Skip to main content

Orthopädie und Unfallchirurgie

Ausgabe 2/2018

Inhalt (56 Artikel)

Aktuelles in Kürze

OTWorld 2018 lockt nach Leipzig

red

Aktuelles in Kürze

BÄK: Fallbeispiele Antikorruption

red

Aktuelles in Kürze

Schwangere Ärztinnen dürfen operieren

red

Aktuelles in Kürze

Medienhighlights aus O und U gesucht

red

Aktuelles in Kürze

Besser gemeinsam

red

Aktuelles in Kürze

Ärztin gewinnt gegen Jameda

red

Abrechnung Aus unserem Fach

Was ist modulare Endoprothetik?

Thomas Auhuber, Pierre Göbel, Dirk D. Selter

EBM Aus unserem Fach

„Abgehängt“ beim EBM-Honorar

Karsten Braun

Aus unserem Fach

Von Kinderorthopädie bis Wirbelsäulenchirurgie

Maximilian Rudert

Aus unserem Fach

10 Jahre DGOU

Aus unserem Fach

Deutscher Ärztetag gegen Konzernbildung

Hansjörg Heep

Aus unserem Fach

ASV-Kernteam: Zwist um Orthopädische Rheumatologen

Wolfgang Rüther, Uwe Schwokowski

Aus unserem Fach

Interdisziplinärer Konsens unter Dach und Fach

Bernd Kladny, Andreas Halder, Stefan Kroppenstedt

Aus unserem Fach

Orthopädie-EFA sind gestartet

Sabine Rieser

Aus unserem Fach

Train-the-Trainer-Seminare

Jörg Ansorg, Reinhard Hoffmann

Aus unserem Fach

EU-Datenschutzgrundverordnung ante portas

Jörg Heberer

Aus unserem Fach

Medizinische Kommunikation mit Social Media

Martin Staemmler

Namen

Personalia

Namen

Nachruf

Wolfram Neumann

Zertifizierte Fortbildung

CME-Punkte sammeln

red

Aus den Verbänden

Mehr Klicks, Kammerpräsenz und DMP in 2018

Karsten Braun

Aus den Verbänden

Welche Rolle spielen die zukünftigen Chefärzte?

Felix Bonnaire

Autopsie Aus den Verbänden

DGOU frischt Erscheinungsbild auf

Susanne Herda, Swetlana Meier

Endoprothetik Aus den Verbänden

„Organ Knie“ im Fokus

Michael Raschke

Aus den Verbänden

Instruktionen, Instrumente, Explantate, Meldepflicht

Daniel Klüß, Wolfram Mittelmeier

Arthroskopie Aus den Verbänden

Arthroskopie meets Endoprothetik

Ulrich Stöckle, Rüdiger von Eisenhart-Rothe, Karl-Dieter Heller

Aus den Verbänden

Spezielle Herausforderungen im Notfall

Michael Oberst

Aus den Verbänden

Kommunikation im Schockraum

Ulla Krause

Aus den Verbänden

Stein des Gedenkens

Susanne Herda, Swetlana Meier

Aus den Verbänden

Metapher von versteinerter Schuld

Hans Zwipp

Aus den Verbänden

Parforceritt durch die Berufspolitik

Heiner Austrup, Karl-Dieter Heller

Prisma

Den Horizont an Amerikas Ostküste erweitern

Dariusch Arbab, Sarah Ettinger, Katharina Keller

Skoliose Prisma

Die wachsende Wirbelsäule

Hartmut Gaulrapp

Prisma

Eine gut strukturierte Übersicht

Arne-Björn Jäger

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.