Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 2/2020

01.09.2020 | Pädiatrie | Leitthema

Richtungsweisende Ideen der „Kinderklinik Glanzing“ seit 1915

Quo vadis Kinderheilkunde

verfasst von: Univ. Prof. Dr. Andreas Lischka

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Sonderheft 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Kinderklinik Glanzing hatte seit ihrer Gründung 1915 viele innovative Vorstände, deren Lebenslauf und Aktivitäten hier chronologisch dargestellt werden. Leopold Moll setzte mit Kriegspatenschaften und Erholungsurlauben für bedürftige Kinder sowie Mutterberatungsstellen wesentliche sozialpädiatrische Aspekte. August Reuss gründete Säuglingsstationen und Kinderabteilungen. Er etablierte eine eigene Ausbildung für Kinderärzte. Alfred Rosenkranz gründete 1974 die erste neonatologische Intensivstation in Österreich. Im Jahr 1992 führte Andreas Lischka Qualitätmanagement (QM) an der Kinderklinik Glanzing als eines der ersten Krankenhäuser in Europa erfolgreich ein. Als zweites europäisches Zentrum nahm die Kinderklinik Glanzing am Vermont Oxford Neonatal Network (VONN) zur Qualitätssicherung der Versorgung Frühgeborener teil. Die erste Babyklappe für eine anonyme straffreie Abgabe eines Neugeborenen wurde 2000 im Wilhelminenspital gegründet, um (zusätzlich zur Möglichkeit einer anonymen Geburt) ungewollten Babys eine Chance zum Überleben zu geben. Seit 1999 wurde in Zusammenarbeit mit der Musikuniversität an der neonatologischen Intensivstation Musiktherapie im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts angeboten.
Publikationen über die Toxizität des Weichmachers Diethylhexylphthalat (DEHP) in Polyvinylchlorid-haltigen Medikalprodukten waren Anlass, eine PVC-freie Intensivstation zu etablieren.
Stillförderung insbesondere bei Frühgeborenen war schon immer ein besonderes Anliegen der Kinderklinik Glanzing. Den Umweltbelastungen durch polychlorierte Biphenyle (PCBs), Dioxine oder Furane in der Muttermilch kann niemand ausweichen, nur ein gesetzliches Verbot führte zum Rückgang dieser Schadstoffe.
Zum Angstabbau der Kinder vor dem Spital etablierte die Kinderklinik Glanzing seit 1994 ein jährliches Kinderfest vor Schulschluss, 2007 mit mehr als 2500 Eltern und Kindern. Großen Stellenwert hatte die umfassende Ausbildung angehender Kinderärztinnen und Kinderärzte in allen Bereichen unseres Fachs, die durch Rotation an der eigenen Abteilung mit vielen Schwerpunkten vermittelt werden konnte.
Gerade die derzeitige Situation der Covid-19-Pandemie zeigt, wie wichtig nicht nur Intensivbetten, sondern auch die Ausbildung von ausreichendem Pflege- und medizinischem Personal ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ankarberg E, Concha G, Darnerud PO, Aune M, Törnkvist A, Glynn A (2007) Dietary intake of polychlorinated dibenzo-p-dioxins, dibenzofurans and polychlorinated biphenyls in Swedish consumers. Organohalogen Compounds 69:1965–1968 Ankarberg E, Concha G, Darnerud PO, Aune M, Törnkvist A, Glynn A (2007) Dietary intake of polychlorinated dibenzo-p-dioxins, dibenzofurans and polychlorinated biphenyls in Swedish consumers. Organohalogen Compounds 69:1965–1968
2.
Zurück zum Zitat Auerswald W, Jürgenssen O (1960) Zur Frage der Antikörperbildung gegen Poliomyelitis bei Kleinkindern. Untersuchungen über die Wirkung eines Adjuvans-impfstoffes mit Antigenkomponenten gegen Kinderlähmung, Diphtherie, Pertussis und Tetanus. W medizin Wochenschrift 110(31):646–648 Auerswald W, Jürgenssen O (1960) Zur Frage der Antikörperbildung gegen Poliomyelitis bei Kleinkindern. Untersuchungen über die Wirkung eines Adjuvans-impfstoffes mit Antigenkomponenten gegen Kinderlähmung, Diphtherie, Pertussis und Tetanus. W medizin Wochenschrift 110(31):646–648
4.
Zurück zum Zitat Blount BC, Silva MJ, Caudill SP, Needhan LL, Pirkle JL, Sampson EJ et al (2000) Levels of seven urinary phthalate metabolites in a human reference population. Environ Health Perspect 108(10):979–982PubMedPubMedCentral Blount BC, Silva MJ, Caudill SP, Needhan LL, Pirkle JL, Sampson EJ et al (2000) Levels of seven urinary phthalate metabolites in a human reference population. Environ Health Perspect 108(10):979–982PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Calafat AM, Needham LL, Silva MJ, Lambert G (2004) Exposure to Di-(2-Ethylhexyl) Phthalate among premature neonates in a neonatal intensive care unit. Pediatrics 113(5):e429–e434PubMed Calafat AM, Needham LL, Silva MJ, Lambert G (2004) Exposure to Di-(2-Ethylhexyl) Phthalate among premature neonates in a neonatal intensive care unit. Pediatrics 113(5):e429–e434PubMed
6.
7.
