Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2022

09.11.2022 | Pathologisches Glücksspielen | Facharzt-Training

17/m mit Internet- und Computersucht, Spielsucht

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 104

verfasst von: Dr. rer. physiol. Dipl.-Soz. Michael Dreier, M.Sc. Psych. Lisa Mader, Dr. sc. hum. Dipl.-Psych. Klaus Wölfling

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Sonderheft 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 17-jähriger gesetzlich-versicherter Patient erscheint, gedrängt durch seine Mutter, widerwillig zum diagnostischen Erstgespräch. Zuvor hatte er innerhalb von 3 Monaten ca. 10.000 € vom Konto der Mutter entwendet. Das Geld wurde genutzt, um in Computerspielen Ingame-Items mit besonderem sozialem Prestige zu erwerben (Mikrotransaktionen). …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Beck AT, Steer RA, Braun GK (1996) Beck depression inventory-II(BDI-II):manual for beck depression inventory-II. Psychological Corporation, San Antonio Beck AT, Steer RA, Braun GK (1996) Beck depression inventory-II(BDI-II):manual for beck depression inventory-II. Psychological Corporation, San Antonio
4.
Zurück zum Zitat Dieris-Hirche J, Bottel L, Pape M, Te Wildt BT, Wölfling K, Henningsen P, Timmersfeld N, Neumann A, Neusser S, Beckers R, Herpertz S (2021) Effects of an online-based motivational intervention to reduce problematic internet use and promote treatment motivation in internet gaming disorder and internet use disorder (OMPRIS): study protocol for a randomised controlled trial. BMJ Open 11(8):e45840CrossRefPubMed Dieris-Hirche J, Bottel L, Pape M, Te Wildt BT, Wölfling K, Henningsen P, Timmersfeld N, Neumann A, Neusser S, Beckers R, Herpertz S (2021) Effects of an online-based motivational intervention to reduce problematic internet use and promote treatment motivation in internet gaming disorder and internet use disorder (OMPRIS): study protocol for a randomised controlled trial. BMJ Open 11(8):e45840CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Dreier M, Beutel ME, Müller KW, Wölfling K (2019) Prä-klinische Ansätze der Computerspiel-und Internetsucht: Schulbasierte Präventionsansätze, Medientraining und eine Empfehlung für finanzielle Obergrenzen bei In-Game-Käufen (MIRPPU). Suchttherapie 20(04):203–208CrossRef Dreier M, Beutel ME, Müller KW, Wölfling K (2019) Prä-klinische Ansätze der Computerspiel-und Internetsucht: Schulbasierte Präventionsansätze, Medientraining und eine Empfehlung für finanzielle Obergrenzen bei In-Game-Käufen (MIRPPU). Suchttherapie 20(04):203–208CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Wölfling K, Jo C, Bengesser I, Beutel ME, Müller KW (2013) Computerspiel-und Internetsucht: ein kognitiv-behaviorales Behandlungsmanual. Kohlhammer, Stuttgart Wölfling K, Jo C, Bengesser I, Beutel ME, Müller KW (2013) Computerspiel-und Internetsucht: ein kognitiv-behaviorales Behandlungsmanual. Kohlhammer, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Wölfling K, Müller KW, Dreier M, Ruckes C, Deuster O, Batra A, Mann K, Musalek M, Schuster A, Lemenager T, Hanke S, Beutel ME (2019) Efficacy of short-term treatment of internet and computer game addiction: a randomized clinical trial. JAMA Psychiatry 76(10):1018–1025CrossRefPubMedPubMedCentral Wölfling K, Müller KW, Dreier M, Ruckes C, Deuster O, Batra A, Mann K, Musalek M, Schuster A, Lemenager T, Hanke S, Beutel ME (2019) Efficacy of short-term treatment of internet and computer game addiction: a randomized clinical trial. JAMA Psychiatry 76(10):1018–1025CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Wölfling K, Müller KW, Dreier M (2020) Computerspiel-und Internetsucht. In: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche. Springer, Berlin, Heidelberg, S 317–320CrossRef Wölfling K, Müller KW, Dreier M (2020) Computerspiel-und Internetsucht. In: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche. Springer, Berlin, Heidelberg, S 317–320CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wölfling K, Beutel ME, Müller KW (2016) OSV-S—Skala zum Onlinesuchtverhalten. In: Geue K, Strauß B, Brähler E (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie (Diagnostik für Klinik und Praxis). Hogrefe, Göttingen Wölfling K, Beutel ME, Müller KW (2016) OSV-S—Skala zum Onlinesuchtverhalten. In: Geue K, Strauß B, Brähler E (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie (Diagnostik für Klinik und Praxis). Hogrefe, Göttingen
Metadaten
Titel
17/m mit Internet- und Computersucht, Spielsucht
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 104
verfasst von
Dr. rer. physiol. Dipl.-Soz. Michael Dreier
M.Sc. Psych. Lisa Mader
Dr. sc. hum. Dipl.-Psych. Klaus Wölfling
Publikationsdatum
09.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe Sonderheft 6/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01635-0

Weitere Artikel der Sonderheft 6/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2022 Zur Ausgabe

Facharzt-Training

1,5/m mit akuter Atemnot

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.