Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 5/2024

15.03.2024 | Review

Overview of the Last 71 Years of Metabolic and Bariatric Surgery: Content Analysis and Meta-analysis to Investigate the Topic and Scientific Evolution

verfasst von: Erica L. Corrêa, Luís F. P. Cotian, Jordam W. Lourenço, Caroline M. Lopes, Deborah R. Carvalho, Rodrigo Strobel, Osiris C. Junior, Kamyla M. Strobel, Jones L. Schaefer, Elpídio O. B. Nara

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Obesity is a worldwide epidemic, and bariatric surgery has become increasingly popular due to its effectiveness in treating it. Therefore, understanding this area is of paramount importance. This article aims to provide an understanding of the development of the topic related to procedures, content, data, and status. To achieve this objective, a literature review and a bibliometric analysis were conducted. The methods provided insight into the current state and relevant topics over time. In conclusion, the article provided the identification of the transformation of the research field, initially focused only on physical aspects, to a more complex approach, which also incorporates psychological and social aspects and the correlation between obesity, bariatric surgery, and quality of life.

Graphical abstract

Literatur
7.
Zurück zum Zitat Djalalinia S, Qorbani M, Peykari N, Kelishadi R. Health impacts of obesity. Pak. J Med Sci. 2015;31(1):239–42. Â Â.. 10.12669/pjms.311.7033 Djalalinia S, Qorbani M, Peykari N, Kelishadi R. Health impacts of obesity. Pak. J Med Sci. 2015;31(1):239–42. Â Â.. 10.12669/pjms.311.7033
21.
Zurück zum Zitat Ridley, D. (2012). The literature review: A step-by-step guide for students. Ridley, D. (2012). The literature review: A step-by-step guide for students.
24.
28.
Zurück zum Zitat Benitez Nara EO, Schaefer JL, De Moraes J, Carvalho Tedesco LP, Furtado JC, Baierle IC. Obtención de documentos de investigación sobre la competitividad de las pequeñas y medianas empresas: un enfoque basado en las redes de autores. Rev Espanola Doc Cient. 2019;42(2):230. https://doi.org/10.3989/redc.2019.2.1602.CrossRef Benitez Nara EO, Schaefer JL, De Moraes J, Carvalho Tedesco LP, Furtado JC, Baierle IC. Obtención de documentos de investigación sobre la competitividad de las pequeñas y medianas empresas: un enfoque basado en las redes de autores. Rev Espanola Doc Cient. 2019;42(2):230. https://​doi.​org/​10.​3989/​redc.​2019.​2.​1602.CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Saux P, Bauvin P, Raverdy V, Teigny J, Verkindt H, Soumphonphakdy T, et al. Development and validation of an interpretable machine learning-based calculator for predicting 5-year weight trajectories after bariatric surgery: A multinational retrospective cohort SOPHIA study. The Lancet Digital Health. 2023;5(10):e692–702. https://doi.org/10.1016/S2589-7500(23)00135-8.CrossRefPubMed Saux P, Bauvin P, Raverdy V, Teigny J, Verkindt H, Soumphonphakdy T, et al. Development and validation of an interpretable machine learning-based calculator for predicting 5-year weight trajectories after bariatric surgery: A multinational retrospective cohort SOPHIA study. The Lancet Digital Health. 2023;5(10):e692–702. https://​doi.​org/​10.​1016/​S2589-7500(23)00135-8.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Overview of the Last 71 Years of Metabolic and Bariatric Surgery: Content Analysis and Meta-analysis to Investigate the Topic and Scientific Evolution
verfasst von
Erica L. Corrêa
Luís F. P. Cotian
Jordam W. Lourenço
Caroline M. Lopes
Deborah R. Carvalho
Rodrigo Strobel
Osiris C. Junior
Kamyla M. Strobel
Jones L. Schaefer
Elpídio O. B. Nara
Publikationsdatum
15.03.2024
Verlag
Springer US
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-024-07165-w

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Obesity Surgery 5/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.