/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01383-z

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2022

Die Innere Medizin 9/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt: Strukturwandel als ärztliche Aufgabe

Notfallversorgung – Reformbedarf aus ambulanter Sicht

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.