Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2012

01.03.2012 | Übersichten

Pädophilie

Prävalenz, Ätiologie und Diagnostik

verfasst von: Dipl.-Psych. Dr. phil. A. Mokros, M.Sc., M. Osterheider, J. Nitschke

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die sexuelle Präferenzstörung der Pädophilie erhöht das Risiko für die Begehung sexueller Übergriffe auf Kinder, sodass diese Störung nicht nur in der psychiatrischen Therapie und Prognostik einen besonderen Stellenwert hat, sondern durch Medienberichte auch die Kriminalitätsfurcht in der Bevölkerung mitbestimmt. In der Öffentlichkeit wird Pädophilie mit sexuellem Kindesmissbrauch und umgekehrt gleichgesetzt. Dies führt zur Stigmatisierung und erschwert die Behandlung. Der vorliegende Aufsatz informiert über aktuelle Untersuchungen zu den möglichen Ursachen der Störung und stellt neue diagnostische Verfahren vor. Ergänzend werden Schätzungen zur Auftretenshäufigkeit pädophiler Neigungen referiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abel GG, Becker JV, Cunningham-Rathner J et al (1988) Multiple paraphilic diagnoses among sex offenders. Bull Am Acad Pychiatr Law 16:153–168 Abel GG, Becker JV, Cunningham-Rathner J et al (1988) Multiple paraphilic diagnoses among sex offenders. Bull Am Acad Pychiatr Law 16:153–168
2.
Zurück zum Zitat Ahlers CJ, Schaefer GA, Mundt IA et al (2011) How unusual are the contents of paraphilias? Paraphilia-associated sexual arousal patterns in a community-based sample of men. J Sex Med 8:1362–1370. DOI 10.1111/j.1743-6/09.2009.01597.xPubMedCrossRef Ahlers CJ, Schaefer GA, Mundt IA et al (2011) How unusual are the contents of paraphilias? Paraphilia-associated sexual arousal patterns in a community-based sample of men. J Sex Med 8:1362–1370. DOI 10.1111/j.1743-6/09.2009.01597.xPubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ariès P (1975) Geschichte der Kindheit. Hanser, München, Wien Ariès P (1975) Geschichte der Kindheit. Hanser, München, Wien
4.
Zurück zum Zitat Beier KM, Ahlers CJ, Goecker D et al (2009) Can pedophiles be reached for primary prevention of child sexual abuse? First results of the Berlin prevention project Dunkelfeld (PPD). J Forensic Psychiatr 20:851–867CrossRef Beier KM, Ahlers CJ, Goecker D et al (2009) Can pedophiles be reached for primary prevention of child sexual abuse? First results of the Berlin prevention project Dunkelfeld (PPD). J Forensic Psychiatr 20:851–867CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Beier KM, Bosinski HAG, Loewit K (2005) Sexualmedizin: Grundlagen und Praxis. 2. Aufl. Urban & Fischer, München Jena Beier KM, Bosinski HAG, Loewit K (2005) Sexualmedizin: Grundlagen und Praxis. 2. Aufl. Urban & Fischer, München Jena
6.
Zurück zum Zitat Berner W, Briken P, Hill A et al (Hrsg) (2007) Behandlungsleitlinie Störungen der sexuellen Präferenz: Diagnose, Therapie und Prognose. Steinkopff, Darmstadt Berner W, Briken P, Hill A et al (Hrsg) (2007) Behandlungsleitlinie Störungen der sexuellen Präferenz: Diagnose, Therapie und Prognose. Steinkopff, Darmstadt
7.
8.
Zurück zum Zitat Blanchard R, Lykins AD, Wherrett D et al (2009) Pedophilia, hebephilia, and the DSM-V. Arch Sex Behav 38:335–350PubMedCrossRef Blanchard R, Lykins AD, Wherrett D et al (2009) Pedophilia, hebephilia, and the DSM-V. Arch Sex Behav 38:335–350PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bradford JM (1999) The paraphilias, obsessive compulsive spectrum disorder, and the treatment of sexually deviant behavior. Psychiatr Q 70:209–219PubMedCrossRef Bradford JM (1999) The paraphilias, obsessive compulsive spectrum disorder, and the treatment of sexually deviant behavior. Psychiatr Q 70:209–219PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bundeskriminalamt (Hrsg) (2010) Polizeiliche Kriminalstatistik Bundesrepublik Deutschland: Berichtsjahr 2009. Bundeskriminalamt, Wiesbaden Bundeskriminalamt (Hrsg) (2010) Polizeiliche Kriminalstatistik Bundesrepublik Deutschland: Berichtsjahr 2009. Bundeskriminalamt, Wiesbaden
