Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 3/2003

01.03.2003 | Weiter- und Fortbildung

Ovulationsstörungen

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. M. A. Graf

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 3/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ovulationsstörungen werden heute praktischerweise nach funktionellen Gesichtspunkten eingeteilt. Man unterscheidet hypothalamisch-hypophysäre Ursachen, die hyperprolaktinämische, hyperandrogenämische und primär ovarielle Pathogenese. Primäre Ovarialinsuffizienz bezeichnet die eigentliche Störung auf ovarieller Ebene, sekundäre Ovarialinsuffizienz alle sonstigen, die selbst intakte Ovarfunktion beeinflussenden Störgrößen. Das Konzept der Pathogenese bei Ovulationsstörungen ist erweitert worden um metabolische Aspekte, insbesondere der Adipositas, des metabolischen Syndroms und der Hyperinsulinämie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barbieri RL, Ryan KJ (1983) Hyperandrogenism, insulin resistance and acanthosis nigricans syndrome: a common endocrinopathy with distinct pathophysiologic features. Am J Obstet Gynecol 147: 90–101PubMed Barbieri RL, Ryan KJ (1983) Hyperandrogenism, insulin resistance and acanthosis nigricans syndrome: a common endocrinopathy with distinct pathophysiologic features. Am J Obstet Gynecol 147: 90–101PubMed
2.
Zurück zum Zitat Geisthövel F (2002) Funktioneller Hyperandrogenismus (sog. "Syndrom polyzystischer Ovarien"). Gynäkologe 35: 48–63 Geisthövel F (2002) Funktioneller Hyperandrogenismus (sog. "Syndrom polyzystischer Ovarien"). Gynäkologe 35: 48–63
3.
Zurück zum Zitat Leidenberger FA (1998) Störungen im Prolaktinhaushalt. In: Klinische Endokrinologie für Frauenärzte, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 284–287 Leidenberger FA (1998) Störungen im Prolaktinhaushalt. In: Klinische Endokrinologie für Frauenärzte, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 284–287
4.
Zurück zum Zitat Insler V, Shoham Z, Barash A et al. (1993) Polycystic ovaries in non-obese and obese patients: possible pathophysiological mechanism based on new interpretation of facts and findings. Hum Reprod 8: 379–384PubMed Insler V, Shoham Z, Barash A et al. (1993) Polycystic ovaries in non-obese and obese patients: possible pathophysiological mechanism based on new interpretation of facts and findings. Hum Reprod 8: 379–384PubMed
5.
Zurück zum Zitat Plotz EJ (1981) Differentialdiagnose und Therapie ovarieller Funktionsstörungen. Richtlinien für die Praxis. Gynäkologe 14: 145–148 Plotz EJ (1981) Differentialdiagnose und Therapie ovarieller Funktionsstörungen. Richtlinien für die Praxis. Gynäkologe 14: 145–148
6.
Zurück zum Zitat Raue F (1994) Schilddrüse, menstrueller Zyklus und Schwangerschaft. In: Runnebaum B, Rabe T (Hrsg) Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin, Band 2. Springer Berlin Heidelberg New York Tokio, S 183–188 Raue F (1994) Schilddrüse, menstrueller Zyklus und Schwangerschaft. In: Runnebaum B, Rabe T (Hrsg) Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin, Band 2. Springer Berlin Heidelberg New York Tokio, S 183–188
7.
Zurück zum Zitat Weise HC, Moltz L, Bispink G, Leidenberger F (1989) Rationelle hormonale Diagnostik der Oligomenorrhoe. Geburtsh Frauenheilk 49: 694–700 Weise HC, Moltz L, Bispink G, Leidenberger F (1989) Rationelle hormonale Diagnostik der Oligomenorrhoe. Geburtsh Frauenheilk 49: 694–700
8.
Zurück zum Zitat Weiss JM, Felberbaum R, Ludwig M, Dietrich K (2001) Behandlung der gestörten Ovarfunktion. Ovarielle Stimulation und Substitution. Gynäkologe 34: 641–652 Weiss JM, Felberbaum R, Ludwig M, Dietrich K (2001) Behandlung der gestörten Ovarfunktion. Ovarielle Stimulation und Substitution. Gynäkologe 34: 641–652
9.
Zurück zum Zitat Yen SSC, Chaney C, Judd H (1976) Functional aberrations of the hypothalamic-pituitary system in polycystic ovary syndrome: A consideration of the pathogenesis. In: James VHT, Serio M, Giusti G (eds) The endocrine function of the human ovary. Academic Press, London, pp 373–385 Yen SSC, Chaney C, Judd H (1976) Functional aberrations of the hypothalamic-pituitary system in polycystic ovary syndrome: A consideration of the pathogenesis. In: James VHT, Serio M, Giusti G (eds) The endocrine function of the human ovary. Academic Press, London, pp 373–385
10.
Zurück zum Zitat Ziegert M, Alexander H (2001) Hyperprolaktinämie. Ursachen, Symptome, Therapiemöglichkeiten und Therapienotwendigkeiten. Gynäkologe 34: 161–172 Ziegert M, Alexander H (2001) Hyperprolaktinämie. Ursachen, Symptome, Therapiemöglichkeiten und Therapienotwendigkeiten. Gynäkologe 34: 161–172
Metadaten
Titel
Ovulationsstörungen
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. M. A. Graf
Publikationsdatum
01.03.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 3/2003
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-003-1349-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2003

Der Gynäkologe 3/2003 Zur Ausgabe

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Gestationsdiabetes: In der zweiten Schwangerschaft folgenreicher als in der ersten

13.05.2024 Gestationsdiabetes Nachrichten

Das Risiko, nach einem Gestationsdiabetes einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, hängt nicht nur von der Zahl, sondern auch von der Reihenfolge der betroffenen Schwangerschaften ab.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.