Skip to main content

2023 | Pankreatitis | OriginalPaper | Buchkapitel

42. Pankreatitis

verfasst von : Dr. Berthold Lenfers, Prof. Dr. Michael Rünzi

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 56-jähriger männlicher Patient, BMI 29 kg/m², stellt sich mit seit 6 h bestehenden heftigen Oberbauchschmerzen vor. Er berichtet über initial wellenförmig-kolikartige Schmerzen mit Projektion auf den rechten Oberbauch und die rechte Flanke, verbunden mit starker Übelkeit und Erbrechen. Diese Beschwerden hätten sich dann nach links gürtelförmig verlagert. Das Erbrechen habe abgenommen, der Bauch sei stark gebläht und angeschwollen. Am Vorabend hatte er bei einer Grillparty reichlich gespeist und 4 Bier sowie mehrere Gläser Schnaps getrunken. Ferner wird ein Nikotinabusus mit 30 Zigaretten täglich angegeben. In der Notaufnahme werden normale Vitalparameter gemessen. Die diensttuende Ärztin stellt klinisch den Verdacht auf eine Gallenkolik mit vermutlichem Steinabgang; nach klinischer Untersuchung, Abdomensonographie, EKG und Labor wird die Diagnose einer akuten biliären Pankreatitis gestellt.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Sugillationen sind flächenhafte Hauteinblutungen durch Zerreißung kleinerer Gefäße.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Crockett SD, Wani S, Gardner TB, Falck-Ytter Y, Barkun AN (2018) American Gastroenterological Association Institute guideline on initial management of acute pancreatitis. Gastroenterology 154:1096–1101CrossRefPubMed Crockett SD, Wani S, Gardner TB, Falck-Ytter Y, Barkun AN (2018) American Gastroenterological Association Institute guideline on initial management of acute pancreatitis. Gastroenterology 154:1096–1101CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat de-Madaria E, Buxbaum JL, Maissonneuve P et al (2022) Aggressive or moderate fluid resuscitation in acute pancreatitis. N Engl J Med 387:989–1000CrossRefPubMed de-Madaria E, Buxbaum JL, Maissonneuve P et al (2022) Aggressive or moderate fluid resuscitation in acute pancreatitis. N Engl J Med 387:989–1000CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fiedler F (2014) Akute Pankreatitis. Anästh Intensivmed 55:577–593 Fiedler F (2014) Akute Pankreatitis. Anästh Intensivmed 55:577–593
Zurück zum Zitat Herbers U, Trautwein C, Tacke F, Koch A (2018) Diagnostik und stadienadaptierte Therapie der akuten Pankreatitis. Med Klin Intensivmed Notfmed 113:593–605CrossRefPubMed Herbers U, Trautwein C, Tacke F, Koch A (2018) Diagnostik und stadienadaptierte Therapie der akuten Pankreatitis. Med Klin Intensivmed Notfmed 113:593–605CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Huber W, Schneider J, Algül H, Phillip V (2018) Klinisches Management der akuten Pankreatitis. Gastroenterologe 13:412–424CrossRef Huber W, Schneider J, Algül H, Phillip V (2018) Klinisches Management der akuten Pankreatitis. Gastroenterologe 13:412–424CrossRef
Zurück zum Zitat Párniczky A, Lantos T, Tóth EM et al (2019) Antibiotic therapy in acute pancreatitis: From global overuse to evidence-based recommendations. Pancreatology 19:488–499CrossRefPubMed Párniczky A, Lantos T, Tóth EM et al (2019) Antibiotic therapy in acute pancreatitis: From global overuse to evidence-based recommendations. Pancreatology 19:488–499CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Pankreatitis
verfasst von
Dr. Berthold Lenfers
Prof. Dr. Michael Rünzi
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_42

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.