Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 1/2019

23.05.2018 | Operationen am Pankreas | Originalien

Untersuchungen zur Hospitalletalität in der Pankreaschirurgie

Ergebnisse einer multizentrischen Beobachtungsstudie

verfasst von: Prof. Dr. med. habil. I. Gastinger, F. Meyer, A. Shardin, H. Ptok, H. Lippert, H. Dralle

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Rate der Hospitalletalität („in-hospital mortality“) nach komplexen Pankreasresektionen kann ohne weitere Analyse nicht als Entscheidungskriterium verwendet werden. Die Analyse muss einen risikoadjustierten Klinikvergleich mit kontinuierlicher Auswertung unter Berücksichtigung der Eingriffshäufigkeit und des perioperativen Managements einbeziehen.

Material und Methoden

Im Rahmen der Prospektiven Evaluationsstudie Elektive Pankreaschirurgie (PEEP) wurden im 3‑Jahres-Zeitraum vom 01.01.2006 bis zum 31.12.2008 insgesamt 2003 Patienten eingeschlossen, die in 27 Kliniken einem elektiven Pankreaseingriff unterzogen wurden. Dabei wurden nur Kliniken berücksichtigt, die resektive Eingriffe am Pankreas durchführen. Neben der Evaluierung der aktuellen chirurgischen Behandlungssituation interessierte insbesondere die komplexe Untersuchung der Hospitalletalität als härtestes Qualitätskriterium.

Ergebnisse

Im Gesamtkrankengut (n = 2003) verstarben während des Klinikaufenthaltes 75 Patienten (3,7 %). Insgesamt wurden nach 1045 partiellen Pankreatikoduodenektomien (PD) 43 Verstorbene (4,1 %) registriert. Ähnlich niedrige Hospitalletalitätsraten wurden nach totaler Duodenopankreatektomie (3,8 %) sowie nach Pankreaslinksresektion (1,9 %) beobachtet. Hinsichtlich der univariaten Risikostratifizierung zeigte im Gesamtkrankengut nur das fortgeschrittene Alter und ein ASA-3- und -4-Stadium einen signifikanten Einfluss auf die Hospitalletalität. Die multivariate Regressionsanalyse in der Pankreatikoduodenektomiegruppe unterstreicht mit einem gesteigerten Transfusionsbedarf und dem verzögerten enteralen Kostaufbau als Folge spezifischer Komplikationen den engen Zusammenhang mit der Hospitalletalität. Signifikante Unterschiede hinsichtlich der Hospitalletalität wurden in den beiden „Volume“-Gruppen 10–20 vs. >20 für die 831 partiellen Duodenopankreatektomien bei Adenokarzinomen und chronischer Pankreatitis nachgewiesen.

