Skip to main content
Erschienen in: HNO Nachrichten 2/2024

15.04.2024 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Grundlagen der Tympanometrie

Messung und Interpretation der Ergebnisse bei Erwachsenen und Kindern

verfasst von: PD Dr. biol. hom. Dipl.-Ing. Thomas Steffens

Erschienen in: HNO Nachrichten | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Tympanometrie ist eine objektive Methode, um die Schallleitungsfähigkeit des Mittelohres zu untersuchen. Voraussetzung für eine souveräne Interpretation der Messergebnisse ist, die physikalisch-physiologischen Grundlagen der Schallübertragung von Mittelohr und Gehörgang und deren Einfluss auf die Tympanometrie zu kennen. Diese sollen hier erläutert werden - mit Fokus auf Erwachsene und Kinder ab zwei Jahren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aibara R et al. Human middle-ear sound transfer function and cochlear input impedance. Hear Res. 2001;152(1-2):100-9 Aibara R et al. Human middle-ear sound transfer function and cochlear input impedance. Hear Res. 2001;152(1-2):100-9
2.
Zurück zum Zitat Holte L et al. Developmental Changes in Multifrequency Tympanograms. Audiology. 1991;30(1):1-24 Holte L et al. Developmental Changes in Multifrequency Tympanograms. Audiology. 1991;30(1):1-24
3.
Zurück zum Zitat Roush J et al. Developmental changes in static admittance and tympanometric width in infants and toddlers. J Am Acad Audiol. 1995;6(4):334-8 Roush J et al. Developmental changes in static admittance and tympanometric width in infants and toddlers. J Am Acad Audiol. 1995;6(4):334-8
4.
Zurück zum Zitat Wiley TL et al. Tympanometric measures in older adults. J Am Acad Audiol. 1996;7(4):260-8 Wiley TL et al. Tympanometric measures in older adults. J Am Acad Audiol. 1996;7(4):260-8
5.
Zurück zum Zitat Haapaniemi JJ. Immittance findings in school-aged children. Ear Hear. 1996;17(1): 19-27 Haapaniemi JJ. Immittance findings in school-aged children. Ear Hear. 1996;17(1): 19-27
6.
Zurück zum Zitat Nozza RJ et al. Towards the validation of aural acoustic immittance measures for diagnosis of middle ear effusion in children. Ear Hear. 1992;13(6):442-53 Nozza RJ et al. Towards the validation of aural acoustic immittance measures for diagnosis of middle ear effusion in children. Ear Hear. 1992;13(6):442-53
7.
Zurück zum Zitat Brooks D. An Objective Method of Detecting Fluid in the Middle Ear, Intern Audiology. 1968;7(3):280-6 Brooks D. An Objective Method of Detecting Fluid in the Middle Ear, Intern Audiology. 1968;7(3):280-6
8.
Zurück zum Zitat Paradise JL et al. Tympanometric Detection of Middle Ear Effusion in Infants and Young Children. Pediatrics. 1976;58(2):198-210 Paradise JL et al. Tympanometric Detection of Middle Ear Effusion in Infants and Young Children. Pediatrics. 1976;58(2):198-210
9.
Zurück zum Zitat Jerger J. Clinical experience with impedance audiometry. Arch Otolaryngol. 1970;92(4): 311-24 Jerger J. Clinical experience with impedance audiometry. Arch Otolaryngol. 1970;92(4): 311-24
10.
Zurück zum Zitat Lidén G. The scope and application of current audiometric tests. J Laryngol Otol. 1969;83(6):507-20 Lidén G. The scope and application of current audiometric tests. J Laryngol Otol. 1969;83(6):507-20
11.
Zurück zum Zitat Lidén G et al. Tympanometry for the diagnosis of ossicular disruption. Arch Otolaryngol. 1974;99(1): 23-9 Lidén G et al. Tympanometry for the diagnosis of ossicular disruption. Arch Otolaryngol. 1974;99(1): 23-9
12.
Zurück zum Zitat Feldman AS. Tympanometry—procedures, interpretation and variables. In: Feldman AS & Wilber LA, eds. Acoustic Impedance and Admittance: The Measurement of Middle Ear Function. Baltimore: Williams &Wilkins; 1976: S. 103-55 Feldman AS. Tympanometry—procedures, interpretation and variables. In: Feldman AS & Wilber LA, eds. Acoustic Impedance and Admittance: The Measurement of Middle Ear Function. Baltimore: Williams &Wilkins; 1976: S. 103-55
Metadaten
Titel
Grundlagen der Tympanometrie
Messung und Interpretation der Ergebnisse bei Erwachsenen und Kindern
verfasst von
PD Dr. biol. hom. Dipl.-Ing. Thomas Steffens
Publikationsdatum
15.04.2024

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

HNO Nachrichten 2/2024 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.