Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Pathophysiologie des Hydrozephalus

verfasst von : M. U. Schuhmann

Erschienen in: Pädiatrische Neurochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der kindliche Hydrozephalus ist pathophysiologisch vom Erwachsenenhydrozephalus nicht nur in Bezug auf seine Ätiologie, sondern auch in Bezug auf die wirksamen pathophysiologischen Mechanismen so unterschiedlich, dass er grundsätzlich getrennt betrachtet werden sollte. Eine alles vereinende schlüssige pathophysiologische Hypothese ist ebenso fehlend wie nicht sinnvoll, da eine kaum bezifferbare Anzahl von Ursachen zum Hydrozephalus führen kann. Vereinendes, aber nicht alleinig diagnostisches Element des Hydrozephalus ist nur die Ventrikulomegalie. Dieses Kapitel behandelt mögliche pathophysiologische Ursachen, die zur Ventrikulomegalie führen, versucht Grundlagen im Licht aktueller Überlegungen zu vermitteln und stellt dar, dass sowohl ein druckaktiver als auch ein druckkompensierter kindlicher Hydrozephalus existiert. Die Ätiologie wie das Alter zum Erkrankungsbeginn sind von Bedeutung für die Auswahl zwischen den möglichen therapeutischen Alternativen Shunt oder endoskopische Ventrikulozisternostomie (ETV).
Literatur
Zurück zum Zitat Brinker T, Stopa E, Morrison J, Klinge P (2014) A new look at cerebrospinal fluid circulation. Fluids Barriers CNS Brinker T, Stopa E, Morrison J, Klinge P (2014) A new look at cerebrospinal fluid circulation. Fluids Barriers CNS
Zurück zum Zitat Cserr HF (1988) Role of secretion and bulk flow of brain interstitial fluid in brain volume regulation. Ann N Y Acad Sci 529:9–20CrossRef Cserr HF (1988) Role of secretion and bulk flow of brain interstitial fluid in brain volume regulation. Ann N Y Acad Sci 529:9–20CrossRef
Zurück zum Zitat Cushing HW (1926) Studies in Intracranial Physiology and Surgery: The Third Circulation. The Hypophysis. The Gliomas. The Cameron Prize Lectures Delivered at the at the University of Edinburgh, October 19–22, 1925. Oxford Cushing HW (1926) Studies in Intracranial Physiology and Surgery: The Third Circulation. The Hypophysis. The Gliomas. The Cameron Prize Lectures Delivered at the at the University of Edinburgh, October 19–22, 1925. Oxford
Zurück zum Zitat Dandy WE, Blackfan KD (1914) Internal hydrocephalus. An experimental, clinical and pathological study. Am J Dis Child 8:406–481CrossRef Dandy WE, Blackfan KD (1914) Internal hydrocephalus. An experimental, clinical and pathological study. Am J Dis Child 8:406–481CrossRef
Zurück zum Zitat Gómez DG, DiBenedetto AT, Pavese AM et al. (1982) Development of arachnoid villi and granulations in man. Acta Anat 111:247–258PubMed Gómez DG, DiBenedetto AT, Pavese AM et al. (1982) Development of arachnoid villi and granulations in man. Acta Anat 111:247–258PubMed
Zurück zum Zitat Greitz D (1993) Cerebrospinal-fluid circulation and associated intracranial dynamics. A radiologic investigation using MR imaging and radionuclide cisternography. Acta Radiol 34:1–23CrossRef Greitz D (1993) Cerebrospinal-fluid circulation and associated intracranial dynamics. A radiologic investigation using MR imaging and radionuclide cisternography. Acta Radiol 34:1–23CrossRef
Zurück zum Zitat Greitz D, Hannerz J (1996) A proposed model of cerebrospinal fluid circulation: Observations with radionuclide cisternography. Am J Neuroradiol 17:431–438PubMed Greitz D, Hannerz J (1996) A proposed model of cerebrospinal fluid circulation: Observations with radionuclide cisternography. Am J Neuroradiol 17:431–438PubMed
Zurück zum Zitat Russell DS (1949) Observations on the pathology of hydrocephalus (special report series Medical Research Council, No. 265). 112–113 Russell DS (1949) Observations on the pathology of hydrocephalus (special report series Medical Research Council, No. 265). 112–113
Zurück zum Zitat Silverberg GD, Mayo M, Saul T et al. (2003) Alzheimer's disease, normal-pressure hydrocephalus, and senescent changes in CSF circulatory physiology: a hypothesis. Lancet Neurol 2:506–511CrossRef Silverberg GD, Mayo M, Saul T et al. (2003) Alzheimer's disease, normal-pressure hydrocephalus, and senescent changes in CSF circulatory physiology: a hypothesis. Lancet Neurol 2:506–511CrossRef
Zurück zum Zitat Weed LH (1914) Studies on Cerebro-Spinal Fluid. No. II : The Theories of Drainage of Cerebro-Spinal Fluid with an Analysis of the Methods of Investigation. The Journal of Medical Research 31:21–49 Weed LH (1914) Studies on Cerebro-Spinal Fluid. No. II : The Theories of Drainage of Cerebro-Spinal Fluid with an Analysis of the Methods of Investigation. The Journal of Medical Research 31:21–49
Metadaten
Titel
Pathophysiologie des Hydrozephalus
verfasst von
M. U. Schuhmann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48700-6_23

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.