Skip to main content

14.06.2020 | Pädiatrische HNO | Nachrichten

Auf den Schweregrad kommt es an

Was bringt die Adenotonsillektomie bei Kleinkindern mit OSAS?

verfasst von: Joana Wachter

Bei Zwei- bis Vierjährigen mit leichtem obstruktivem Schlafapnoesyndrom (OSAS) ist Abwarten fast genauso effektiv wie eine Adenotonsillektomie. Bei mittelschwerer Ausprägung sollte der Eingriff aber in Betracht gezogen werden, zeigt eine Studie.

Literatur

Fehrm J et al. Effectiveness of Adenotonsillectomy vs Watchful Waiting in Young Children With Mild to Moderate Obstructive Sleep Apnea: A Randomized Clinical Trial. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg. 2020. https://doi.org/10.1001/jamaoto.2020.0869

Baldassari C et al. Do Young Children With Nonsevere Obstructive Sleep Apnea Benefit From Adenotonsillectomy? The CHAT vs the KATE Study. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg. https://doi.org/10.1001/jamaoto.2020.0878

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.