Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 8/2020

24.07.2020 | Pflege | Schwerpunkt: COVID-19 Zur Zeit gratis

Therapie schwerer COVID-19-Verläufe in der Intensivmedizin

verfasst von: O. Wiesner, M. Busch, Prof. Dr. S. David

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die durch die „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) ausgelöste Pandemie hat die Intensivmedizin in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Die Sterblichkeit der Erkrankten eskaliert v. a. in dem Moment, in dem die intensivmedizinischen Versorgungsmöglichkeiten enden. In der täglichen intensivmedizinischen Praxis werden die Herausforderungen durch die Besonderheiten der Infektion mit dem „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ (SARS-CoV-2) und ihrer Behandlung deutlich. Diese bestehen in der Entwicklung und Therapie von Lungen‑, Multiorganversagen sowie des schweren Inflammationssyndroms. Zu diesen schweren Verläufen ist noch wenig Evidenz darüber vorhanden, welche Interventionen am effektivsten sind. Neben Erkenntnissen, die aus der raschen Durchführung klinischer Studien gewonnen wurden, stützt sich die Behandlung daher auch auf Analogien zu anderen Syndromen wie der Sepsis und dem Makrophagenaktivierungssyndrom.
Literatur
12.
Zurück zum Zitat La Rosée et al (2019) Recommendations for the management of hemophagocytic lymphohistiocytosis in adults. Blood 133(23):2465–2477. La Rosée et al (2019) Recommendations for the management of hemophagocytic lymphohistiocytosis in adults. Blood 133(23):2465–2477.
13.
Zurück zum Zitat Wohlfarth P, Agis H, Gualdoni GA, Weber J, Staudinger T, Schellongowski P, Robak O (2019) Interleukin 1 Receptor Antagonist Anakinra, Intravenous Immunoglobulin, and Corticosteroids in the Management of Critically Ill Adult Patients With Hemophagocytic Lymphohistiocytosis. J Intensive Care Med 34(9):723–731. https://doi.org/10.1177/0885066617711386 CrossRefPubMed Wohlfarth P, Agis H, Gualdoni GA, Weber J, Staudinger T, Schellongowski P, Robak O (2019) Interleukin 1 Receptor Antagonist Anakinra, Intravenous Immunoglobulin, and Corticosteroids in the Management of Critically Ill Adult Patients With Hemophagocytic Lymphohistiocytosis. J Intensive Care Med 34(9):723–731. https://​doi.​org/​10.​1177/​0885066617711386​ CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Therapie schwerer COVID-19-Verläufe in der Intensivmedizin
verfasst von
O. Wiesner
M. Busch
Prof. Dr. S. David
Publikationsdatum
24.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2020
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-020-00850-9

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2020

Die Innere Medizin 8/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.