11.
Zurück zum Zitat Bundesministerium des Innern, Bundesministerium der Justiz (Hrsg) (2006) Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht – Langfassung [Online-Dokument]. www.bmj.bund.de/files/-/1485/2.%20Periodischer%20Sicherheitsbericht%20Langfassung.pdf (08.11.2009) Bundesministerium des Innern, Bundesministerium der Justiz (Hrsg) (2006) Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht – Langfassung [Online-Dokument]. www.bmj.bund.de/files/-/1485/2.%20Periodischer%20Sicherheitsbericht%20Langfassung.pdf (08.11.2009)
12.
Zurück zum Zitat Cantor JM, Kabani N, Christensen BK et al (2008) Cerebral white matter deficiencies in pedophilic men. J Psychiatr Res 42:167–183PubMedCrossRef Cantor JM, Kabani N, Christensen BK et al (2008) Cerebral white matter deficiencies in pedophilic men. J Psychiatr Res 42:167–183PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gaffney GR, Lurie SF, Berlin FS (1984) Is there familial transmission of pedophilia? J Nerv Ment Dis 172:546–548PubMedCrossRef Gaffney GR, Lurie SF, Berlin FS (1984) Is there familial transmission of pedophilia? J Nerv Ment Dis 172:546–548PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Greil H, Kahl H (2005) Assessment of developmental age: Cross-sectional analysis of secondary sexual characteristics. Anthrop Anz 63:63–75 Greil H, Kahl H (2005) Assessment of developmental age: Cross-sectional analysis of secondary sexual characteristics. Anthrop Anz 63:63–75
15.
Zurück zum Zitat Hanson RK, Morton-Bourgon KE (2005) The characteristics of persistent sexual offenders: A meta-analysis of recidivism studies. J Consult Clin Psychol 73:1154–1163PubMedCrossRef Hanson RK, Morton-Bourgon KE (2005) The characteristics of persistent sexual offenders: A meta-analysis of recidivism studies. J Consult Clin Psychol 73:1154–1163PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kalmus E, Beech AR (2005) Forensic assessment of sexual interest: A review. Aggress Violent Behav 10:193–217CrossRef Kalmus E, Beech AR (2005) Forensic assessment of sexual interest: A review. Aggress Violent Behav 10:193–217CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Mokros A, Dombert B, Osterheider M et al (2010) Assessment of pedophilic sexual interest with an attentional choice reaction time task. Arch Sex Behav 39:1081–1090PubMedCrossRef Mokros A, Dombert B, Osterheider M et al (2010) Assessment of pedophilic sexual interest with an attentional choice reaction time task. Arch Sex Behav 39:1081–1090PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Mokros A, Osterheider M (2008) Objektive Verfahren zur Diagnostik von Störungen der sexuellen Präferenz: Aufmerksamkeitsbezogene Tests am Beispiel der Pädophilie. In: Saimeh N (Hrsg) Zukunftswerkstatt Maßregelvollzug – Materialien der 23. Eickelborner Fachtagung zu Fragen der Forensischen Psychiatrie, 5. bis 7. März 2008. Psychiatrie-Verlag, Bonn, S 180–187 Mokros A, Osterheider M (2008) Objektive Verfahren zur Diagnostik von Störungen der sexuellen Präferenz: Aufmerksamkeitsbezogene Tests am Beispiel der Pädophilie. In: Saimeh N (Hrsg) Zukunftswerkstatt Maßregelvollzug – Materialien der 23. Eickelborner Fachtagung zu Fragen der Forensischen Psychiatrie, 5. bis 7. März 2008. Psychiatrie-Verlag, Bonn, S 180–187
19.
Zurück zum Zitat Poeppl TB, Nitschke J, Dombert B et al (2011) Functional cortical and subcortical abnormalities in pedophilia: A combined study using a choice reaction time task and fMRI. J Sex Med 8:1660–1674. DOI 10.1111/j.1743-6/09.2011.02248.xPubMedCrossRef Poeppl TB, Nitschke J, Dombert B et al (2011) Functional cortical and subcortical abnormalities in pedophilia: A combined study using a choice reaction time task and fMRI. J Sex Med 8:1660–1674. DOI 10.1111/j.1743-6/09.2011.02248.xPubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Rachman S (1966) Sexual fetishism: An experimental analogue. Psychol Rec 16:293–296 Rachman S (1966) Sexual fetishism: An experimental analogue. Psychol Rec 16:293–296
