Skip to main content
Krankheiten der Stammganglien Parkinson-Krankheit

Parkinson-Krankheit

Kasuistiken zum Thema

FP-CIT-SPECT eines 25-jährigen Patienten mit Mikrodeletion 22q11.2 und rechtsbetontem hypokinetisch-rigidem Syndrom

Open Access 03.01.2023 | Parkinson-Krankheit | Kurzbeiträge

Parkinson mit 25 Jahren – was steckt dahinter?

Ein 25-jähriger Patient leidet seit einem Jahr an klassischen Parkinsonsymptomen. Als Kind hatte er wiederkehrende Atemwegsinfekte, einen Herzfehler und Insuffizienz der Nebenschilddrüse. Im Alter von 15 Jahren entdeckt man bei ihm einen Gendefekt. Hängt das mit der neuen Symptomatik zusammen?

verfasst von:
Dr. med. Carla Palleis, Annika Eißner, Stefanie Förderreuther, Kai Bötzel, Johannes Levin, Adrian Danek
Ältere Frau stützt ihren Mann

10.06.2022 | Parkinson-Krankheit | Fortbildung

"Mein Mann hat ein Anspannungsproblem"

Ein 83-jähriger Patient leidet seit drei Monaten unter stark voranschreitenden depressiven Verstimmungen, Katastrophendenken und Schlafstörungen. Seine Frau berichtet von "Anspannungsproblemen" – die zeigen sich in der neurologischen Untersuchung als Bewegungsarmut bis -starre am ganzen Körper. Welche Diagnose vermuten Sie?

verfasst von:
Dr. med. Samuel Trumm, Sara Mohamad, Dr. med. Verena van Ginneken, Dr. med. Francesca Regen
Alte Frau mit Gehstock

09.11.2021 | Affektive Störungen | Fortbildung

Depression bei Parkinson – darauf sollten Sie achten

Eine 82-jährige Patientin leidet seit etwa drei Monaten unter einer vielfältigen Symptomatik. Darunter: Niedergedrückte Stimmung, Antriebslosigkeit, Haltungs- und Bewegungstremor beider Hände und Arme und chronische Obstipation. Neben einer affektiven Störung wird ein Morbus Parkinson diagnostiziert. Wie geht man vor, wenn beide Erkrankungen simultan auftreten?

verfasst von:
Dr. med. Francesca Regen
Computer und Maus in Benutzung

05.03.2020 | Parkinson-Krankheit | Neurologie

Parkinson: Über sechs Jahre unerkanntes pathologisches Glücksspiel

Pathologisches Glücksspiel bei einem Patienten mit frühem Erkrankungsbeginn

Impulskontrollstörungen bei Morbus Parkinson können enorme wirtschaftliche und psychosoziale Auswirkungen auf Betroffene und das familiäre Umfeld haben. Der hier beschriebene Fall unterstreicht die Notwendigkeit der aktiven Erkundigung nach Impulskontrollstörungen bei jeder Parkinson-Visite.

Älterer Mann nimmt Tablette ein

07.05.2019 | Parkinson-Krankheit | Der interessante Fall

Fortschreitende neurologische Erkrankung oder Nebenwirkung? Zwei Fallbeispiele

Diagnose gesucht: Zwei Epilepsiepatienten stellen sich mit gehäuften Anfällen im Epilepsiezentrum vor. Beide leiden unter Bewegungsstörungen, die sich in Form eines kleinschrittigen Gangbildes mit vermindertem Mitschwingen der Arme äußern. Beide nehmen antikonvulsive Medikamente ein.

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Viertel reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.