Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 10/2023

18.09.2023 | Pflege | Leitthema

Präzisionsonkologie in Deutschland – transsektorale Vernetzung zum Wohl der Patient:innen

verfasst von: Kathrin Heinrich, Thomas Seufferlein, Anke Reinacher-Schick, Sebastian Lange, Bernhard J. Wörmann, Thomas Illmer, Armin Goetzenich, Ina Pretzell, Alexander Desuki, Sonja Loges, Dr. med. C. Benedikt Westphalen

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Präzisionsonkologie hat in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Bei vielen Tumorerkrankungen gehören molekular-zielgerichtete Substanzen zum Behandlungsstandard. Um möglichst vielen Patient:innen den Zugang zu qualitätsgesicherter Diagnostik und innovativer Therapie zu ermöglichen und gleichzeitig der deutschen Versorgungsstruktur gerecht zu werden, ist eine Vernetzung der verschiedenen Sektoren des Gesundheitssystems unabdingbar. Sowohl auf universitärer Ebene als auch auf der Ebene der Niederlassung werden erhebliche Anstrengungen unternommen, um nachhaltige Strukturen zu schaffen, die auch in Zukunft eine Abbildung der Präzisionsonkologie ermöglichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chakravarty D et al (2022) Somatic genomic testing in patients with metastatic or advanced cancer: ASCO provisional clinical opinion. J Clin Oncol 40(11):1231–1258CrossRefPubMed Chakravarty D et al (2022) Somatic genomic testing in patients with metastatic or advanced cancer: ASCO provisional clinical opinion. J Clin Oncol 40(11):1231–1258CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Mosele F et al (2020) Recommendations for the use of next-generation sequencing (NGS) for patients with metastatic cancers: a report from the ESMO Precision Medicine Working Group. Ann Oncol 31(11):1491–1505CrossRefPubMed Mosele F et al (2020) Recommendations for the use of next-generation sequencing (NGS) for patients with metastatic cancers: a report from the ESMO Precision Medicine Working Group. Ann Oncol 31(11):1491–1505CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Wang M, Herbst RS, Boshoff C (2021) Toward personalized treatment approaches for non-small-cell lung cancer. Nat Med 27(8):1345–1356CrossRefPubMed Wang M, Herbst RS, Boshoff C (2021) Toward personalized treatment approaches for non-small-cell lung cancer. Nat Med 27(8):1345–1356CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Marcus L et al (2019) FDA approval summary: pembrolizumab for the treatment of microsatellite instability-high solid tumors. Clin Cancer Res 25(13):3753–3758CrossRefPubMed Marcus L et al (2019) FDA approval summary: pembrolizumab for the treatment of microsatellite instability-high solid tumors. Clin Cancer Res 25(13):3753–3758CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Stenzinger A et al (2021) Diagnosis and therapy of tumors with NTRK gene fusion. Pathologe 42(1):103–115CrossRefPubMed Stenzinger A et al (2021) Diagnosis and therapy of tumors with NTRK gene fusion. Pathologe 42(1):103–115CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Illert AL et al (2023) The German Network for Personalized Medicine to enhance patient care and translational research. Nat Med 29(6):1298–1301CrossRefPubMed Illert AL et al (2023) The German Network for Personalized Medicine to enhance patient care and translational research. Nat Med 29(6):1298–1301CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Westphalen BC et al (2020) Conceptual framework for precision cancer medicine in Germany: consensus statement of the Deutsche Krebshilfe working group ‚Molecular Diagnostics and Therapy‘. Eur J Cancer 135:1–7CrossRefPubMed Westphalen BC et al (2020) Conceptual framework for precision cancer medicine in Germany: consensus statement of the Deutsche Krebshilfe working group ‚Molecular Diagnostics and Therapy‘. Eur J Cancer 135:1–7CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat van der Velden DL et al (2017) Molecular Tumor Boards: current practice and future needs. Ann Oncol 28(12):3070–3075CrossRefPubMed van der Velden DL et al (2017) Molecular Tumor Boards: current practice and future needs. Ann Oncol 28(12):3070–3075CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Mateo J et al (2022) Delivering precision oncology to patients with cancer. Nat Med 28(4):658–665CrossRefPubMed Mateo J et al (2022) Delivering precision oncology to patients with cancer. Nat Med 28(4):658–665CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Präzisionsonkologie in Deutschland – transsektorale Vernetzung zum Wohl der Patient:innen
verfasst von
Kathrin Heinrich
Thomas Seufferlein
Anke Reinacher-Schick
Sebastian Lange
Bernhard J. Wörmann
Thomas Illmer
Armin Goetzenich
Ina Pretzell
Alexander Desuki
Sonja Loges
Dr. med. C. Benedikt Westphalen
Publikationsdatum
18.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pflege
Biomarker
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01404-y

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Die Onkologie 10/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.