Skip to main content

2022 | Parkinson-Krankheit | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Morbus Parkinson

verfasst von : Prof. Dr. med. Roland Seifert, Prof. Dr. med. Günter Höglinger

Erschienen in: Arzneiverordnungs-Report 2022

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Auf einen Blick

Trend Levodopapräparate sind die führenden Vertreter der Arzneistoffe zur Behandlung des Morbus Parkinson. An zweiter Stelle folgen die Dopaminrezeptoragonisten. Insgesamt ist eine erfreuliche Fokussierung auf preiswerte und wirksame Präparate zu beobachten, was auch von leicht sinkenden Gesamttherapiekosten begleitet wird.
Bewertung Die Langzeittherapie mit Levodopa kann Dyskinesien und motorische Fluktuationen verursachen, die durch Dosisfraktionierung und adjuvante Therapie reduziert werden können. Alternativ werden bei jüngeren Patienten Dopaminrezeptoragonisten und bei leichteren Symptomen MAO-B-Inhibitoren als initiale Monotherapie empfohlen. Muscarinrezeptorantagonisten werden wegen der Beeinträchtigung kognitiver Fähigkeiten leitliniengerecht bei älteren Patienten immer seltener eingesetzt.
Literatur
Zurück zum Zitat Antonini A, Jost WH (2018) Intrajejunale Levodopa- und Apomorphin-Infusion zur Therapie motorischer Komplikationen bei fortgeschrittener Parkinson-Krankheit. Fortschr Neurol Psychiatr 86:55–59 Antonini A, Jost WH (2018) Intrajejunale Levodopa- und Apomorphin-Infusion zur Therapie motorischer Komplikationen bei fortgeschrittener Parkinson-Krankheit. Fortschr Neurol Psychiatr 86:55–59
Zurück zum Zitat de Bie RMA, Clarke CE, Espay AJ, Fox SH, Lang AE (2020) Initiation of pharmacological therapy in Parkinson’s disease: when, why, and how. Lancet Neurol 19:452–461CrossRefPubMed de Bie RMA, Clarke CE, Espay AJ, Fox SH, Lang AE (2020) Initiation of pharmacological therapy in Parkinson’s disease: when, why, and how. Lancet Neurol 19:452–461CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Birkmayer W, Hornykiewicz O (1961) Der L-Dioxyphenylalanin (L-DOPA) Effekt bei der Parkinson-Akinese. Wien Klin Wschr 78:787–788 Birkmayer W, Hornykiewicz O (1961) Der L-Dioxyphenylalanin (L-DOPA) Effekt bei der Parkinson-Akinese. Wien Klin Wschr 78:787–788
Zurück zum Zitat Giladi N, Boroojerdi B, Korczyn AD, Burn DJ, Clarke CE, Schapira AH, SP513 investigators (2007) Rotigotine transdermal patch in early Parkinson’s disease: a randomized, double-blind, controlled study versus placebo and ropinirole. Mov Disord 22:2398–2404CrossRefPubMed Giladi N, Boroojerdi B, Korczyn AD, Burn DJ, Clarke CE, Schapira AH, SP513 investigators (2007) Rotigotine transdermal patch in early Parkinson’s disease: a randomized, double-blind, controlled study versus placebo and ropinirole. Mov Disord 22:2398–2404CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hoy SM, Keating GM (2012) Rasagiline: a review of its use in the treatment of idiopathic Parkinson’s disease. Drugs 72:643–669CrossRefPubMed Hoy SM, Keating GM (2012) Rasagiline: a review of its use in the treatment of idiopathic Parkinson’s disease. Drugs 72:643–669CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Müller-Vahl KR (2007) Die Benzamide Tiaprid, Sulpirid und Amisulprid in der Therapie des Tourette-Syndroms. Eine Standortbestimmung. Nervenarzt 78:264–271CrossRefPubMed Müller-Vahl KR (2007) Die Benzamide Tiaprid, Sulpirid und Amisulprid in der Therapie des Tourette-Syndroms. Eine Standortbestimmung. Nervenarzt 78:264–271CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat National Institute for Health and Care Excellence (2017) Parkinson’s disease in adults. NICE guideline. nice.org.uk/guidance/ng71 National Institute for Health and Care Excellence (2017) Parkinson’s disease in adults. NICE guideline. nice.org.uk/guidance/ng71
