Skip to main content

Pankreatitis

alle Nachrichten zum Thema

Akute Pankreatitis

07.11.2023 | Akute Pankreatitis | Nachrichten

Idiopathische Pankreatitis ist oft gar nicht idiopathisch

Bei rund einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit angeblich idiopathischer Pankreatitis entdeckt die endoskopische Ultrasonografie doch eine organische Ursache. Das hat die niederländische PICUS-Studie ergeben.

Cholezystektomie ohne sichtbare Narbe

29.08.2023 | Cholezystektomie | Nachrichten

Bei schwerer biliärer Pankreatitis mit Op. besser warten?

Die frühe Cholezystektomie kann bei Patienten mit schwerer verlaufender akuter biliärer Pankreatitis mit erheblichen Risiken verbunden sein. Eine Operation im Intervall ist daher zu erwägen.

Laparoskopische Cholezystektomie

04.07.2023 | Akute Pankreatitis | Nachrichten

Bei milder Gallenstein-Pankreatitis möglichst schnell operieren!

Trotz anderslautender Empfehlung wird bei milder steininduzierter Pankreatitis die Gallenblase oft nicht während des initialen Krankenhausaufenthaltes entfernt. Dabei kann die frühe Op. Komplikationen und Kosten reduzieren.

Akute Pankreatitis

26.06.2023 | Akute Pankreatitis | Nachrichten

Akute Pankreatitis: Bei wem kehrt sie zurück?

Bei einem Fünftel der Patienten und Patientinnen mit einer akuten Pankreatitis bleibt es nicht beim ersten Mal. Eine systematische Übersicht verrät, wer besonders anfällig für Rezidive ist.

Chronische Pankreatitis

11.05.2023 | DCK 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

S3-Leitlinie: Chirurgie bei chronischer Pankreatitis wichtiger

In der aktuellen S3-Leitlinie Pankreatitis soll früher als in der Vorversion die chirurgische Therapie erwogen werden. Sie ist der endoskopischen Therapie in verschiedenen Situationen überlegen.

Lipidprofil

16.11.2022 | Akute Pankreatitis | Nachrichten

Schon leicht erhöhte Blutfette lassen Pankreatitisrisiko steigen

Mit steigenden Triglyzeridwerten nimmt das Risiko einer akuten Pankreatitis nahezu exponentiell zu. Wie relevant dieser Zusammenhang insbesondere für zwei Patientengruppen ist, machte Prof. Peter Layer auf dem Internisten-Update deutlich.

Infusion

06.10.2022 | Akute Pankreatitis | Nachrichten

Aggressive Volumentherapie bei akuter Pankreatitis vermeiden!

Aggressive Flüssigkeitszufuhr in der Frühphase einer akuten Pankreatitis erhöht das Risiko einer Volumenüberladung, ohne die Gefahr von lokalen Komplikationen oder Organversagen zu senken. Das sind die eindeutigen Ergebnisse der WATERFALL-Studie. 

Orangefarbene Tabletten

12.07.2022 | Akute Pankreatitis | Nachrichten

Statine zur Diabetes-Prävention bei akuter Pankreatitis?

Eine Statintherapie ist bekanntlich mit einem geringfügigen Anstieg des Risikos für Typ-2-Diabetes verknüpft. Das Risiko, infolge einer akuten Pankreatitis einen Diabetes zu entwickeln, könnte dagegen reduziert werden.

Akute Pankreatitis mit peripankreatischer Flüssigkeitsansammlungen im CT

09.06.2022 | Akute Pankreatitis | Nachrichten

Leberzirrhose macht akute Pankreatitis lebensgefährlich

Bei akuter Pankreatitis (AP) muss eine Leberzirrhose die Alarmglocken schrillen lassen. Die Betroffenen haben ein hohes Risiko für Organversagen und Tod – selbst wenn gängige AP-Scores etwas anderes besagen.