21.
Zurück zum Zitat Raymond NC, Coleman E, Ohlerking F et al (1999) Psychiatric comorbidity in pedophilic sex offenders. Am J Psychiatry 156:786–788PubMed Raymond NC, Coleman E, Ohlerking F et al (1999) Psychiatric comorbidity in pedophilic sex offenders. Am J Psychiatry 156:786–788PubMed
22.
Zurück zum Zitat Salter D, McMillan D, Richards M et al (2003) Development of sexually abusive behaviour in sexually victimised males: a longitudinal study. Lancet 361:471–476PubMedCrossRef Salter D, McMillan D, Richards M et al (2003) Development of sexually abusive behaviour in sexually victimised males: a longitudinal study. Lancet 361:471–476PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Santtila P, Antfolk J, Bäckström A et al (2011) Men’s sexual interest in children: One-year prevalence and correlates in a population-based sample (zur Publikation eingereicht) Santtila P, Antfolk J, Bäckström A et al (2011) Men’s sexual interest in children: One-year prevalence and correlates in a population-based sample (zur Publikation eingereicht)
24.
Zurück zum Zitat Schaefer GA, Mundt IA, Feelgood S et al (2010) Potential and dunkelfeld offenders: two neglected target groups for prevention of child sexual abuse. Int J Law and Psychiatry 33:154–163CrossRef Schaefer GA, Mundt IA, Feelgood S et al (2010) Potential and dunkelfeld offenders: two neglected target groups for prevention of child sexual abuse. Int J Law and Psychiatry 33:154–163CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schiffer B, Peschel T, Paul T et al (2007) Structural brain abnormalities in the frontostriatal system and cerebellum in pedophilia. J Psychiatr Res 41:753–762PubMedCrossRef Schiffer B, Peschel T, Paul T et al (2007) Structural brain abnormalities in the frontostriatal system and cerebellum in pedophilia. J Psychiatr Res 41:753–762PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Seto MC (2008) Pedophilia and sexual offending against children: theory, assessment, and intervention. Am Psychol Assoc, Washington, DC Seto MC (2008) Pedophilia and sexual offending against children: theory, assessment, and intervention. Am Psychol Assoc, Washington, DC
27.
Zurück zum Zitat Seto MC, Lalumière ML (2001) A brief screening scale to identify pedophilic interests among child molesters. Sex Abuse 13:15–25CrossRef Seto MC, Lalumière ML (2001) A brief screening scale to identify pedophilic interests among child molesters. Sex Abuse 13:15–25CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2010) Rechtspflege: Strafverfolgung 2009 (Fachserie 10, Reihe 3). Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2010) Rechtspflege: Strafverfolgung 2009 (Fachserie 10, Reihe 3). Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
29.
Zurück zum Zitat Thornton D, Laws DR (Hrsg) (2009) Cognitive approaches to the assessment of sexual interest in sexual offenders. Wiley, Chichester Thornton D, Laws DR (Hrsg) (2009) Cognitive approaches to the assessment of sexual interest in sexual offenders. Wiley, Chichester
30.
Zurück zum Zitat Ward T, Hudson SM, Marshall WL (1996) Attachment style in sex offenders: A preliminary study. J Sex Res 33:17–26CrossRef Ward T, Hudson SM, Marshall WL (1996) Attachment style in sex offenders: A preliminary study. J Sex Res 33:17–26CrossRef
Metadaten
Titel
Pädophilie
Prävalenz, Ätiologie und Diagnostik
verfasst von
Dipl.-Psych. Dr. phil. A. Mokros, M.Sc.
M. Osterheider
J. Nitschke
Publikationsdatum
01.03.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-011-3322-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Der Nervenarzt 3/2012 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN 3/2012

Briefe an die Herausgeber

Mirtazapin bei Hyperemesis gravidarum

Aktuelles aus Diagnostik und Therapie

Verantwortlicher Umgang mit Sexualität

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 3/2012

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.