Zurück zum Zitat Crocker JF, Safe SH, Acot PT (1988) Effects of chronic phthalate exposure on the kidney. J Toxicol Environ Health 23(4):433–444PubMed Crocker JF, Safe SH, Acot PT (1988) Effects of chronic phthalate exposure on the kidney. J Toxicol Environ Health 23(4):433–444PubMed
8.
Zurück zum Zitat Czeike F (1995) Historisches Lexikon Wien Bd. 4. Kremayr & Scheriau, Wien. ISBN 978-3-218-00546‑3 Czeike F (1995) Historisches Lexikon Wien Bd. 4. Kremayr & Scheriau, Wien. ISBN 978-3-218-00546‑3
9.
Zurück zum Zitat Doull J, Cattley R, Elcombe C, Lake BG, Swenberg J, Wilkinson C et al (1999) A cancer risk assessment of di(2-ethylhexyl)phthalate: application of the new U.S. EPA Risk Assessment Guidelines. Regul Toxicol Pharmacol 29:327–357PubMed Doull J, Cattley R, Elcombe C, Lake BG, Swenberg J, Wilkinson C et al (1999) A cancer risk assessment of di(2-ethylhexyl)phthalate: application of the new U.S. EPA Risk Assessment Guidelines. Regul Toxicol Pharmacol 29:327–357PubMed
11.
Zurück zum Zitat Eibl MM, Wolf HM, Fürnkranz H, Rosenkranz A (1988) Prevention of necrotizing enterocolitis in low-birth-weight infants by IgA-IgG feeding. NEJM 319:1–7PubMed Eibl MM, Wolf HM, Fürnkranz H, Rosenkranz A (1988) Prevention of necrotizing enterocolitis in low-birth-weight infants by IgA-IgG feeding. NEJM 319:1–7PubMed
12.
Zurück zum Zitat European Commission (2003) EU Risk Assessment on Bis(2-ethylhexyl)phthalate. Chemicals. EINECS No. 204 211 0. Press Release IP/03/1477, 29. October 2003 European Commission (2003) EU Risk Assessment on Bis(2-ethylhexyl)phthalate. Chemicals. EINECS No. 204 211 0. Press Release IP/03/1477, 29. October 2003
14.
Zurück zum Zitat Gundacker C, Pietschnig B, Wittmann KJ, Lischka A, Salzer H, Hohenauer L, Schuster E (2002) Lead and mercury in breast milk. Pediatrics 110(5):873–878PubMed Gundacker C, Pietschnig B, Wittmann KJ, Lischka A, Salzer H, Hohenauer L, Schuster E (2002) Lead and mercury in breast milk. Pediatrics 110(5):873–878PubMed
16.
Zurück zum Zitat Hauser R, Duty S, Godfrey-Bailey L, Calafat AM (2004) Medications as a source of human exposure to phthalates. Environ Health Perspect 112:751–753PubMedPubMedCentral Hauser R, Duty S, Godfrey-Bailey L, Calafat AM (2004) Medications as a source of human exposure to phthalates. Environ Health Perspect 112:751–753PubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Horbar JD, Badger CJ, Carpenter JH, Fanaroff AA, Kirkpatrick S, LaCorte M, Phibbs R, Soll RF (2002) Trends in mortality and morbidity for very low birth weight infants 1991–1999. Pediatrics 110(1):143–151PubMed Horbar JD, Badger CJ, Carpenter JH, Fanaroff AA, Kirkpatrick S, LaCorte M, Phibbs R, Soll RF (2002) Trends in mortality and morbidity for very low birth weight infants 1991–1999. Pediatrics 110(1):143–151PubMed
18.
Zurück zum Zitat Jürgenssen O (1947) Seltener Fall einer Zungenverwachsung. Österr Z Kinderheilkd 1:118 Jürgenssen O (1947) Seltener Fall einer Zungenverwachsung. Österr Z Kinderheilkd 1:118
19.
Zurück zum Zitat Jürgenssen O, Berger W (1949) Beitrag zu den Epidemien infektiöser Enterocolitiden im frühen Säuglingsalter. Österr Zeitschrift Kinderheilkd 3:296 Jürgenssen O, Berger W (1949) Beitrag zu den Epidemien infektiöser Enterocolitiden im frühen Säuglingsalter. Österr Zeitschrift Kinderheilkd 3:296
20.
Zurück zum Zitat Jürgenssen O (1960) Frauenmilchsammelstellen. Amtliche Nachrichten des Bundesministeriums für Soziale Verwaltung (16):113 Jürgenssen O (1960) Frauenmilchsammelstellen. Amtliche Nachrichten des Bundesministeriums für Soziale Verwaltung (16):113
21.
Zurück zum Zitat Karle VA, Short BL, Martin GR, Bulas DI, Getson PR, Luban NL et al (1997) Extracorporeal membrane oxygenation exposes infants to the plasticizer di(2-ethylhexyl)phthalate. Crit Care Med 25:696–703PubMed Karle VA, Short BL, Martin GR, Bulas DI, Getson PR, Luban NL et al (1997) Extracorporeal membrane oxygenation exposes infants to the plasticizer di(2-ethylhexyl)phthalate. Crit Care Med 25:696–703PubMed
22.
Zurück zum Zitat Klier CM, Grylli C, Amon S, Fiala C, Weizmann-Henelius G, Pruitt SL, Putkonen H (2013) Is the introduction of anonymous delivery associated with a reduction of high neonaticide rates in Austria? A retrospective study. BJOG 120(4):428–434PubMed Klier CM, Grylli C, Amon S, Fiala C, Weizmann-Henelius G, Pruitt SL, Putkonen H (2013) Is the introduction of anonymous delivery associated with a reduction of high neonaticide rates in Austria? A retrospective study. BJOG 120(4):428–434PubMed
23.