Pankreatitis mit Gallensteinen

09.06.2022 | DDW 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Entwicklungen: Management der frühen akuten Pankreatitis

2022 starte eine neue Ära im Management der frühen akuten Pankreatitis, erklärte James Buxbaum, Los Angeles, CA/USA, bei der Digestive Disease Week 2022. Er betonte die Notwendigkeit einer vor allem frühzeitigen adäquaten Betreuung dieser Patienten.

Akute nekrotisierende Pankreatitis

16.05.2022 | DGIM 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Akute Pankreatitis: Entscheidend ist die Prognose

In der S3-Leitlinie zur Pankreatitis sind die Empfehlungen zur akuten Pankreatitis gegenüber der Vorgängerversion deutlich erweitert worden. Je nach voraussichtlicher Prognose ist die Therapie stationär heimatnah möglich oder sollte in einem spezialisierten Pankreas-Zentrum erfolgen.

Professor Dr. Lerch

02.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten

Pankreatitis-Prävention: „Rauchen gehört stärker in den Fokus“

„Im Moment steigen die Inzidenzen chronischer Pankreatitiden noch“, sagt DGIM-Kongresspräsident Professor Markus Lerch. In puncto Prävention appelliert der Pankreas-Spezialist, den Faktor Rauchen stärker in den Fokus zu rücken. Als Pankreatitis-Ursache sei Rauchen viel bedeutsamer als Alkohol.

Akute Pankreatitis mit peripankreatischer Flüssigkeitsansammlungen im CT

22.12.2021 | Akute Pankreatitis | Nachrichten

Starker stechender Schmerz bei Pankreatitis ungünstig

Klagen Pankreatitispatienten über einen starken stechenden Schmerz, ist das ein besonderes Alarmzeichen: Die Entzündung ist dann oft schwerwiegender als bei stumpfen Schmerzen, auch ist das Risiko für Komplikationen und Tod deutlich erhöht.

Lipidprofil

08.11.2021 | Lipidstoffwechselstörungen | Nachrichten

Dieses Hautzeichen einer metabolischen Störung wird oft nicht erkannt

Die kutane Manifestation einer potenziell fatalen Fettstoffwechselstörung ist zwar gut sichtbar. Trotzdem vergeht von ihrem akuten Auftreten bis zu den notwendigen Konsequenzen oft viel Zeit, wie drei Fallberichte illustrieren.

23.03.2021 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Nachrichten

Hydratation schützt nicht vor Pankreatitis

Rektale NSAR genügen, eine aufwendige intravenöse Flüssigkeitszufuhr können sich Ärzte sparen, um nach einer ERCP bei Risikopatienten eine Pankreatitis zu vermeiden. Dafür sprechen die Resultate einer großen kontrollierten Studie.

Akute Pankreatitis mit peripankreatischer Flüssigkeitsansammlungen im CT

28.10.2020 | UEG-Week 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Bei akuter Pankreatitis den Verlauf vorhersagen: Die Sache mit den Scores

Ob eine akute Pankreatitis leicht oder schwer verläuft, bestimmt wesentlich die Therapie. Die frühe Bestimmung des vermutlichen Schweregrads ist anspruchsvoll, denn die zur Verfügung stehenden Scores sind nicht uneingeschränkt aussagefähig. Die Suche nach Alternativen ist in vollem Gang.

Akute nekrotisierende Pankreatitis

14.10.2020 | DGVS 2020 | Nachrichten

Umsetzung evidenzbasierter Chirurgie: In der Praxis oft noch mangelhaft

Prof. Dr. Natascha C. Nüssler, München, zeigte anhand aktueller Studien zur chronischen Pankreatitis und Cholezystitis nach Cholezystektomie, dass die Umsetzung evidenzbasierter Empfehlungen in der Praxis oft noch scheitert.

Akute Pankreatitis in der Coputertomografie

18.02.2020 | Hyperthyreose | Nachrichten

Thiamazol verdoppelt das Risiko für akute Pankreatitis

Das Risiko, unter einer thyreostatischen Behandlung mit Thiamazol eine akute Pankreatitis zu entwickeln, haben dänische Forscher untersucht. Ihre Erkenntnisse bestätigen, was Einzelfallberichte befürchten ließen.

