Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Pathogenese, Prophylaxe und Therapie des postoperativen Ileus in der onkologischen Kolonchirurgie

verfasst von : Friederike Eisner, Jörg Glatzle

Erschienen in: Chirurgie des Kolonkarzinoms

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Auch wenn es sich beim postoperativen Ileus meist um ein spontan reversibles Problem handelt, stellt er doch immer eine Herausforderung für das Management dar. Zum einen muss eine mechanische oder septische Ursache ausgeschlossen werden, zum anderem ist eine Aspirationsprophylaxe und Flüssigkeitssubstitution gerade bei älteren Patienten unabdinglich. Inwieweit prokinetische Interventionen sinnvoll sind, ist derzeit noch in der Diskussion. Die Entwicklung eines evidenzbasierten Behandlungsalgorithmus ist besonders vielschichtig, da die Pathophysiologie des postoperativen Ileus sich immer mehr als hochkomplex erweist.
Literatur
Zurück zum Zitat Alhashemi M, Fiore JF, Safa N, Al Mahroos M, Mata J, Pecorelli N, Baldini G, Dendukuri N, Stein BL, Liberman AS, Charlebois P, Carli F, Feldman LS (2018) Incidence and predictors of prolonged postoperative ileus after colorectal surgery in the context of an enhanced recovery pathway. Surg Endosc. https://doi.org/10.1007/s00464-018-6514-4 Alhashemi M, Fiore JF, Safa N, Al Mahroos M, Mata J, Pecorelli N, Baldini G, Dendukuri N, Stein BL, Liberman AS, Charlebois P, Carli F, Feldman LS (2018) Incidence and predictors of prolonged postoperative ileus after colorectal surgery in the context of an enhanced recovery pathway. Surg Endosc. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00464-018-6514-4
Zurück zum Zitat Cannon WB, Murphy FT (1906) IV. The movements of the stomach and intestines in some surgical conditions. Ann Surg 43:512–536CrossRef Cannon WB, Murphy FT (1906) IV. The movements of the stomach and intestines in some surgical conditions. Ann Surg 43:512–536CrossRef
Zurück zum Zitat de Jonge WJ, van den Wijngaard RM, The FO, ter Beek M-L, Bennink RJ, Tytgat GNJ, Buijs RM, Reitsma PH, van Deventer SJ, Boeckxstaens GE (2003) Postoperative ileus is maintained by intestinal immune infiltrates that activate inhibitory neural pathways in mice. Gastroenterology 125:1137–1147CrossRef de Jonge WJ, van den Wijngaard RM, The FO, ter Beek M-L, Bennink RJ, Tytgat GNJ, Buijs RM, Reitsma PH, van Deventer SJ, Boeckxstaens GE (2003) Postoperative ileus is maintained by intestinal immune infiltrates that activate inhibitory neural pathways in mice. Gastroenterology 125:1137–1147CrossRef
Zurück zum Zitat de Jonge WJ, van der Zanden EP, The FO, Bijlsma MF, van Westerloo DJ, Bennink RJ, Berthoud H-R, Uematsu S, Akira S, van den Wijngaard RM, Boeckxstaens GE (2005) Stimulation of the vagus nerve attenuates macrophage activation by activating the Jak2-STAT3 signaling pathway. Nat Immunol 6:844–851. https://doi.org/10.1038/ni1229CrossRefPubMed de Jonge WJ, van der Zanden EP, The FO, Bijlsma MF, van Westerloo DJ, Bennink RJ, Berthoud H-R, Uematsu S, Akira S, van den Wijngaard RM, Boeckxstaens GE (2005) Stimulation of the vagus nerve attenuates macrophage activation by activating the Jak2-STAT3 signaling pathway. Nat Immunol 6:844–851. https://​doi.​org/​10.​1038/​ni1229CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Eisner F, Jacob P, Frick J-S, Feilitzsch M, Geisel J, Mueller MH, Küper MA, Raybould HE, Königsrainer I, Glatzle J (2011) Immunonutrition with long-chain fatty acids prevents activation of macrophages in the gut wall. J Gastrointest Surg Off J Soc Surg Aliment Tract 15:853–859. https://doi.org/10.1007/s11605-011-1431-z Eisner F, Jacob P, Frick J-S, Feilitzsch M, Geisel J, Mueller MH, Küper MA, Raybould HE, Königsrainer I, Glatzle J (2011) Immunonutrition with long-chain fatty acids prevents activation of macrophages in the gut wall. J Gastrointest Surg Off J Soc Surg Aliment Tract 15:853–859. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11605-011-1431-z