Zurück zum Zitat Koch HM, Drexler J, Angerer J (2003) An estimation of the daily intake of di(2-ethylhexyl) phthalate (DEHP) and other phthalates in the general population. Int J Hyg Environ Health 206:77–83PubMed Koch HM, Drexler J, Angerer J (2003) An estimation of the daily intake of di(2-ethylhexyl) phthalate (DEHP) and other phthalates in the general population. Int J Hyg Environ Health 206:77–83PubMed
24.
Zurück zum Zitat Koch ER, Vahrenholt F (1978) Seveso ist überall – Die tödlichen Risken der Chemie. Vorwort von Erhard Eppler. Kiepenheuer und Witsch, Köln. ISBN 3‑462-01290‑8 Koch ER, Vahrenholt F (1978) Seveso ist überall – Die tödlichen Risken der Chemie. Vorwort von Erhard Eppler. Kiepenheuer und Witsch, Köln. ISBN 3‑462-01290‑8
25.
Zurück zum Zitat Latini G, Avery GB (1999) Materials degradation in endotracheal tubes: a potential contributor to bronchopulmonary dysplasia. Acta Paediatr 88:1174–1175PubMed Latini G, Avery GB (1999) Materials degradation in endotracheal tubes: a potential contributor to bronchopulmonary dysplasia. Acta Paediatr 88:1174–1175PubMed
26.
Zurück zum Zitat Latini G, De Felice C, Presta G, Del Vecchio A, Paris I, Ruggier FI et al (2003) In utero exposure to di-(2-ethylhexyl)phthalate and duration of human pregnancy. Environ Health Perspect 111(14):1783–1785PubMedPubMedCentral Latini G, De Felice C, Presta G, Del Vecchio A, Paris I, Ruggier FI et al (2003) In utero exposure to di-(2-ethylhexyl)phthalate and duration of human pregnancy. Environ Health Perspect 111(14):1783–1785PubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Lesigang W (1928) Die Nirvanolkrankheit. MSchr Kinderheilkd 40:289–302 Lesigang W (1928) Die Nirvanolkrankheit. MSchr Kinderheilkd 40:289–302
28.
Zurück zum Zitat Lesigang W, Zipkis E (1931) Die thrombopenische Kurve der Impfmalaria. Monatsschr Kinderheilkd 49:300–308 Lesigang W, Zipkis E (1931) Die thrombopenische Kurve der Impfmalaria. Monatsschr Kinderheilkd 49:300–308
29.
Zurück zum Zitat Lesigang W, Kresta E (1949) Ein Fall von tödlicher Thrombopenie eines Neugeborenen. Österr Z Kinderheilkd Kinderfürsorge 2(3):290–295 Lesigang W, Kresta E (1949) Ein Fall von tödlicher Thrombopenie eines Neugeborenen. Österr Z Kinderheilkd Kinderfürsorge 2(3):290–295
30.
Zurück zum Zitat Lesigang W (1949) Tödliche Vergiftung eines dreijährigen Kindes durch Genuss von Marillenkernen. Österr Z Kinderheilkd Kinderfürsorge 3:329 Lesigang W (1949) Tödliche Vergiftung eines dreijährigen Kindes durch Genuss von Marillenkernen. Österr Z Kinderheilkd Kinderfürsorge 3:329
31.
Zurück zum Zitat Lesky E (1981) Meilensteine der Wiener Medizin. Große Ärzte Österreichs in drei Jahrhunderten. Verlag Wilhelm Maudrich, . ISBN 3‑85175-320‑8 Lesky E (1981) Meilensteine der Wiener Medizin. Große Ärzte Österreichs in drei Jahrhunderten. Verlag Wilhelm Maudrich, . ISBN 3‑85175-320‑8
32.
Zurück zum Zitat Lischka A (1987) Investigation of peripheral androgen resistance in genital hypoplasia associated with congenital growth hormone deficiency. Andrologia 19:97–102PubMed Lischka A (1987) Investigation of peripheral androgen resistance in genital hypoplasia associated with congenital growth hormone deficiency. Andrologia 19:97–102PubMed
33.
Zurück zum Zitat Lischka A, Graf M (1991) Benign focal epilepsies in childhood. Neurol Psychiatr 14:204–205 Lischka A, Graf M (1991) Benign focal epilepsies in childhood. Neurol Psychiatr 14:204–205
34.
Zurück zum Zitat Lischka A, Graf M (1991) EEG-Mapping bei Epilepsien mit zentrotemporalen Spitzen. MSchr Kinderheilkd 139(10):732 Lischka A, Graf M (1991) EEG-Mapping bei Epilepsien mit zentrotemporalen Spitzen. MSchr Kinderheilkd 139(10):732
35.
Zurück zum Zitat Lischka A, Holle J, Freilinger G (1975) Morphologische Veränderungen von Muskelfasern bei freier autologer Muskeltransplantation. Verh Anat Ges 69:755–759PubMed Lischka A, Holle J, Freilinger G (1975) Morphologische Veränderungen von Muskelfasern bei freier autologer Muskeltransplantation. Verh Anat Ges 69:755–759PubMed
36.
