Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

55. Penisdeviationen

verfasst von : A. Hauptmann, E.W. Hauck

Erschienen in: Facharztwissen Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zu den Penisdeviationen gehören Induratio penis plastica und kongenitale Penisdeviation. Letztere führt meist Jugendliche vor oder nach ihren ersten Sexualkontakten zum Arzt, eine Operation (meist Plikaturverfahren nach Nesbit und Essed-Schröder) ist indiziert. Die Induration penis plastica hingegen betrifft eher 50- bis 60-Jährige. Die Ätiopathogenese ist nicht geklärt; diskutiert werden als mögliche Ursachen Traumata, genetische Anlagen, vermehrte Wirkung von TGF-β und Infektionen; an Risikofaktoren vermutet man Bluthochdruck, Rauchen, Alkoholkonsum und Diabetes mellitus. Klinisch lässt sich meist dorsal eine Plaque tasten, in deren Richtung die Deviation sich entwickelt hat. Differenzialdiagnostisch sind neben Folgen urethraler Manipulation ein Ephiteliodsarkom und maligne Infiltrationen abzugrenzen. Therapeutisch kommen konservativ orale oder intraläsionale Wirkstoffe infrage, vor allem in der akuten Phase. Erst 12 Monate nach Diagnose und in einer stabilen Phase ist eine Operation indiziert (ja nach Grad der Deviation mittels verschiedener Verfahren).
Literatur
Zurück zum Zitat Hauck EW, Weidner W (2001) François de la Peyronie and the disease named after him. Lancet 357: 2049–2051PubMedCrossRef Hauck EW, Weidner W (2001) François de la Peyronie and the disease named after him. Lancet 357: 2049–2051PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hauck EW, Heitz M, Schreiter F, Weidner W (1999) Induratio penis plastica. Aktuelle Urol 30: 386–404 Hauck EW, Heitz M, Schreiter F, Weidner W (1999) Induratio penis plastica. Aktuelle Urol 30: 386–404
Zurück zum Zitat Hauck EW, Schroeder-Printzen I, Weidner W (2001) Gibt es heute noch eine Indikation zur Kavernosographie und -metrie? Urologe B 41: 132–134CrossRef Hauck EW, Schroeder-Printzen I, Weidner W (2001) Gibt es heute noch eine Indikation zur Kavernosographie und -metrie? Urologe B 41: 132–134CrossRef
Zurück zum Zitat Hauck EW, Schroeder-Printzen I, Weidner W (2001) Konservative Therapie der Induratio penis plastica. Aktuelle Urol 32 (Suppl 1): 44–47CrossRef Hauck EW, Schroeder-Printzen I, Weidner W (2001) Konservative Therapie der Induratio penis plastica. Aktuelle Urol 32 (Suppl 1): 44–47CrossRef
Zurück zum Zitat Hauck EW, Hauptmann A, Haag SM, Weidner W (2003) Neue Aspekte zur Ätiopathogenese der Induratio penis plastica. Aktuelle Urol 34: 387–391PubMedCrossRef Hauck EW, Hauptmann A, Haag SM, Weidner W (2003) Neue Aspekte zur Ätiopathogenese der Induratio penis plastica. Aktuelle Urol 34: 387–391PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hauck EW, Mueller UO, Bschleipfer T, Schmelz HU, Diemer T, Weidner W (2004) Extracorporeal shock wave therapy for Peyronie›s disease: exploratory meta-analysis of clinical trials. J Urol 171: 740–745PubMedCrossRef Hauck EW, Mueller UO, Bschleipfer T, Schmelz HU, Diemer T, Weidner W (2004) Extracorporeal shock wave therapy for Peyronie›s disease: exploratory meta-analysis of clinical trials. J Urol 171: 740–745PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ralph D, Gonzalez-Cadavid N, Mirone V, Perovic S, Sohn M, Usta M, Levine L (2010) The Management of Peyronie´s Disease: Evidence-based 2010 Guidelines. J Sex Med 7: 2359–2374PubMedCrossRef Ralph D, Gonzalez-Cadavid N, Mirone V, Perovic S, Sohn M, Usta M, Levine L (2010) The Management of Peyronie´s Disease: Evidence-based 2010 Guidelines. J Sex Med 7: 2359–2374PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Penisdeviationen
verfasst von
A. Hauptmann
E.W. Hauck
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44942-0_55

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.