Skip to main content
Erschienen in: HNO 4/2005

01.04.2005 | Originalien

Orbitastabilisierung mit Suprabrow-Periosttranspositionslappen

verfasst von: PD Dr. med. T. Grundmann, U. Schaudig

Erschienen in: HNO | Ausgabe 4/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei Verlust der Orbitawand mit Erhalt des Orbitainhaltes wurden bisher überwiegend Fremdmaterialien zur Orbitastabilisierung verwendet. Hierbei können Epithelisierungsprobleme dieAusheilung erschweren.

Methode

Ein autologer myofaszialer Transpositionslappen wurde bei 3 Patienten mit Verlust der mediokaudalen Orbitawand zur Stabilisierung des erhaltenen Orbitainhaltes verwendet.

Ergebnisse

Bei 54 Patienten wurde aufgrund von Neubildungen der Nase/NNH in den letzten 3 Jahren eine rhinochirurgische Sanierung durchgeführt. In 3 Fällen (invertiertes Papillom, NNH-Karzinome) wurde ein horizontaler Faszienperiostlappen oberhalb der Augenbraue, der an den supratrochlearen Gefäßen gestielt blieb, in die Defektregion geschwenkt und die Orbita durch Fixation am Jochbein stabilisiert. Nach einem Jahr traten bei keinem der Patienten funktionelle Störungen durch Bulbusverlagerung bzw. -motilitätseinschränkungen auf, endoskopisch und radiologisch zeigte sich eine stabile epithelisierte Orbitawand.

