Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 6/2022

09.08.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Akutes diabetisches Fußsyndrom

verfasst von: Dr. Dirk Hochlenert

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bis zur sicheren Einordnung der pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit), der Infektion und des Ausmaßes der Gewebezerstörung sind alle neu aufgetretenen oder verschlechterten diabetischen Fußulzera oder möglichen Charcot-Füße Notfälle. In einfachen Fällen ist die Abschätzung mit klinischen Methoden möglich. Bei Zweifeln sind Kooperationspartner aus verschiedenen Disziplinen gefragt, ebenso wie bei der Therapie. Zertifizierte Einrichtungen verfügen über etablierte Kooperationen, und mehrere solche Einrichtungen können eine Region mit einem Netzwerk versorgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Reiber GE, Lipsky BA, Gibbons GW (1998) The burden of diabetic foot ulcers. Am J Surg 176(2A Suppl):5S–10SCrossRef Reiber GE, Lipsky BA, Gibbons GW (1998) The burden of diabetic foot ulcers. Am J Surg 176(2A Suppl):5S–10SCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Armstrong DG et al (2017) Diabetic foot ulcers and their recurrence. N Engl J Med 376(24):2367–2375CrossRef Armstrong DG et al (2017) Diabetic foot ulcers and their recurrence. N Engl J Med 376(24):2367–2375CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Koster I et al (2011) Direct costs of diabetes mellitus in Germany—CoDiM 2000–2007. Exp Clin Endocrinol Diabetes 119(6):377–385CrossRef Koster I et al (2011) Direct costs of diabetes mellitus in Germany—CoDiM 2000–2007. Exp Clin Endocrinol Diabetes 119(6):377–385CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hauner H (2005) Epidemiology and costs of diabetes mellitus in Germany. Dtsch Med Wochenschr 130(Suppl 2):S64–S65CrossRef Hauner H (2005) Epidemiology and costs of diabetes mellitus in Germany. Dtsch Med Wochenschr 130(Suppl 2):S64–S65CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Prompers L et al (2008) Prediction of outcome in individuals with diabetic foot ulcers: focus on the differences between individuals with and without peripheral arterial disease. The EURODIALE Study. Diabetologia 51(5):747–755CrossRefPubMedCentral Prompers L et al (2008) Prediction of outcome in individuals with diabetic foot ulcers: focus on the differences between individuals with and without peripheral arterial disease. The EURODIALE Study. Diabetologia 51(5):747–755CrossRefPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Claessen H et al (2018) Lower-extremity amputations in people with and without diabetes in Germany, 2008–2012—an analysis of more than 30 million inhabitants. Clin Epidemiol 10:475–488CrossRefPubMedCentral Claessen H et al (2018) Lower-extremity amputations in people with and without diabetes in Germany, 2008–2012—an analysis of more than 30 million inhabitants. Clin Epidemiol 10:475–488CrossRefPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Carinci F et al (2020) An in-depth assessment of diabetes-related lower extremity amputation rates 2000–2013 delivered by twenty-one countries for the data collection 2015 of the Organization for Economic Cooperation and Development (OECD). Acta Diabetol 57(3):347–357CrossRef Carinci F et al (2020) An in-depth assessment of diabetes-related lower extremity amputation rates 2000–2013 delivered by twenty-one countries for the data collection 2015 of the Organization for Economic Cooperation and Development (OECD). Acta Diabetol 57(3):347–357CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schaper N et al (2019) IWGDF Practical guidelines on the prevention and management of diabetic foot disease, Deutsche Übersetzung im Auftrag und in Verantwortung der DDG Schaper N et al (2019) IWGDF Practical guidelines on the prevention and management of diabetic foot disease, Deutsche Übersetzung im Auftrag und in Verantwortung der DDG
11.
Zurück zum Zitat Risse A (1999) Besonderheiten von Patienten mit diabetischem Fußsyndrom und ihren Therapeuten. Internist 40:5CrossRef Risse A (1999) Besonderheiten von Patienten mit diabetischem Fußsyndrom und ihren Therapeuten. Internist 40:5CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Armstrong DG et al (2003) Activity patterns of patients with diabetic foot ulceration: patients with active ulceration may not adhere to a standard pressure off-loading regimen. Diabetes Care 26(9):2595–2597CrossRef Armstrong DG et al (2003) Activity patterns of patients with diabetic foot ulceration: patients with active ulceration may not adhere to a standard pressure off-loading regimen. Diabetes Care 26(9):2595–2597CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kröger K et al (2015) Vorfußentlastungsschuh bei Diabetischem Fußsyndrom – Eine Stellungnahme der Initiative Chronische Wunden e. V. Wund Manag 9(2):3 Kröger K et al (2015) Vorfußentlastungsschuh bei Diabetischem Fußsyndrom – Eine Stellungnahme der Initiative Chronische Wunden e. V. Wund Manag 9(2):3
15.
Zurück zum Zitat Lipsky BA et al (2020) Guidelines on the diagnosis and treatment of foot infection in persons with diabetes (IWGDF 2019 update). Diabetes Metab Res Rev 36(Suppl 1):e3280PubMed Lipsky BA et al (2020) Guidelines on the diagnosis and treatment of foot infection in persons with diabetes (IWGDF 2019 update). Diabetes Metab Res Rev 36(Suppl 1):e3280PubMed
16.
Zurück zum Zitat Senneville E et al (2006) Culture of percutaneous bone biopsy specimens for diagnosis of diabetic foot osteomyelitis: concordance with ulcer swab cultures. Clin Infect Dis 42(1):57–62CrossRef Senneville E et al (2006) Culture of percutaneous bone biopsy specimens for diagnosis of diabetic foot osteomyelitis: concordance with ulcer swab cultures. Clin Infect Dis 42(1):57–62CrossRef
Metadaten
Titel
Akutes diabetisches Fußsyndrom
verfasst von
Dr. Dirk Hochlenert
Publikationsdatum
09.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-022-00940-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Die Diabetologie 6/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDE

Einführung zum Thema

Notfälle in der Diabetologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.