Zurück zum Zitat Lischka A, Holle J, Freilinger G (1977) Lichtmikroskopische und elektronenoptische Untersuchungen morphologischer Veränderungen von Muskelfasern bei freier autologer Muskeltransplantation. Acta anat 97(4):450–458PubMed Lischka A, Holle J, Freilinger G (1977) Lichtmikroskopische und elektronenoptische Untersuchungen morphologischer Veränderungen von Muskelfasern bei freier autologer Muskeltransplantation. Acta anat 97(4):450–458PubMed
37.
Zurück zum Zitat Lischka A, Pollak A, Bauer K, Aschauer H, Braunitzer G (1984) Hemoglobin D „Los Angeles“ in an Austrian family: biochemical identification, clinical aspects, and kindred study. Hemoglobin 8(4):353–361PubMed Lischka A, Pollak A, Bauer K, Aschauer H, Braunitzer G (1984) Hemoglobin D „Los Angeles“ in an Austrian family: biochemical identification, clinical aspects, and kindred study. Hemoglobin 8(4):353–361PubMed
38.
Zurück zum Zitat Lischka A, Grisold W, Zeitlhofer J, Riegler R, Weninger M (1984) Vergleich von Acetylcholin-Rezeptor-Antikörpertiter und klinischem Verlauf bei neonataler Myasthenie. Klin Pädiat 196:321–323 Lischka A, Grisold W, Zeitlhofer J, Riegler R, Weninger M (1984) Vergleich von Acetylcholin-Rezeptor-Antikörpertiter und klinischem Verlauf bei neonataler Myasthenie. Klin Pädiat 196:321–323
39.
Zurück zum Zitat Lischka A, Groh C, Frisch H, Schubert MT, Tatzer E (1985) Psychosocial dwarfism a rare form of growth retardation. In: Schwartz TB, Ryan WG (Hrsg) Year Book of Endocrinology 1985. Year Book Medical Publishers Inc, Chicago, S 38–39 Lischka A, Groh C, Frisch H, Schubert MT, Tatzer E (1985) Psychosocial dwarfism a rare form of growth retardation. In: Schwartz TB, Ryan WG (Hrsg) Year Book of Endocrinology 1985. Year Book Medical Publishers Inc, Chicago, S 38–39
40.
Zurück zum Zitat Lischka A, Pollak A, Ogris E, Gherardini R (1985) Effects of fetal and neonatal hyperinsulinism on glucose homeostasis. Pediatr Res 19(10):1087 Lischka A, Pollak A, Ogris E, Gherardini R (1985) Effects of fetal and neonatal hyperinsulinism on glucose homeostasis. Pediatr Res 19(10):1087
41.
Zurück zum Zitat Lischka A, Pollak A, Hörtnagl H, Stanek B, Ogris E (1985) Sympatho-adrenal response to hypoglycemia in infancy. Pediatr Res 19(10):1087 Lischka A, Pollak A, Hörtnagl H, Stanek B, Ogris E (1985) Sympatho-adrenal response to hypoglycemia in infancy. Pediatr Res 19(10):1087
42.
Zurück zum Zitat Lischka A, Herkner K, Pollak A (1986) Androgen receptors in “transitory androgen insensitivity syndrome” of the newborn. Pediatr Res 20:1061 Lischka A, Herkner K, Pollak A (1986) Androgen receptors in “transitory androgen insensitivity syndrome” of the newborn. Pediatr Res 20:1061
43.
Zurück zum Zitat Lischka A, Herkner K, Pollak A (1986) Urinary androstanediols characterize the genital status of the newborn with “androgen insensitivity syndrome”. Pediatr Res 20:1062 Lischka A, Herkner K, Pollak A (1986) Urinary androstanediols characterize the genital status of the newborn with “androgen insensitivity syndrome”. Pediatr Res 20:1062
44.
Zurück zum Zitat Lischka A, Herkner K, Pollak A (1989) Diagnosis of peripheral androgen insensitivity in a male infant: excretion analysis. Arch Androl 22:143–147PubMed Lischka A, Herkner K, Pollak A (1989) Diagnosis of peripheral androgen insensitivity in a male infant: excretion analysis. Arch Androl 22:143–147PubMed
45.
Zurück zum Zitat Lischka A, Graf M, Lindner K, Zifko U, Grisold W (1991) Startle Response und Epilepsie. MSchr Kinderheilk 139(10):711 Lischka A, Graf M, Lindner K, Zifko U, Grisold W (1991) Startle Response und Epilepsie. MSchr Kinderheilk 139(10):711
46.
Zurück zum Zitat Lischka A, Nentwich H, Maurer M, Klausbruckner B (2004) Avoidance of PVC-containing medical products costs versus health—or simply avoidable risks? Hospital 6:32–33 Lischka A, Nentwich H, Maurer M, Klausbruckner B (2004) Avoidance of PVC-containing medical products costs versus health—or simply avoidable risks? Hospital 6:32–33
47.
Zurück zum Zitat Lischka A (2009) Angstabbau bei Kindern – Kunst im Spital (KUS) Das Kinderfest der Kinderklinik Glanzing im Wilhelminenspital. Arzt Kind 5:44–45 Lischka A (2009) Angstabbau bei Kindern – Kunst im Spital (KUS) Das Kinderfest der Kinderklinik Glanzing im Wilhelminenspital. Arzt Kind 5:44–45
48.
Zurück zum Zitat Lischka A (2009) Entwicklung der Pädiatrie in Wien – vom „Kinderspital“ in das Schwerpunktkrankenhaus. Arzt Kind 5:8–16 Lischka A (2009) Entwicklung der Pädiatrie in Wien – vom „Kinderspital“ in das Schwerpunktkrankenhaus. Arzt Kind 5:8–16
49.
