Skip to main content
Erschienen in: Obere Extremität 4/2023

10.11.2023 | Technical Note

Operationstechnik zur Wiederherstellung der skapulothorakalen Stabilität

Modifizierter Eden-Lange-Muskeltransfer bei lateralem skapulärem Winging infolge sekundärer Trapeziuslähmung

verfasst von: Dr. Michael Kimmeyer, Verena Rentschler, Christian Schieffer, Christian Gerhardt, Lars-Johannes Lehmann

Erschienen in: Obere Extremität | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Trapeziusmuskel ist als muskulärer Stabilisator der Skapula ein wichtiger Bestandteil für eine symmetrische Aufhängung des Schultergürtels. Ist die Funktion des M. trapezius gestört, kommt es zu einem Absenken der Skapula und Abheben des medialen Skapularandes („scapular winging“, „lateral winging“). Ursächlich ist oft eine traumatische oder iatrogene Verletzung des N. accessorius (zervikale Lymphknotenbiopsie, radikalen „neck dissection“). Bei verzögerter Indikationsstellung ist eine Nervenrekonstruktion, -transplantation oder Neurolyse nicht mehr Erfolg versprechend [9]. In diesem Fall sollte bei ausgeprägter klinischer Manifestation der Trapeziuslähmung ein Muskeltransfer zur Wiederherstellung der skapulothorakalen Rhythmik in Betracht gezogen werden. Bei dem bereits 1924 von Eden [3] und 1951 von Lange [8] beschriebenen Muskeltransfer nach Eden-Lange wird eine Verlagerung des M. levator scapulae nach lateral an die Spina scapulae sowie der Mm. rhomboidei major et minor nach lateral in die Fossa infraspinata vorgenommen (Abb. 1). Im hier vorgestellten Fall wird eine modifizierte Technik des Eden-Lange-Transfers ohne Verlagerung des M. levator scapulae dargestellt.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Guettler JH, Basamania CJ (2006) Muscle transfers involving the shoulder. J Surg Orthop Adv 15:27–37PubMed Guettler JH, Basamania CJ (2006) Muscle transfers involving the shoulder. J Surg Orthop Adv 15:27–37PubMed
14.
Zurück zum Zitat Lehmann LJ (2015) Die Scapula. Elsevier, Urban & Fischer, München Lehmann LJ (2015) Die Scapula. Elsevier, Urban & Fischer, München
Metadaten
Titel
Operationstechnik zur Wiederherstellung der skapulothorakalen Stabilität
Modifizierter Eden-Lange-Muskeltransfer bei lateralem skapulärem Winging infolge sekundärer Trapeziuslähmung
verfasst von
Dr. Michael Kimmeyer
Verena Rentschler
Christian Schieffer
Christian Gerhardt
Lars-Johannes Lehmann
Publikationsdatum
10.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Obere Extremität / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1862-6599
Elektronische ISSN: 1862-6602
DOI
https://doi.org/10.1007/s11678-023-00772-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Obere Extremität 4/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.