Zurück zum Zitat Engel DR, Koscielny A, Wehner S, Maurer J, Schiwon M, Franken L, Schumak B, Limmer A, Sparwasser T, Hirner A, Knolle PA, Kalff JC, Kurts C (2010) T helper type 1 memory cells disseminate postoperative ileus over the entire intestinal tract. Nat Med 16:1407–1413. https://doi.org/10.1038/nm.2255CrossRefPubMed Engel DR, Koscielny A, Wehner S, Maurer J, Schiwon M, Franken L, Schumak B, Limmer A, Sparwasser T, Hirner A, Knolle PA, Kalff JC, Kurts C (2010) T helper type 1 memory cells disseminate postoperative ileus over the entire intestinal tract. Nat Med 16:1407–1413. https://​doi.​org/​10.​1038/​nm.​2255CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gomez-Pinilla PJ, Binda MM, Lissens A, Giovangiulio MD, van Bree SH, Nemethova A, Stakenborg N, Farro G, Bosmans G, Matteoli G, Deprest J, Boeckxstaens GE (2014) Absence of intestinal inflammation and postoperative ileus in a mouse model of laparoscopic surgery. Neurogastroenterol Motil 26:1238–1247. https://doi.org/10.1111/nmo.12376CrossRefPubMed Gomez-Pinilla PJ, Binda MM, Lissens A, Giovangiulio MD, van Bree SH, Nemethova A, Stakenborg N, Farro G, Bosmans G, Matteoli G, Deprest J, Boeckxstaens GE (2014) Absence of intestinal inflammation and postoperative ileus in a mouse model of laparoscopic surgery. Neurogastroenterol Motil 26:1238–1247. https://​doi.​org/​10.​1111/​nmo.​12376CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Liu Y-H, Dong G-T, Ye Y, Zheng J-B, Zhang Y, Lin H-S, Wang X-Q (2017) Effectiveness of acupuncture for early recovery of bowel function in cancer: a systematic review and meta-analysis. Evid-Based Complement Altern Med ECAM 2017:2504021. https://doi.org/10.1155/2017/2504021 Liu Y-H, Dong G-T, Ye Y, Zheng J-B, Zhang Y, Lin H-S, Wang X-Q (2017) Effectiveness of acupuncture for early recovery of bowel function in cancer: a systematic review and meta-analysis. Evid-Based Complement Altern Med ECAM 2017:2504021. https://​doi.​org/​10.​1155/​2017/​2504021
Zurück zum Zitat Schwarz NT, Beer-Stolz D, Simmons RL, Bauer AJ (2002) Pathogenesis of paralytic ileus: intestinal manipulation opens a transient pathway between the intestinal lumen and the leukocytic infiltrate of the jejunal muscularis. Ann Surg 235:31–40CrossRef Schwarz NT, Beer-Stolz D, Simmons RL, Bauer AJ (2002) Pathogenesis of paralytic ileus: intestinal manipulation opens a transient pathway between the intestinal lumen and the leukocytic infiltrate of the jejunal muscularis. Ann Surg 235:31–40CrossRef
Zurück zum Zitat Schwarz NT, Kalff JC, Türler A, Speidel N, Grandis JR, Billiar TR, Bauer AJ (2004) Selective jejunal manipulation causes postoperative pan-enteric inflammation and dysmotility. Gastroenterology 126:159–169CrossRef Schwarz NT, Kalff JC, Türler A, Speidel N, Grandis JR, Billiar TR, Bauer AJ (2004) Selective jejunal manipulation causes postoperative pan-enteric inflammation and dysmotility. Gastroenterology 126:159–169CrossRef
Zurück zum Zitat Toh JWT, Lim R, Keshava A, Rickard MJFX (2016) The risk of internal hernia or volvulus after laparoscopic colorectal surgery: a systematic review. Colorectal Dis Off. J. Assoc Coloproctology G B Irel 18:1133–1141. https://doi.org/10.1111/codi.13464 Toh JWT, Lim R, Keshava A, Rickard MJFX (2016) The risk of internal hernia or volvulus after laparoscopic colorectal surgery: a systematic review. Colorectal Dis Off. J. Assoc Coloproctology G B Irel 18:1133–1141. https://​doi.​org/​10.​1111/​codi.​13464
Zurück zum Zitat Vlug MS, Wind J, Hollmann MW, Ubbink DT, Cense HA, Engel AF, Gerhards MF, van Wagensveld BA, van der Zaag ES, van Geloven AAW, Sprangers MAG, Cuesta MA, Bemelman WA, LAFA study group (2011) Laparoscopy in combination with fast track multimodal management is the best perioperative strategy in patients undergoing colonic surgery: a randomized clinical trial (LAFA-study) Ann Surg 254:868–875 https://doi.org/10.1097/SLA.0b013e31821fd1ce Vlug MS, Wind J, Hollmann MW, Ubbink DT, Cense HA, Engel AF, Gerhards MF, van Wagensveld BA, van der Zaag ES, van Geloven AAW, Sprangers MAG, Cuesta MA, Bemelman WA, LAFA study group (2011) Laparoscopy in combination with fast track multimodal management is the best perioperative strategy in patients undergoing colonic surgery: a randomized clinical trial (LAFA-study) Ann Surg 254:868–875 https://​doi.​org/​10.​1097/​SLA.​0b013e31821fd1ce​
Metadaten
Titel
Pathogenese, Prophylaxe und Therapie des postoperativen Ileus in der onkologischen Kolonchirurgie
verfasst von
Friederike Eisner
Jörg Glatzle
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60453-3_25

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.