Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 7/2005

01.07.2005 | Klinische Studien

PAFAC-Studie

Sekundärprävention von Vorhofflimmern nach Kardioversion

verfasst von: PD Dr. M. Antz, K.-H. Kuck

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

(sn) In den ACC/AHA/ESC-Leitlinien von 2001 hat die (medikamentöse) Kardioversion bei Vorhofflimmern hohe Priorität. Hinsichtlich der Empfehlungen bestimmter Antiarrhythmika stützen sich die Leitlinien auf Studien mittlerer Evidenz. In der klinischen Therapie wird Sotalol als Standardtherapie, Chinidin als Ausweichmedikation angesehen. In früheren Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass die Kombination von Chinidin mit Verapamil effektiver und nebenwirkungsärmer ist, als die alleinige Chinidintherapie. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AFFIRM Investigators (2004) Relationships between sinus rhythm, treatment, and survival in the atrial fibrillation follow-up investigation of rhythm management (AFFIRM) study. Circulation 109: 1509–1513CrossRefPubMed AFFIRM Investigators (2004) Relationships between sinus rhythm, treatment, and survival in the atrial fibrillation follow-up investigation of rhythm management (AFFIRM) study. Circulation 109: 1509–1513CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Blaauw Y, Gögelein H, Tielemann RG et al. (2004) „Early“ class III drugs for the treatment of atrial fibrillation. Efficacy and atrial selectivity of AVE0118 in remodeled atria of the goat. Circulation 110: 1717–1724CrossRefPubMed Blaauw Y, Gögelein H, Tielemann RG et al. (2004) „Early“ class III drugs for the treatment of atrial fibrillation. Efficacy and atrial selectivity of AVE0118 in remodeled atria of the goat. Circulation 110: 1717–1724CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Fuster V, Ryden LE, Asinger RW et al. (2001) ACC/AHA/ESC guidelines for the management of patients with atrial fibrillation: executive summary: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines and the European Society of Cardiology Committee for Practice Guidelines and Policy Conferences (Committee to Develop Guidelines for the Management of Patients with Atrial Fibrillation) developed in collaboration with the North American Society of Pacing and Electrophysiology. Circulation 104: 2118–2150PubMed Fuster V, Ryden LE, Asinger RW et al. (2001) ACC/AHA/ESC guidelines for the management of patients with atrial fibrillation: executive summary: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines and the European Society of Cardiology Committee for Practice Guidelines and Policy Conferences (Committee to Develop Guidelines for the Management of Patients with Atrial Fibrillation) developed in collaboration with the North American Society of Pacing and Electrophysiology. Circulation 104: 2118–2150PubMed
4.
Zurück zum Zitat Haissaguerre M, Jais P, Shah D et al. (1998) Spontaneous initiation of atrial fibrillation by ectopic beats originating in the pulmonary veins. N Engl J Med 339: 659–666CrossRefPubMed Haissaguerre M, Jais P, Shah D et al. (1998) Spontaneous initiation of atrial fibrillation by ectopic beats originating in the pulmonary veins. N Engl J Med 339: 659–666CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ouyang F, Bänsch D, Ernst S et al. (2004) Complete isolation of left atrium surrounding the pulmonary veins. New insights from the double-lasso technique in paroxysmal atrial fibrillation. Circulation 110: 2090–2096CrossRefPubMed Ouyang F, Bänsch D, Ernst S et al. (2004) Complete isolation of left atrium surrounding the pulmonary veins. New insights from the double-lasso technique in paroxysmal atrial fibrillation. Circulation 110: 2090–2096CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Pappone C, Rosanio S, Augello G et al. (2003) Mortality, morbidity, and quality of life after circumferential pulmonary vein ablation for atrial fibrillation. Outcomes from a controlled nonrandomized long-term study. J Am Coll Cardiol 42: 185–197CrossRefPubMed Pappone C, Rosanio S, Augello G et al. (2003) Mortality, morbidity, and quality of life after circumferential pulmonary vein ablation for atrial fibrillation. Outcomes from a controlled nonrandomized long-term study. J Am Coll Cardiol 42: 185–197CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Wyse DG (2003) Rhythm vs. rate control trials in atrial fibrillation. J Cardiovasc Electrophysiol 14: S35–S39PubMed Wyse DG (2003) Rhythm vs. rate control trials in atrial fibrillation. J Cardiovasc Electrophysiol 14: S35–S39PubMed
Metadaten
Titel
PAFAC-Studie
Sekundärprävention von Vorhofflimmern nach Kardioversion
verfasst von
PD Dr. M. Antz
K.-H. Kuck
Publikationsdatum
01.07.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2005
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-005-1421-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2005

Der Internist 7/2005 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI 07/2005

Schwerpunkt: Genetik in der Inneren Medizin

Pulmonale Hypertonie

Schwerpunkt: Genetik in der Inneren Medizin

Genetik des Typ-2-Diabetes

Schwerpunkt: Genetik in der Inneren Medizin

Morbus Wilson

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.