Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Personalwesen

verfasst von : C. Weberus

Erschienen in: Ambulantes Operieren in Klinik, Praxis und MVZ

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Da auch im ambulanten Sektor die Personalkosten an erster Stelle stehen, sollten vor Inbetriebnahme ambulanter Operationsaktivitäten klare Vorstellungen über die personelle Ausstattung, sowohl qualitativ als auch quantitativ, bestehen. Dieses Kapitel gibt hierzu die entsprechenden Hinweise.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Muschter R (2002) Ambulantes Operieren im Krankenhaus. Urologe [B] 42:190–194CrossRef Muschter R (2002) Ambulantes Operieren im Krankenhaus. Urologe [B] 42:190–194CrossRef
[2]
Zurück zum Zitat Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI): Anästhesiologie & Intensivmedizin, 39 Jg. 4/98, 201f Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI): Anästhesiologie & Intensivmedizin, 39 Jg. 4/98, 201f
[3]
Zurück zum Zitat Rossaint R, Werner C, Zwißler B (Hrsg.) (2004) Die Anästhesiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S. 816f Rossaint R, Werner C, Zwißler B (Hrsg.) (2004) Die Anästhesiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S. 816f
[5]
Zurück zum Zitat Morar R, Mutter C, Keller C (2003) Ambulante Operationen als neue Verdienstchance. f&w, S. 257–259 Morar R, Mutter C, Keller C (2003) Ambulante Operationen als neue Verdienstchance. f&w, S. 257–259
[6]
Zurück zum Zitat Busse J, Standl T (2007) Ambulantes Operieren. Springer, Berlin Heidelberg New York, S. 43ffCrossRef Busse J, Standl T (2007) Ambulantes Operieren. Springer, Berlin Heidelberg New York, S. 43ffCrossRef
[7]
Zurück zum Zitat Münzel H, Zeiler N (2008) Ambulante Leistungen in und an Krankenhäusern – Grundlagen und praktische Umsetzung. Kohlhammer, Stuttgart, S. 55 Münzel H, Zeiler N (2008) Ambulante Leistungen in und an Krankenhäusern – Grundlagen und praktische Umsetzung. Kohlhammer, Stuttgart, S. 55
[8]
Zurück zum Zitat Volkmer F (2008) Das ambulante Operieren im Krankenhaus – Grundlagen, Entscheidungsfaktoren, Kalkulation, Planung. Diplomica, Hamburg Volkmer F (2008) Das ambulante Operieren im Krankenhaus – Grundlagen, Entscheidungsfaktoren, Kalkulation, Planung. Diplomica, Hamburg
[11]
Zurück zum Zitat Standl T, Lussi C (2012) Ambulantes Operieren, 2 Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York 2 Auflage, S. 106fCrossRef Standl T, Lussi C (2012) Ambulantes Operieren, 2 Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York 2 Auflage, S. 106fCrossRef
[12]
Zurück zum Zitat Plücker W (2012) DKI Personalbedarfsermittlung im Krankenhaus, 11. Auflage.DKI, Wuppertal, S. 141 Plücker W (2012) DKI Personalbedarfsermittlung im Krankenhaus, 11. Auflage.DKI, Wuppertal, S. 141
Metadaten
Titel
Personalwesen
verfasst von
C. Weberus
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49787-6_7

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.