Zurück zum Zitat Poewe WH, Rascol O, Quinn N, Tolosa E, Oertel WH, Martignoni E, Rupp M, Boroojerdi B, SP 515 Investigators (2007) Efficacy of pramipexole and transdermal rotigotine in advanced Parkinson’s disease: a double-blind, double-dummy, randomised controlled trial. Lancet Neurol 6:513–520CrossRefPubMed Poewe WH, Rascol O, Quinn N, Tolosa E, Oertel WH, Martignoni E, Rupp M, Boroojerdi B, SP 515 Investigators (2007) Efficacy of pramipexole and transdermal rotigotine in advanced Parkinson’s disease: a double-blind, double-dummy, randomised controlled trial. Lancet Neurol 6:513–520CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Pålhagen SE, Dizdar N, Hauge T, Holmberg B, Jansson R, Linder J, Nyholm D, Sydow O, Wainwright M, Widner H, Johansson A (2012) Interim analysis of long-term intraduodenal levodopa infusion in advanced Parkinson disease. Acta Neurol Scand 126:e29–e33CrossRefPubMed Pålhagen SE, Dizdar N, Hauge T, Holmberg B, Jansson R, Linder J, Nyholm D, Sydow O, Wainwright M, Widner H, Johansson A (2012) Interim analysis of long-term intraduodenal levodopa infusion in advanced Parkinson disease. Acta Neurol Scand 126:e29–e33CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rascol O, Brooks DJ, Korczyn AD, De Deyn PP, Clarke CE, Lang AE (2000) A five-year study of the incidence of dyskinesia in patients with early Parkinson’s disease who were treated with ropinirole or levodopa. N Engl J Med 342:1484–1491CrossRefPubMed Rascol O, Brooks DJ, Korczyn AD, De Deyn PP, Clarke CE, Lang AE (2000) A five-year study of the incidence of dyskinesia in patients with early Parkinson’s disease who were treated with ropinirole or levodopa. N Engl J Med 342:1484–1491CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rascol O, Lozano A, Stern M, Poewe W (2011) Milestones in Parkinson’s disease therapeutics. Mov Disord 26:1072–1082CrossRefPubMed Rascol O, Lozano A, Stern M, Poewe W (2011) Milestones in Parkinson’s disease therapeutics. Mov Disord 26:1072–1082CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schapira AH (2004) Restless legs syndrome: an update on treatment options. Drugs 64:149–158CrossRefPubMed Schapira AH (2004) Restless legs syndrome: an update on treatment options. Drugs 64:149–158CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Silver DE, Ruggieri S (1998) Initiating therapy for Parkinson’s disease. Neurology 50(Suppl 6):S18–S22 (discussion S44–S48)CrossRefPubMed Silver DE, Ruggieri S (1998) Initiating therapy for Parkinson’s disease. Neurology 50(Suppl 6):S18–S22 (discussion S44–S48)CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stocchi F, Rascol O, Kieburtz K, Poewe W, Jankovic J, Tolosa E, Barone P, Lang AE, Olanow CW (2010) Initiating levodopa/carbidopa therapy with and without entacapone in early Parkinson disease: the STRIDE-PD study. Ann Neurol 68:18–27CrossRefPubMed Stocchi F, Rascol O, Kieburtz K, Poewe W, Jankovic J, Tolosa E, Barone P, Lang AE, Olanow CW (2010) Initiating levodopa/carbidopa therapy with and without entacapone in early Parkinson disease: the STRIDE-PD study. Ann Neurol 68:18–27CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat The Parkinson Study Group (2004) Pramipexole vs levodopa as initial treatment for Parkinson disease: a 4-year randomized controlled trial. Arch Neurol 61:1044–1053 The Parkinson Study Group (2004) Pramipexole vs levodopa as initial treatment for Parkinson disease: a 4-year randomized controlled trial. Arch Neurol 61:1044–1053
Metadaten
Titel
Morbus Parkinson
verfasst von
Prof. Dr. med. Roland Seifert
Prof. Dr. med. Günter Höglinger
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66303-5_25

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.