Zurück zum Zitat Lischka A, Mad P, Nentwich H, Klausbruckner B (2011) Substituting phthalates in plastic medical devices: The Austrian experience—PVC-free Neonatal Intensive Care Unit of Children’s Hospital Glanzing in Vienna. J Environ Sci Eng 5:453–459 Lischka A, Mad P, Nentwich H, Klausbruckner B (2011) Substituting phthalates in plastic medical devices: The Austrian experience—PVC-free Neonatal Intensive Care Unit of Children’s Hospital Glanzing in Vienna. J Environ Sci Eng 5:453–459
52.
Zurück zum Zitat Loff S, Kabs F, Witt K, Sartoris J, Mandl B, Niessen KH et al (2000) Polyvinylchloride infusion lines expose infants to large amounts of toxic plasticizers. J Pediatr Surg 35:1775–1781PubMed Loff S, Kabs F, Witt K, Sartoris J, Mandl B, Niessen KH et al (2000) Polyvinylchloride infusion lines expose infants to large amounts of toxic plasticizers. J Pediatr Surg 35:1775–1781PubMed
53.
Zurück zum Zitat Main KM, Mortensen GK, Kaleva MM, Boisen KA, Damgaard IN, Chellakooty M et al (2006) Human breast milk contamination with Phthalates and alterations of endogenous reproductive hormones in infants three months of age. Environ Health Perspect 114:270–276PubMed Main KM, Mortensen GK, Kaleva MM, Boisen KA, Damgaard IN, Chellakooty M et al (2006) Human breast milk contamination with Phthalates and alterations of endogenous reproductive hormones in infants three months of age. Environ Health Perspect 114:270–276PubMed
54.
Zurück zum Zitat Moll L (1903) Die blutstillende Wirkung der Gelatine. Wr klin Wschr 16:1215–1218 Moll L (1903) Die blutstillende Wirkung der Gelatine. Wr klin Wschr 16:1215–1218
55.
Zurück zum Zitat Moll L (1905) Zur künstlichen Umwandlung von Albumin in Globulin. Beitr Chem Phys Pathol 5:563–589 Moll L (1905) Zur künstlichen Umwandlung von Albumin in Globulin. Beitr Chem Phys Pathol 5:563–589
56.
Zurück zum Zitat Moll L (1905) Über die Verwendung einer modifizierten (alkalisierten) Buttermilch als Säuglingsnahrung. Arch Kinderheilkd 42:327–374 Moll L (1905) Über die Verwendung einer modifizierten (alkalisierten) Buttermilch als Säuglingsnahrung. Arch Kinderheilkd 42:327–374
57.
Zurück zum Zitat Moll L (1913–1914) Säuglingssterblichkeit in Österreich, Ursachen und Bekämpfung. Das Österr. Sanitätswesen Wien: Hölder Moll L (1913–1914) Säuglingssterblichkeit in Österreich, Ursachen und Bekämpfung. Das Österr. Sanitätswesen Wien: Hölder
59.
Zurück zum Zitat Moll L (1919) Vier Jahre ärztlicher Fürsorgearbeit in der Kriegspatenschaft mit kurzen Bemerkungen zu meinem Vorschlage der Mutterräte. Wr klin Wschr 32:9–13 Moll L (1919) Vier Jahre ärztlicher Fürsorgearbeit in der Kriegspatenschaft mit kurzen Bemerkungen zu meinem Vorschlage der Mutterräte. Wr klin Wschr 32:9–13
60.
Zurück zum Zitat Moll L (1919) Zur Pflege und Ernährung frühgeborener Kinder. Wr Klin Wschr 32:53–55 Moll L (1919) Zur Pflege und Ernährung frühgeborener Kinder. Wr Klin Wschr 32:53–55
61.
Zurück zum Zitat Moll L (1920) Ratschläge zur Pflege und Ernährung des Säuglings, 5. Aufl. Staatsamt für Gesundheitswesen, Wien Moll L (1920) Ratschläge zur Pflege und Ernährung des Säuglings, 5. Aufl. Staatsamt für Gesundheitswesen, Wien
62.
Zurück zum Zitat Moll L (1921) Einrichtung und Betrieb von Mutterberatungsstellen, 5. Aufl. Volksgesundheitsamt im deutschösterreichischen Staatsamt für Soziale Verwaltung, Wien Moll L (1921) Einrichtung und Betrieb von Mutterberatungsstellen, 5. Aufl. Volksgesundheitsamt im deutschösterreichischen Staatsamt für Soziale Verwaltung, Wien
63.
Zurück zum Zitat Moll L (1926) 1915–1925: 10 Jahre Reichsanstalt für Mütter- und Säuglingsfürsorge in Wien. Verlag d. Reichsanstalt f. Mütter- und Säuglingsfürsorge, Wien Moll L (1926) 1915–1925: 10 Jahre Reichsanstalt für Mütter- und Säuglingsfürsorge in Wien. Verlag d. Reichsanstalt f. Mütter- und Säuglingsfürsorge, Wien
64.