27.08.2018 | Operationen an Gallenblase und Gallenwegen | Nachrichten

Akute biliäre Pankreatitis gleich operieren?

Sollte man bei Patienten mit akuter biliärer Pankreatitis abwarten, bis die Entzündung abgeklungen ist, oder gleich operieren? Für die frühzeitige Cholezystektomie in leichten Fällen plädiert ein Chirurgenteam aus Kalifornien in der Zeitschrift JAMA Surgery.

26.10.2017 | Andere spezifische Diabetes-Typen | Nachrichten

Vorsicht, Fehldiagnose: Diabetes Typ 1, 2 oder 3c?

Wenn Erwachsene an Diabetes erkranken, handelt es sich möglicherweise häufiger um eine Erkrankung vom Typ 3c als vom Typ 1. Der Typ 3c wird jedoch oft mit einem Typ 2 verwechselt.

31.05.2017 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Wie lässt sich das Pankreaskarzinom früher aufspüren?

Pankreaskarzinome werden meistens in fortgeschrittenen Stadien entdeckt. In einer retrospektiven Studie wurde nun untersucht, ob die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen einen früheren Hinweis auf die Erkrankung liefern könnte.

01.12.2016 | Akute Pankreatitis | Nachrichten

Akute Pankreatitis: „Idiopathisch ist die Ausnahme“

Bei den meisten Patienten mit akuter Pankreatitis lässt sich eine Ursache ausmachen. Wird vorschnell das Etikett „idiopathisch“ vergeben, riskiert man Rezidive und verschleppte Tumordiagnosen.

13.11.2016 | Pankreatitis | Nachrichten

Pankreatitisgefahr steigt schon bei leicht erhöhten Triglyzeriden

Eine schwere Hypertriglyzeridämie ist ein etablierter Risikofaktor für eine akute Pankreatitis. Das Erkrankungsrisiko ist aber bereits bei leichteren Formen der Fettstoffwechselstörung erhöht.

05.10.2016 | Chronische Pankreatitis | Kongressbericht | Nachrichten

Erfolgreiche Pankreasgangobstruktion: eine Frage der Patientenselektion

Pankreasgangobstruktionen endoskopisch oder operativ therapieren: Darüber kann man durchaus geteilter Meinung sein. Entscheidend scheint die Patientenselektion.

04.08.2016 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

Inkretinbasierte Therapie: Keine Gefahr fürs Pankreas

Kanadische Forscher geben Entwarnung: Eine Bauchspeicheldrüsenentzündung tritt bei Diabetikern mit GLP-1-Analoga oder DPP-4-Hemmern nicht häufiger auf als unter anderen Antidiabetika.

Pankreas

29.06.2016 | Gastroenterologische Notfälle | Nachrichten

Schwere akute Pankreatitis nach wie vor lebensgefährlich

Risikofaktoren für schwere Verläufe der akuten Pankreatitis haben schottische Forscher identifiziert. In ihrer Analyse zeigte sich auch: Nach wie vor endet diese Erkrankung für sehr viele Patienten tödlich.

Pankreas mit Leber

19.03.2016 | Chronische Pankreatitis | Nachrichten

Chronische Pankreatitis: Symptome & Befunde korrelieren nicht

Zu oft wird eine chronische Pankreatitis übersehen, weil sich die morphologischen Veränderungen an der Bauchspeicheldrüse trotz erheblicher Beschwerden der Diagnostik entziehen. Unterschätzt wird nicht selten auch das im Krankheitsverlauf erhöhte Risiko für Diabetes mellitus und Osteoporose.

Akute Pankreatitis in der Coputertomografie

29.04.2014 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

Pankreatitis-Rate unter Inkretin-Medikamenten nicht erhöht

Befürchtungen, Inkretin-basierte Medikamente könnten bei Typ-2-Diabetikern eine Pankreatitis hervorrufen, werden durch die vorhandenen Studien nicht erhärtet.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.