Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2020

02.09.2020 | Pflege | Editorial

Advance Care Planning in Zeiten der Corona-Pandemie – eine Chance für die Patientenautonomie in der Akutsituation

verfasst von: Prof. Dr. med. Christiane S. Hartog, Prof. Dr. med. Claudia D. Spies, Jun.-Prof. Dr. phil. Susanne Michl, Prof. Dr. med. Uwe Janssens

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die COVID-19-Pandemie stellt uns vor große ethische Herausforderungen. Angesichts einer drohenden Überlastung intensivmedizinischer Kapazitäten wurden Empfehlungen zur Verteilung intensivmedizinischer Ressourcen in der Notfall- und der Intensivmedizin erarbeitet [1]. Die befürchtete Überlastung ist bisher im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern nicht eingetreten, da die Ressourcenbelastung des Gesundheitssystems durch ein frühzeitig geplantes und konsequent umgesetztes Maßnahmenpaket erfolgreich im Rahmen gehalten werden konnte. Es ist daher ein guter Zeitpunkt, auf ein weiteres, nicht weniger dringliches ethisches Problem hinzuweisen: der unklare Patientenwille in der Akutsituation. …
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Fleischmann-Struzek C, Mikolajetz A, Reinhart K et al (2019) Hospitalization and intensive therapy at the end of life. Dtsch Arztebl Int 116(39):653–660PubMedPubMedCentral Fleischmann-Struzek C, Mikolajetz A, Reinhart K et al (2019) Hospitalization and intensive therapy at the end of life. Dtsch Arztebl Int 116(39):653–660PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Piers RD, Azoulay E, Ricou B et al (2011) Perceptions of appropriateness of care among European and Israeli intensive care unit nurses and physicians. JAMA 306(24):2694–2703CrossRefPubMed Piers RD, Azoulay E, Ricou B et al (2011) Perceptions of appropriateness of care among European and Israeli intensive care unit nurses and physicians. JAMA 306(24):2694–2703CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Druwe P, Monsieurs KG, Piers R et al (2018) Perception of inappropriate cardiopulmonary resuscitation by clinicians working in emergency departments and ambulance services: The REAPPROPRIATE international, multi-centre, cross sectional survey. Resuscitation 132:112–119CrossRefPubMed Druwe P, Monsieurs KG, Piers R et al (2018) Perception of inappropriate cardiopulmonary resuscitation by clinicians working in emergency departments and ambulance services: The REAPPROPRIATE international, multi-centre, cross sectional survey. Resuscitation 132:112–119CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Matt B, Schwarzkopf D, Reinhart K et al (2017) Relatives’ perception of stressors and psychological outcomes—results from a survey study. J Crit Care 39:172–177CrossRefPubMed Matt B, Schwarzkopf D, Reinhart K et al (2017) Relatives’ perception of stressors and psychological outcomes—results from a survey study. J Crit Care 39:172–177CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hartog CS, Hoffmann F, Mikolajetz A et al (2018) Übertherapie und emotionale Erschöpfung [Non-beneficial therapy and emotional exhaustion in end-of-life care: Results of a survey among intensive care unit personnel]. Anaesthesist 67(11):850–858CrossRefPubMed Hartog CS, Hoffmann F, Mikolajetz A et al (2018) Übertherapie und emotionale Erschöpfung [Non-beneficial therapy and emotional exhaustion in end-of-life care: Results of a survey among intensive care unit personnel]. Anaesthesist 67(11):850–858CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Curtis JR, Kross EK, Stapleton RD (2020) The importance of addressing advance care planning and decisions about do-not-resuscitate orders during novel Coronavirus 2019 (COVID-19). JAMA 323(10):950–960CrossRefPubMedPubMedCentral Curtis JR, Kross EK, Stapleton RD (2020) The importance of addressing advance care planning and decisions about do-not-resuscitate orders during novel Coronavirus 2019 (COVID-19). JAMA 323(10):950–960CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Leder N, Schwarzkopf D, Reinhart K et al (2015) The validity of advance directives in acute situations. Dtsch Arztebl Int 112(43):723–729PubMedPubMedCentral Leder N, Schwarzkopf D, Reinhart K et al (2015) The validity of advance directives in acute situations. Dtsch Arztebl Int 112(43):723–729PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Advance Care Planning in Zeiten der Corona-Pandemie – eine Chance für die Patientenautonomie in der Akutsituation
verfasst von
Prof. Dr. med. Christiane S. Hartog
Prof. Dr. med. Claudia D. Spies
Jun.-Prof. Dr. phil. Susanne Michl
Prof. Dr. med. Uwe Janssens
Publikationsdatum
02.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pflege
Coronaviren
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-020-00717-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2020 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Klinische Skills

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.