Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 3/2023

07.03.2023 | Pädiatrische Neurologie | Pharmaforum

Optimierte Enzymersatztherapie bei Morbus Pompe verfügbar

verfasst von: Dr. rer. nat. Christine Willen

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Seit Mai 2022 ist eine optimierte Enzymersatztherapie (ERT) der zweiten Generation zur Reduktion der Krankheitsprogression bei late-onset Morbus Pompe (LOPD) verfügbar. Die Erkrankung kann aber bereits im Säuglingsalter auftreten. Bei Morbus Pompe mit infantile-onset (IOPD) kann eine Therapie mit Avalglucosidase alfa die Überlebenschancen erheblich verbessern [Fachinformation Nexviadyme®, Stand: Juni 2022]. Viele Neugeborene verstürben aufgrund eines kardiorespiratorischen Versagens bereits innerhalb der ersten zwölf Monate an IOPD, betonte Prof. Dr. Andreas Hahn, Abteilung für Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie am Zentrum Kinderheilkunde der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Anhand der klinischen Leitsymptome wie muskuläre Hypotonie, hypertrophe Kardiomyopathie und Kreatinkinase(CK)-Erhöhung werde die Diagnose bei IOPD zumeist im dritten bis vierten Lebensmonat gestellt, führte Hahn weiter aus. Im Unterschied zu Säuglingen hätten erwachsene Patientinnen und Patienten eine geringe Produktion und Aktivität von bis zu 40 % des lysosomalen Enzyms saure α-Glucosidase (GAA). Bei der IOPD liege die GAA-Aktivität bei weniger als 1 %. Wenn GAA seine Funktion nicht erfülle, werde Glykogen in Lysosomen nicht abgebaut, was den Zelluntergang in den Muskelzellen hervorrufe, erläuterte PD Dr. Stephan Wenninger, Friedrich-Baur-Institut Neurologische Klinik, LMU-Klinikum München. Relativ unspezifische Symptome im Erwachsenenalter wie Belastungsintoleranz der Muskulatur, unspezifische Muskelschwäche, belastungsabhängige Myalgien, nächtliche Hypoventilationen, Tagesmüdigkeit oder auch Kopfschmerz würden mitunter Fehldiagnosen begünstigen, gab Wenninger zu bedenken [Kishnani PS et al. Genet Med. 2006;8(5):267-88]. …
Metadaten
Titel
Optimierte Enzymersatztherapie bei Morbus Pompe verfügbar
verfasst von
Dr. rer. nat. Christine Willen
Publikationsdatum
07.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-023-3041-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

NeuroTransmitter 3/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.