Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Pädiatrische Umweltmedizin

verfasst von : Karl Ernst von Mühlendahl

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei der Umweltmedizin handelt es sich nicht um eine klinische Disziplin. Wohl aber werden etwa vom Öffentlichen Gesundheitsdienst, von Gewerbeaufsichtsämtern und weiteren mit der Umwelt befassten Behörden primärpräventive Ansätze verfolgt werden müssen. Die „klassischen“ chemischen und physikalischen „Schadstoffe“ und Gefährdungen, über die vor 20 und 30 Jahren viel diskutiert worden ist, spielen heute eine geringere Rolle. Es gibt neue, oft persistente, also nur sehr langsam abbaubare Noxen, die in Mengen von Hunderttausenden und Millionen Tonnen jährlich produziert und freigesetzt werden: Duftstoffe (Nitromoschussubstanzen), Weichmacher (Phthalate), perfluorierte Tenside (PFT), Flammschutzmittel (polybromierte Diphenylether), Bisphenol A und viele Pflanzenschutzmittel (u. a. Glyphosat). Diese Substanzen haben z. T. kanzerogene und gentoxische Eigenschaften. Letztlich gibt es insbesondere für uns Kinderärzte ein gesellschaftliches Legat, für eine nachhaltige Entwicklung dieser Welt zu sorgen, sodass auch kommende Generationen nicht von anthropogen bedingten vermeidbaren Krankheiten bedroht werden. Unsere Welt muss „enkeltauglich“ bleiben.
Literatur
Zurück zum Zitat Carson R (1962) Silent spring. Houghton und Mifflin Carson R (1962) Silent spring. Houghton und Mifflin
Zurück zum Zitat Endocrine Society and IPEN (Hrsg) Gore AC, Crews D, Doan LL, La Merill M, Patisaul H, Zota A (2015) Introduction to endocrine disrupting chemicals (EDCs). Endocr Rev 36(6): E1–E150 Endocrine Society and IPEN (Hrsg) Gore AC, Crews D, Doan LL, La Merill M, Patisaul H, Zota A (2015) Introduction to endocrine disrupting chemicals (EDCs). Endocr Rev 36(6): E1–E150
Zurück zum Zitat Etzel RA (Hrsg) (2011) Pediatric Environmental Health, 3. Aufl. American Pediatric Association, Council on Environmental Health. ISBN-13:987-1-58110-313-7 Etzel RA (Hrsg) (2011) Pediatric Environmental Health, 3. Aufl. American Pediatric Association, Council on Environmental Health. ISBN-13:987-1-58110-313-7
Zurück zum Zitat European Environment Agency (2012) The impacts of endocrine disrupters on wildlife, people and their environments – The Weybridge+15 (1996–2011) report. European Environment Agency, Copenhagen, S 112 . (Technical report no. 2/2012) European Environment Agency (2012) The impacts of endocrine disrupters on wildlife, people and their environments – The Weybridge+15 (1996–2011) report. European Environment Agency, Copenhagen, S 112 . (Technical report no. 2/2012)
Zurück zum Zitat European Food Safety Authority (EFSA) (2013) Scientific opinion on the hazard assessment of endocrine disruptors: scientific criteria for identification of endocrine disruptors and appropriateness of existing test methods for assessing effects mediated by these substances on human health and the environment. EFSA J 11:313 ff European Food Safety Authority (EFSA) (2013) Scientific opinion on the hazard assessment of endocrine disruptors: scientific criteria for identification of endocrine disruptors and appropriateness of existing test methods for assessing effects mediated by these substances on human health and the environment. EFSA J 11:313 ff
Zurück zum Zitat Skakkebaek NE, Toppari J, Söder O, Gordon CM, Divall S, Draznin M (2011) The exposure of fetuses and children to endocrine disrupting chemicals: a European Society for Paediatric Endocrinology (ESPE) and Pediatric Endocrine Society (PES) call to action statement. J Clin Endocrinol Metab 96(10):3056–3058CrossRef Skakkebaek NE, Toppari J, Söder O, Gordon CM, Divall S, Draznin M (2011) The exposure of fetuses and children to endocrine disrupting chemicals: a European Society for Paediatric Endocrinology (ESPE) and Pediatric Endocrine Society (PES) call to action statement. J Clin Endocrinol Metab 96(10):3056–3058CrossRef
Zurück zum Zitat Wichmann E, Fromme H (Hrsg) (2019) Handbuch der Umweltmedizin. Ecomed. ISBN: 9783609711959 Wichmann E, Fromme H (Hrsg) (2019) Handbuch der Umweltmedizin. Ecomed. ISBN: 9783609711959
Metadaten
Titel
Pädiatrische Umweltmedizin
verfasst von
Karl Ernst von Mühlendahl
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_24

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.