Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Pathologie und Komplikationen

verfasst von : Santiago Ewig, Stathis Phillipou

Erschienen in: Ambulant erworbene Pneumonie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Pneumonien werden selten im Falle eines Therapieversagens bioptisch untersucht, ansonsten nur im Rahmen einer Sektion.
In den Lehrbüchern der Pathologie findet man die klassischen Stadien der Pneumokokken-Pneumonie mit Anschoppungsstadium, Stadium der roten, grauen und schließlich gelben Hepatisation. Diese Stadien werden in dieser Form im Zeitalter der antimikrobiellen Therapie kaum mehr durchlaufen bzw. gefunden. Auch Lobär- und Bronchopneumonien liegen in dieser Form nur noch selten vor, vielmehr wird meist eine Mischform angetroffen. Einige Erreger weisen dennoch eine Reihe von pathologisch-anatomischen Besonderheiten auf.
In der Pathologie werden heute jedoch ganz überwiegend Pneumonien gesehen, die durch einen diffusen alveolären Schaden (DAD) gekennzeichnet, also Ausdruck eines ARDS sind. Darüber hinaus wird nicht selten eine organisierende Pneumonie im Sinne einer COP angetroffen. Es handelt sich demnach um Defektstadien schwerer Pneumonien und/oder um Korrelate eines Therapieversagens.
Literatur
Zurück zum Zitat Riede UN, Werner M, Schäger HE (2004) Allgemeine und spezielle Pathologie, 5. Aufl. Thieme Riede UN, Werner M, Schäger HE (2004) Allgemeine und spezielle Pathologie, 5. Aufl. Thieme
Zurück zum Zitat Sandritter W, Thomas C (1978) Histopatholologie. Lehrbuch und Atlas für die Kurse der allgemeinen und speziellen Pathologie. Schattauer Sandritter W, Thomas C (1978) Histopatholologie. Lehrbuch und Atlas für die Kurse der allgemeinen und speziellen Pathologie. Schattauer
Zurück zum Zitat Thomas C (2010) (Hrsg) Atlas der Infektionskrankheiten: Pathologie – Mikrobiologie – Klinik – Therapie. Schattauer Thomas C (2010) (Hrsg) Atlas der Infektionskrankheiten: Pathologie – Mikrobiologie – Klinik – Therapie. Schattauer
Zurück zum Zitat Haas W (2009) Influenza. Prävention, Diagnostik, Therapie und öffentliche Gesundheit. Urban und Fischer Verlag Haas W (2009) Influenza. Prävention, Diagnostik, Therapie und öffentliche Gesundheit. Urban und Fischer Verlag
Metadaten
Titel
Pathologie und Komplikationen
verfasst von
Santiago Ewig
Stathis Phillipou
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47312-2_3

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.