Skip to main content

16.05.2019 | Orthopädische Sportmedizin | Nachrichten

Mikrotraumata

O-Beine durch intensives Fußballspielen

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Ein intensives Fußballtraining in der Jugend erhöht das Risiko für die Entwicklung von O-Beinen signifikant. Das hat erneut eine Studie ergeben, die beim Internationalen Kongress der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) vorgestellt wurde.

Die Metaanalyse umfasst internationale Studien mit über 1300 jungen männlichen Leistungssportlern im Fußball und eine vergleichbar große Kontrollgruppe, wie die GOTS mitteilt.

„Der Hauptgrund dafür scheint in den noch aktiven, offenen Wachstumsfugen begründet. Diese schließen sich regelhaft bei Mädchen zum 14. / 15. Lebensjahr, bei Jungen erst zum 16. Lebensjahr. Möglicherweise entstehen durch intensives Training bei wiederholten Mikrotraumata schädigende Effekte am Schienbeinkopf. Daraus können später Deformitäten am Schienbein resultieren“, wird Studienautor Dr. Florian Wolf, LMU München, in der Mitteilung zitiert. 

Durch die O-Deformierung werden die Strukturen auf der Innenseite des Kniegelenkes stärker belastet. Dies könne mit zunehmendem Alter zu einer Kniegelenks-Arthrose bis zur Notwendigkeit eines künstlichen Kniegelenkes führen, heißt es in der Mitteilung weiter. Die Forscher betonen allerdings, dass ihre Ergebnisse nicht auf den Breitensport zu übertragen sind.

Analyse der Beingeometrie

Wolf und Kollegen raten dazu, Patienten mit O-Beinen oder Schmerzen am inneren Kniegelenksspalt sorgfältig klinisch und radiologisch zu untersuchen und einer Analyse der Beingeometrie zu unterziehen.

Abhängig vom Grad der Abweichung und der Beschwerden sei eine Achskorrektur der Beine zu erwägen, so die Mediziner. „Dabei greifen wir operativ je nach Ort der Deformität am Schienbeinkopf oder Oberschenkelknochen in Kniegelenksnähe, selten auch an beiden Knochen ein“, erinnert Wolf.

Bei der klassischen Methode werde nach Durchtrennung des Knochens mit Platten die korrekte Beinachse fixiert. Falls bei einer begleitenden Verdrehung der Knochen die Füße sehr weit nach innen oder außen stehen, die Hüften ungünstig eingestellt sind oder gar zusätzlich eine Beinlängendifferenz vorliegt, werde eine Korrektur mit Marknägeln bevorzugt.

Besonders die Umstellungs- und / oder die Verlängerungs-Operationen mit Marknägeln ließen sich minimal-invasiv durchführen. Die Patienten benötigten im Anschluss durchschnittlich vier bis sechs Wochen Gehstützen und könnten dann wieder sportlich aktiv sein.

Eine nur leichte O-Bein-Stellung ohne anhaltende Beschwerden sollte zunächst konservativ behandelt werden, so die Sportmediziner. Spitzenbelastungen sollten vermieden und die Muskulatur gestärkt werden, außerdem empfehlen sie eine Schuhaußenranderhöhung und die Gabe von Entzündungshemmern. (eb)

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.