Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 3/2022

06.04.2022 | Pflege | Kommentar

Entwicklung der Notfallpflege: mehr als „Treat first what kills first“

Zum 25. Geburtstag der Notfall + Rettungsmedizin

verfasst von: Florian F. Grossmann, MSc, Margot Dietz-Wittstock, RN M.Sc.

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In den letzten 25 Jahren, seit Erscheinen der ersten Ausgabe der Notfall+Rettungsmedizin, hat sich die Notfallpflege in Deutschland und in der Schweiz weiterentwickelt. Zu dieser These wurden wir als Vertreter der Pflege im Herausgeberbeirat (FG) und im Vorstand der DGINA (MDW) gebeten, diesen Artikel zu verfassen. Hat sich die Notfallpflege in Deutschland und in der Schweiz weiterentwickelt? Und wenn ja, worin zeigt sich diese Entwicklung? …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Wedler K et al (2018) Positionspapier zur Stärkung und Weiterentwicklung der Notfallpflege in deutschen Notaufnahmen. Notfall Rettungsmed 21(4):308–313CrossRef Wedler K et al (2018) Positionspapier zur Stärkung und Weiterentwicklung der Notfallpflege in deutschen Notaufnahmen. Notfall Rettungsmed 21(4):308–313CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dietz-Wittstock M et al (Hrsg) (2022) Notfallpflege – Fachweiterbildung und Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg Dietz-Wittstock M et al (Hrsg) (2022) Notfallpflege – Fachweiterbildung und Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg
4.
Zurück zum Zitat Dormann H, Christ M (2019) Pflegegestützte Triage ist zuverlässig! Notfall Rettungsmed 22(5):377–378CrossRef Dormann H, Christ M (2019) Pflegegestützte Triage ist zuverlässig! Notfall Rettungsmed 22(5):377–378CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dreher-Hummel T et al (2021) The challenge of interprofessional collaboration in emergency department team triage—an interpretive description. J Adv Nurs 77(3):1368–1378CrossRef Dreher-Hummel T et al (2021) The challenge of interprofessional collaboration in emergency department team triage—an interpretive description. J Adv Nurs 77(3):1368–1378CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Huber T et al (2020) Status quo der nichtinvasiven Beatmung (NIV) in deutschen Notaufnahmen. Notfall Rettungsmed 23(2):113–121CrossRef Huber T et al (2020) Status quo der nichtinvasiven Beatmung (NIV) in deutschen Notaufnahmen. Notfall Rettungsmed 23(2):113–121CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Schuster S et al (2020) Quality indicators for a geriatric emergency care (GeriQ-ED)—an evidence-based delphi consensus approach to improve the care of geriatric patients in the emergency department. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 28(1):68CrossRef Schuster S et al (2020) Quality indicators for a geriatric emergency care (GeriQ-ED)—an evidence-based delphi consensus approach to improve the care of geriatric patients in the emergency department. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 28(1):68CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Grossmann FF et al (2014) Screening, detection and management of delirium in the emergency department—a pilot study on the feasibility of a new algorithm for use in older emergency department patients: the modified Confusion Assessment Method for the Emergency Department (mCAM-ED). Scand J Trauma Resusc Emerg Med 22:19CrossRef Grossmann FF et al (2014) Screening, detection and management of delirium in the emergency department—a pilot study on the feasibility of a new algorithm for use in older emergency department patients: the modified Confusion Assessment Method for the Emergency Department (mCAM-ED). Scand J Trauma Resusc Emerg Med 22:19CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Dietz-Wittstock M (2018) Angst im Notfallzentrum. 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin, Leipzig Dietz-Wittstock M (2018) Angst im Notfallzentrum. 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin, Leipzig
10.
Zurück zum Zitat Kaeppeli T et al (2020) Validation of the clinical frailty scale for prediction of thirty-day mortality in the emergency department. Ann Emerg Med 76(3):291–300CrossRef Kaeppeli T et al (2020) Validation of the clinical frailty scale for prediction of thirty-day mortality in the emergency department. Ann Emerg Med 76(3):291–300CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Exadaktylos A, Srivastava D (2021) Ambulante Entlassung aus der Notfallstation. Notfall Rettungsmed 24(6):891–897CrossRef Exadaktylos A, Srivastava D (2021) Ambulante Entlassung aus der Notfallstation. Notfall Rettungsmed 24(6):891–897CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schober M et al (2020) Guidelines on advanced practice nursing Schober M et al (2020) Guidelines on advanced practice nursing
Metadaten
Titel
Entwicklung der Notfallpflege: mehr als „Treat first what kills first“
Zum 25. Geburtstag der Notfall + Rettungsmedizin
verfasst von
Florian F. Grossmann, MSc
Margot Dietz-Wittstock, RN M.Sc.
Publikationsdatum
06.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-022-01003-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Notfall + Rettungsmedizin 3/2022 Zur Ausgabe

Teamwork + Education

Psychopharmaka im Notfall

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.