Zurück zum Zitat Moll L (1926) Zehn Jahre Kinderfürsorge der Reichsanstalt für Mütter- und Säuglings-fürsorge in Wien und der ihr angeschlossenen Fürsorgeaktionen: 1915–1925, zehn Jahre Säuglings- und Kleinkinderfürsorge der „Kriegspatenschaft“ und der mit ihr verbündeten Krankenkassen; fünf Jahre Erholungsfürsorge der „Vereinigten Österreichischen Krankenkassenhilfe für tuberkulös gefährdete Kinder“. Verlag der Reichsanstalt für Mütter und Säuglingsfürsorge, Wien. https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1953579 Moll L (1926) Zehn Jahre Kinderfürsorge der Reichsanstalt für Mütter- und Säuglings-fürsorge in Wien und der ihr angeschlossenen Fürsorgeaktionen: 1915–1925, zehn Jahre Säuglings- und Kleinkinderfürsorge der „Kriegspatenschaft“ und der mit ihr verbündeten Krankenkassen; fünf Jahre Erholungsfürsorge der „Vereinigten Österreichischen Krankenkassenhilfe für tuberkulös gefährdete Kinder“. Verlag der Reichsanstalt für Mütter und Säuglingsfürsorge, Wien. https://​www.​digital.​wienbibliothek.​at/​wbrobv/​content/​pageview/​1953579
65.
Zurück zum Zitat Moll L (1926) Zur „kaseinfreien Einstellungsdiät“ der Durchfallsstörungen im Säuglingsalter. Monatsschr Kinderheilkd 32:428 Moll L (1926) Zur „kaseinfreien Einstellungsdiät“ der Durchfallsstörungen im Säuglingsalter. Monatsschr Kinderheilkd 32:428
66.
Zurück zum Zitat Moll L (1927) Das Kind im vorschulpflichtigen Alter, seine Pflege, Ernährung und Erziehung. Verlag Schwarz, Wien Moll L (1927) Das Kind im vorschulpflichtigen Alter, seine Pflege, Ernährung und Erziehung. Verlag Schwarz, Wien
67.
Zurück zum Zitat Moll L, Loewy O (1927) Ernährung und Pflege des Kindes im ersten Lebensjahre. Das Kind. Enke, Stuttgart Moll L, Loewy O (1927) Ernährung und Pflege des Kindes im ersten Lebensjahre. Das Kind. Enke, Stuttgart
68.
Zurück zum Zitat Moll L (1927) Das Kind im vorschulpflichtigen Alter. Schwarz. Merkbücher, Bd. 1 Moll L (1927) Das Kind im vorschulpflichtigen Alter. Schwarz. Merkbücher, Bd. 1
69.
Zurück zum Zitat Moll L (1928) Die Erholungsfürsorge der österreichischen Krankenkassenhilfe für das tuberkulösgefährdete Kind. Gesundheitsfürsorge für das Kindesalter 3:15–23 Moll L (1928) Die Erholungsfürsorge der österreichischen Krankenkassenhilfe für das tuberkulösgefährdete Kind. Gesundheitsfürsorge für das Kindesalter 3:15–23
70.
Zurück zum Zitat Moll L (1929) Die Wasserstrahlmilchpumpe. Wien Med Wochenschr 79:1185–1186 Moll L (1929) Die Wasserstrahlmilchpumpe. Wien Med Wochenschr 79:1185–1186
71.
Zurück zum Zitat Moll L (1930) Säuglingsnahrungen für die künstliche Ernährung des Säuglings, ihre Zubereitung und ihre Anwendung. Wr Klin Wschr 43:273–275 Moll L (1930) Säuglingsnahrungen für die künstliche Ernährung des Säuglings, ihre Zubereitung und ihre Anwendung. Wr Klin Wschr 43:273–275
72.
Zurück zum Zitat Moll L (1931) Die Reichsanstalt für Mütter- und Säuglingsfürsorge in Wien als Säuglingskrankenhaus. Wien Med Wochenschr 81:778–780 Moll L (1931) Die Reichsanstalt für Mütter- und Säuglingsfürsorge in Wien als Säuglingskrankenhaus. Wien Med Wochenschr 81:778–780
73.
Zurück zum Zitat Moll L (1932) Säugling und Kleinkind, 5. Aufl. Staatsamt für Gesundheitswesen, Wien Moll L (1932) Säugling und Kleinkind, 5. Aufl. Staatsamt für Gesundheitswesen, Wien
74.
Zurück zum Zitat Panacek M, Gut J (2019) Professor Dr. Leopold Moll. Periodical Cesko-Slovenska Pediatrie (Czech and Slovak Paediatrics) 4:244–245 Panacek M, Gut J (2019) Professor Dr. Leopold Moll. Periodical Cesko-Slovenska Pediatrie (Czech and Slovak Paediatrics) 4:244–245
75.
Zurück zum Zitat Pietschnig B (2003) Stillen von Frühgeborenen und Säuglingen mit niedrigem Geburtsgewicht. In: Scherbaum V, Perl FM et al (Hrsg) Stillen – frühkindliche Ernährung und reproduktive Gesundheit. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S 147–151 Pietschnig B (2003) Stillen von Frühgeborenen und Säuglingen mit niedrigem Geburtsgewicht. In: Scherbaum V, Perl FM et al (Hrsg) Stillen – frühkindliche Ernährung und reproduktive Gesundheit. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S 147–151
76.
Zurück zum Zitat Rankl C (2006) Einschlafen, (k)ein Kinderspiel Die Schlafstörungen Ihres Kindes verstehen und lösen. Patmos Verlag, . ISBN 978-3-491-40111‑2 Rankl C (2006) Einschlafen, (k)ein Kinderspiel Die Schlafstörungen Ihres Kindes verstehen und lösen. Patmos Verlag, . ISBN 978-3-491-40111‑2
77.