Fazit

Der horizontale supraorbitale Periostlappen stellt eine einfache Möglichkeit zur sicheren Stabilisierung der Orbita mit einem autologen Transplantat bei ausgedehnten Orbitawanddefekten dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Converse JM, Smith B, Obear MF, Wood-Smith D (1967) Orbita blowout-fractures. Plast Reconstr Surg 39: 20–27PubMed Converse JM, Smith B, Obear MF, Wood-Smith D (1967) Orbita blowout-fractures. Plast Reconstr Surg 39: 20–27PubMed
2.
Zurück zum Zitat Gosepath J, Mann W (1998) Nasennebenhöhlenkarzinome mit orbitaler Beteiligung. HNO 46: 592–595CrossRefPubMed Gosepath J, Mann W (1998) Nasennebenhöhlenkarzinome mit orbitaler Beteiligung. HNO 46: 592–595CrossRefPubMed
3.
4.
Zurück zum Zitat Hosemann W, Dammer R, Bloß HG, Fietkau R (2002) Therapie maligner Tumoren im Bereich der Nasennebenhöhlen. HNO 50: 578–593CrossRefPubMed Hosemann W, Dammer R, Bloß HG, Fietkau R (2002) Therapie maligner Tumoren im Bereich der Nasennebenhöhlen. HNO 50: 578–593CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Howald HP, Zubkov A (1994) Orbitarekonstruktion mit Tabula externa zur Korrektur des posttraumatischen Enophthalmus. Fortschr Kiefer Gesichtschir 39: 64–66PubMed Howald HP, Zubkov A (1994) Orbitarekonstruktion mit Tabula externa zur Korrektur des posttraumatischen Enophthalmus. Fortschr Kiefer Gesichtschir 39: 64–66PubMed
6.
Zurück zum Zitat Imola MJ, Schramm VL (2002) Orbital preservation in surgical management of sinonasal malignancy. Laryngoscope 112: 1357–1365CrossRefPubMed Imola MJ, Schramm VL (2002) Orbital preservation in surgical management of sinonasal malignancy. Laryngoscope 112: 1357–1365CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Klimek T, Atai E, Schubert M, Glanz H (2000) Inverted papilloma of the nasal cavitiy and paranasal sinuses: clinical data, surgical strategy and recurrence rates. Acta Otolaryngol 120 (2): 267–272CrossRefPubMed Klimek T, Atai E, Schubert M, Glanz H (2000) Inverted papilloma of the nasal cavitiy and paranasal sinuses: clinical data, surgical strategy and recurrence rates. Acta Otolaryngol 120 (2): 267–272CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Krüger C, Mohr CH, Seifert V (1997) Rekonstruktion der knöchernen Orbita nach Tumoren und Traumata—Transplantatauswahl und funktionelle Ergebnisse. In: Rochels R, Behrendt S (Hrsg) Orbita-Chirurgie. Einhorn Presse, Reinbek, S 314 Krüger C, Mohr CH, Seifert V (1997) Rekonstruktion der knöchernen Orbita nach Tumoren und Traumata—Transplantatauswahl und funktionelle Ergebnisse. In: Rochels R, Behrendt S (Hrsg) Orbita-Chirurgie. Einhorn Presse, Reinbek, S 314
9.
Zurück zum Zitat Lai A, Cheney ML (2000) Temporoparietal fascial flap in orbital reconstruction. Arch Fascial Plast Surg 2 (3): 196–201CrossRef Lai A, Cheney ML (2000) Temporoparietal fascial flap in orbital reconstruction. Arch Fascial Plast Surg 2 (3): 196–201CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Macrea TI, Flores AD, Anderson TW (1992) Treament of paranasal sinus malignancy. The BCCA experience. J Otolaryngol 21: 244–248PubMed Macrea TI, Flores AD, Anderson TW (1992) Treament of paranasal sinus malignancy. The BCCA experience. J Otolaryngol 21: 244–248PubMed
11.
Zurück zum Zitat McCary WS, Levine PA (1995) Management of the eye in the treatment of sinunasal cancers. Otolaryngol Clin North Am 28/6: 1231–1238 McCary WS, Levine PA (1995) Management of the eye in the treatment of sinunasal cancers. Otolaryngol Clin North Am 28/6: 1231–1238
12.
Zurück zum Zitat McCary WS, Levine PA, Cantrell RW (1996) Preservation of the eye in treatment of sinonasal malignancies with orbital invasion—a confirmation of the original treatise. Arch Otolaryngol 122: 657–659 McCary WS, Levine PA, Cantrell RW (1996) Preservation of the eye in treatment of sinonasal malignancies with orbital invasion—a confirmation of the original treatise. Arch Otolaryngol 122: 657–659
13.
Zurück zum Zitat Michel O (2000) Transnasale Chirurgie der Orbita—Übersicht aktueller Indikationen und Techniken. HNO 48: 4–17CrossRefPubMed Michel O (2000) Transnasale Chirurgie der Orbita—Übersicht aktueller Indikationen und Techniken. HNO 48: 4–17CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Milewski CH (1991) Beitrag zur Behandlung von Orbitabodenfrakturen. HNO 39: 138–141PubMed Milewski CH (1991) Beitrag zur Behandlung von Orbitabodenfrakturen. HNO 39: 138–141PubMed
15.
Zurück zum Zitat Robier A, Goeffrey PH DE, Pandraud L, Goga D, Beutter R (1988) Utilisation des implants corallines en chirurgie oto-rhino-laryngologique. Ann Otolaryngol (Masson) 104: 303–306 Robier A, Goeffrey PH DE, Pandraud L, Goga D, Beutter R (1988) Utilisation des implants corallines en chirurgie oto-rhino-laryngologique. Ann Otolaryngol (Masson) 104: 303–306
16.
Zurück zum Zitat Schubert W, Gear AJ, Lee C et al. (2002) Incorporation of titanium mesh in orbital and midface reconstruction. Plast Reconstr Surg 110: 1031–1032 Schubert W, Gear AJ, Lee C et al. (2002) Incorporation of titanium mesh in orbital and midface reconstruction. Plast Reconstr Surg 110: 1031–1032
17.
Zurück zum Zitat Schwenzer N, Ehrenfeld M (1994) Rehabilitation der Orbita und periorbitalen Region durch Gewebetransplantation und Epithesen. Entwicklungen und heutiger Stand. In: Zilch E, Schumann E (Hrsg) Plastisch-rekonstruktive Maßnahmen bei Knochen- und Weichteildefekten. Thieme, Stuttgart, S 17–21 Schwenzer N, Ehrenfeld M (1994) Rehabilitation der Orbita und periorbitalen Region durch Gewebetransplantation und Epithesen. Entwicklungen und heutiger Stand. In: Zilch E, Schumann E (Hrsg) Plastisch-rekonstruktive Maßnahmen bei Knochen- und Weichteildefekten. Thieme, Stuttgart, S 17–21
18.
Zurück zum Zitat Soost F, Prochnow T (1993) Möglichkeiten der funktionell-ästhetischen Sofort- und Spätrekonstruktion der knöchernen Orbita. In: Rochels R, Behrendt S (Hrsg) Orbita-Chirurgie. Einhorn Presse, Reinbek, S 319 Soost F, Prochnow T (1993) Möglichkeiten der funktionell-ästhetischen Sofort- und Spätrekonstruktion der knöchernen Orbita. In: Rochels R, Behrendt S (Hrsg) Orbita-Chirurgie. Einhorn Presse, Reinbek, S 319
19.
Zurück zum Zitat Stern SJ, Goepfert H, Claymer G et al.(1993) Orbital preservation in maxillectomy. Otolaryngol Head Neck Surg 109: 111–1159PubMed Stern SJ, Goepfert H, Claymer G et al.(1993) Orbital preservation in maxillectomy. Otolaryngol Head Neck Surg 109: 111–1159PubMed
20.
Zurück zum Zitat Winter M, Rauer RA, Göde U, Waitz G, Wiegand ME (2000) Invertierte Papillome der Nase und ihrer Nebenhöhlen. HNO 48: 568–572CrossRefPubMed Winter M, Rauer RA, Göde U, Waitz G, Wiegand ME (2000) Invertierte Papillome der Nase und ihrer Nebenhöhlen. HNO 48: 568–572CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Orbitastabilisierung mit Suprabrow-Periosttranspositionslappen
verfasst von
PD Dr. med. T. Grundmann
U. Schaudig
Publikationsdatum
01.04.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 4/2005
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-004-1158-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2005

HNO 4/2005 Zur Ausgabe

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie

Periphere Hörstörungen im Kindesalter

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Die infektiöse Mononukleose

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.