Zurück zum Zitat Rankl C (2019) Endlich durchschlafen: Schlafprobleme verstehen und lösen, 9. Aufl. Patmos Verlag, . ISBN 978-3-8436-0748‑3 Rankl C (2019) Endlich durchschlafen: Schlafprobleme verstehen und lösen, 9. Aufl. Patmos Verlag, . ISBN 978-3-8436-0748‑3
78.
Zurück zum Zitat Rankl C (2019) So beruhige ich mein Baby: Tipps aus der Schreiambulanz, 13. Aufl. Patmos Verlag, . ISBN 978-3-8436-0060‑6 Rankl C (2019) So beruhige ich mein Baby: Tipps aus der Schreiambulanz, 13. Aufl. Patmos Verlag, . ISBN 978-3-8436-0060‑6
79.
Zurück zum Zitat Reuss A (1914) Die Krankheiten des Neugeborenen. Springer, Wien Reuss A (1914) Die Krankheiten des Neugeborenen. Springer, Wien
80.
Zurück zum Zitat Reuss A (1914) Die verschiedenen Melaenaformen im Säuglingsalter. Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde. Springer, Berlin Heidelberg Reuss A (1914) Die verschiedenen Melaenaformen im Säuglingsalter. Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde. Springer, Berlin Heidelberg
81.
Zurück zum Zitat Reuss A (1925) Die Ernährung des Neugeborenen. Springer, Wien Reuss A (1925) Die Ernährung des Neugeborenen. Springer, Wien
82.
Zurück zum Zitat Reuss A (1925) Die Aufzucht der frühgeborenen und lebensschwachen Kinder. Springer, Wien Reuss A (1925) Die Aufzucht der frühgeborenen und lebensschwachen Kinder. Springer, Wien
83.
Zurück zum Zitat Reuss A (1929) Säuglingsernährung. Springer, Wien Reuss A (1929) Säuglingsernährung. Springer, Wien
84.
Zurück zum Zitat Reuss A (1935) Säuglingskrankheiten. Springer, Wien Reuss A (1935) Säuglingskrankheiten. Springer, Wien
85.
Zurück zum Zitat Reuss A (1950) Physiologie und Pathologie des Neugeborenen. In: Heidler H (Hrsg) Lehrbuch der Geburtshilfe für Hebammen. Maudrich, Wien Reuss A (1950) Physiologie und Pathologie des Neugeborenen. In: Heidler H (Hrsg) Lehrbuch der Geburtshilfe für Hebammen. Maudrich, Wien
86.
Zurück zum Zitat Reuss A (1958) Kinderkrankheiten. Urban & Schwarzenberg, Wien (mit Hans Czermak) Reuss A (1958) Kinderkrankheiten. Urban & Schwarzenberg, Wien (mit Hans Czermak)
87.
Zurück zum Zitat Rosenkranz A (1959) Ergebnisse mehrjähriger Behandlung mit Zinkinsulinen im Kindesalter. In: von Oberdisse K (Hrsg) Diabetes mellitus. Thieme, Stuttgart Rosenkranz A (1959) Ergebnisse mehrjähriger Behandlung mit Zinkinsulinen im Kindesalter. In: von Oberdisse K (Hrsg) Diabetes mellitus. Thieme, Stuttgart
88.
Zurück zum Zitat Rosenkranz A (1959) Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung der sogenannten Nephrose-Nephritis-Mischformen und ihre Therapie beim Kind. Arch Kinderheilkd 160:122–133 Rosenkranz A (1959) Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung der sogenannten Nephrose-Nephritis-Mischformen und ihre Therapie beim Kind. Arch Kinderheilkd 160:122–133
89.
Zurück zum Zitat Rosenkranz A (1960) Fructosestoffwechsel bei essentieller Fruktosurie. Klin Wschr 36:1090 Rosenkranz A (1960) Fructosestoffwechsel bei essentieller Fruktosurie. Klin Wschr 36:1090
90.
Zurück zum Zitat Rosenkranz A (1960) Zuckerkranke Kinder im Ferienlager. Arch Kinderheilkd 161:218PubMed Rosenkranz A (1960) Zuckerkranke Kinder im Ferienlager. Arch Kinderheilkd 161:218PubMed
91.
Zurück zum Zitat Rosenkranz A (1961) Die Beeinflussung des Diabetes mellitus durch Biguanid (DBI) im Kindesalter. Wien Klin Wschr 109:1034 Rosenkranz A (1961) Die Beeinflussung des Diabetes mellitus durch Biguanid (DBI) im Kindesalter. Wien Klin Wschr 109:1034
92.
Zurück zum Zitat Rosenkranz A (1963) Dauerbehandlung und Lebensführung bei diabetischen Kindern. Pädiatr Prax 2:11 Rosenkranz A (1963) Dauerbehandlung und Lebensführung bei diabetischen Kindern. Pädiatr Prax 2:11
93.
Zurück zum Zitat Rosenkranz A, Weippl G (1964) β‑Lipoprotein im Kindesalter. Untersuchungen an stoffwechselgesunden, diabetischen und nephrosekranken Kindern. Wien Klin Wochenschr 76:24PubMed Rosenkranz A, Weippl G (1964) β‑Lipoprotein im Kindesalter. Untersuchungen an stoffwechselgesunden, diabetischen und nephrosekranken Kindern. Wien Klin Wochenschr 76:24PubMed
94.
Zurück zum Zitat Rosenkranz A (1964) Die renale Wasser-und Elektrolytausscheidung unter Furosemid beim Kind. Wien Med Wochenschr 114:236 Rosenkranz A (1964) Die renale Wasser-und Elektrolytausscheidung unter Furosemid beim Kind. Wien Med Wochenschr 114:236
95.
Zurück zum Zitat Rosenkranz A (1966) Der Serumkalziumspiegel beim Frühgeborenen in den ersten Lebenstagen. Padiatr Padol 2:367 Rosenkranz A (1966) Der Serumkalziumspiegel beim Frühgeborenen in den ersten Lebenstagen. Padiatr Padol 2:367
97.
Zurück zum Zitat Rosenkranz A (1967) Diabetes mellitus im Kindesalter. Thieme, Stuttgart (Geleitwort von Hans Asperger) Rosenkranz A (1967) Diabetes mellitus im Kindesalter. Thieme, Stuttgart (Geleitwort von Hans Asperger)
98.
Zurück zum Zitat Roth B, Herkenrath P, Lehmann HJ, Ohles HD, Homig HJ, Benz-Bohm G et al (1988) Di-(2-ethylhexyl)-phthalate as plasticizer in PVC respiratory tubing systems: Indications of hazardous effects on pulmonary function in mechanically ventilated, preterm infants. Eur J Pediatr 147:41–46PubMed Roth B, Herkenrath P, Lehmann HJ, Ohles HD, Homig HJ, Benz-Bohm G et al (1988) Di-(2-ethylhexyl)-phthalate as plasticizer in PVC respiratory tubing systems: Indications of hazardous effects on pulmonary function in mechanically ventilated, preterm infants. Eur J Pediatr 147:41–46PubMed
99.
Zurück zum Zitat Schecter A, Birnbaum L, Ryan JJ, Constable JD (2006) Dioxins: an overview. Environ Res 101:419–428PubMed Schecter A, Birnbaum L, Ryan JJ, Constable JD (2006) Dioxins: an overview. Environ Res 101:419–428PubMed
100.
Zurück zum Zitat Schwarz-Gerö J (2018) Ein Papa ist keine Mama Was ein Baby von seinem Vater braucht, 1. Aufl. Patmos Verlag, . ISBN 978-3-8436-1092‑6 Schwarz-Gerö J (2018) Ein Papa ist keine Mama Was ein Baby von seinem Vater braucht, 1. Aufl. Patmos Verlag, . ISBN 978-3-8436-1092‑6
101.
Zurück zum Zitat Schwarz-Gerö J (2019) Baby, warum isst du nicht? – Essprobleme verstehen und lösen, 4. Aufl. Patmos Verlag, . ISBN 978-3-8436-0033‑0 Schwarz-Gerö J (2019) Baby, warum isst du nicht? – Essprobleme verstehen und lösen, 4. Aufl. Patmos Verlag, . ISBN 978-3-8436-0033‑0
103.
Zurück zum Zitat Sperl W, Kerbl R (Hrsg) (2012) Festschrift 50 Jahre ÖGKJ. ÖGKJ. Kinderheilkunde in Österreich, Entwicklung der Spitäler, Geschichte des Verbandes. Holzhausen Sperl W, Kerbl R (Hrsg) (2012) Festschrift 50 Jahre ÖGKJ. ÖGKJ. Kinderheilkunde in Österreich, Entwicklung der Spitäler, Geschichte des Verbandes. Holzhausen
104.
Zurück zum Zitat Tragl KH (2007) Chronik der Wiener Krankenanstalten. Böhlau Verlag, Wien Köln Weimar. ISBN 978-3-205-77595‑9 Tragl KH (2007) Chronik der Wiener Krankenanstalten. Böhlau Verlag, Wien Köln Weimar. ISBN 978-3-205-77595‑9
105.
Zurück zum Zitat Verband der chemischen Industrie (Hrsg) Seveso ist nicht überall. Chemische Industrie zum Buch „Seveso ist überall“. Frankfurt am Main 1978, Katalog der DNB 790542382 Verband der chemischen Industrie (Hrsg) Seveso ist nicht überall. Chemische Industrie zum Buch „Seveso ist überall“. Frankfurt am Main 1978, Katalog der DNB 790542382
109.
Zurück zum Zitat Zeiner A (1996) Vom Findelhaus zur Kinderklinik. Diplomarbeit (Eigenverlag), geistes-wissenschaftliche Fakultät Universität Wien, Sept 1996 Zeiner A (1996) Vom Findelhaus zur Kinderklinik. Diplomarbeit (Eigenverlag), geistes-wissenschaftliche Fakultät Universität Wien, Sept 1996
110.
Zurück zum Zitat Zylka-Menhorn V (2004) Dioxin-Vergiftung: Eine tickende Zeitbombe. Dtsch Arztebl 101(51–52):A-3470/B-2934/C-2777 Zylka-Menhorn V (2004) Dioxin-Vergiftung: Eine tickende Zeitbombe. Dtsch Arztebl 101(51–52):A-3470/B-2934/C-2777
Metadaten
Titel
Richtungsweisende Ideen der „Kinderklinik Glanzing“ seit 1915
Quo vadis Kinderheilkunde
verfasst von
Univ. Prof. Dr. Andreas Lischka
Publikationsdatum
01.09.2020
Verlag
Springer Vienna
Schlagwörter
Pädiatrie
Angst
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe Sonderheft 2/2020
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-020-00782-5

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2020

Pädiatrie & Pädologie 2/2020 Zur Ausgabe

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.