Diskussion

Eine adäquate Hospitalletalitätsrate im kontinuierlichen Benchmarking ist Ausdruck einer akzeptablen Struktur- und Behandlungsqualität im Rahmen der resektiven Pankreaschirurgie. Die Teilnahme der Kliniken mit komplexen onkochirurgischen Eingriffen an multizentrischen klinischen Beobachtungsstudien im Rahmen der chirurgischen Versorgungsforschung erscheint sinnvoll, denn die Ergebnisse solcher Studien können einen Beitrag zu praxisrelevanten Entscheidungen leisten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bergquist JR, Shubert CR, Ubl DS et al (2016) Risk by indication for pancreaticoduodenostomy in patients 80 years and older: a study from the American College of Surgeons. HPB (Oxford) 18:900–907CrossRef Bergquist JR, Shubert CR, Ubl DS et al (2016) Risk by indication for pancreaticoduodenostomy in patients 80 years and older: a study from the American College of Surgeons. HPB (Oxford) 18:900–907CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dralle H, Satiroglu I (2013) Laparoskopische Chirurgie neuroendokriner Pankreastumoren. Chirurg 84:433CrossRef Dralle H, Satiroglu I (2013) Laparoskopische Chirurgie neuroendokriner Pankreastumoren. Chirurg 84:433CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Finks J, Osborne N, Birkmeyer J (2011) Trends in hospital volume and operative mortality for high-risk surgery. N Engl J Med 364(22):2128–2137CrossRef Finks J, Osborne N, Birkmeyer J (2011) Trends in hospital volume and operative mortality for high-risk surgery. N Engl J Med 364(22):2128–2137CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Friess H, Kleeff J, Fischer L, Müller M, Büchler M (2003) Chirurgische Standardtherapie beim Pankreaskarzinom. Chirurg 77:183–190CrossRef Friess H, Kleeff J, Fischer L, Müller M, Büchler M (2003) Chirurgische Standardtherapie beim Pankreaskarzinom. Chirurg 77:183–190CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gastinger I, Meyer F, Lembcke T et al (2012) Impact of fast-track concept elements in the classical pancreatic head resection (Kausch-Whipple procedure). Pol Przegl Chir 84(8):390–398CrossRef Gastinger I, Meyer F, Lembcke T et al (2012) Impact of fast-track concept elements in the classical pancreatic head resection (Kausch-Whipple procedure). Pol Przegl Chir 84(8):390–398CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gouma DJ, van Geenen RCI, van Gulik TM et al (2000) Rates of complications and death after pancreaticoduodenostomy: risk factors and the impact of hospital volume. Ann Surg 232:786–795CrossRef Gouma DJ, van Geenen RCI, van Gulik TM et al (2000) Rates of complications and death after pancreaticoduodenostomy: risk factors and the impact of hospital volume. Ann Surg 232:786–795CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hartwig W, Gluth A, Hinz U, Koliogiannis D, Strobel O, Hackert T, Werner J, Büchler M (2016) Outcomes after extended pancreatectomy in patients with borderline resectable and locally advanced pancreatic cancer. Br J Surg 103:1683–1694CrossRef Hartwig W, Gluth A, Hinz U, Koliogiannis D, Strobel O, Hackert T, Werner J, Büchler M (2016) Outcomes after extended pancreatectomy in patients with borderline resectable and locally advanced pancreatic cancer. Br J Surg 103:1683–1694CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jano M, Sülberg D, Seelig MH, Uhl W (2008) Pankreaslinksresektion. Chirurg 79:1123CrossRef Jano M, Sülberg D, Seelig MH, Uhl W (2008) Pankreaslinksresektion. Chirurg 79:1123CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Langer P, Sungler P (2008) Endokrine Tumoren des Pankreas. In: Gnant M, Schlag PM (Hrsg) Chirurgische Onkologie. Springer, Vienna Langer P, Sungler P (2008) Endokrine Tumoren des Pankreas. In: Gnant M, Schlag PM (Hrsg) Chirurgische Onkologie. Springer, Vienna
12.
Zurück zum Zitat Nimptsch U, Krautz C, Weber G, Mansky T, Grützmann R (2016) Nationwide Inhospital mortality following pancreatic surgery in Germany is higher than anticipated. Ann Surg 264:1082–1090CrossRef Nimptsch U, Krautz C, Weber G, Mansky T, Grützmann R (2016) Nationwide Inhospital mortality following pancreatic surgery in Germany is higher than anticipated. Ann Surg 264:1082–1090CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ptok H, Marusch F, Kuhn R et al (2007) Influence of hospital volume on the frequency of abdominoperineal resections and long-term oncological outcomes in low rectal cancer. Eur J Surg Oncol 33:854–861CrossRef Ptok H, Marusch F, Kuhn R et al (2007) Influence of hospital volume on the frequency of abdominoperineal resections and long-term oncological outcomes in low rectal cancer. Eur J Surg Oncol 33:854–861CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ptok H, Gastinger I, Marusch F et al (2011) Risk adjustment as basis for rational benchmarking: the example of colon carcinoma. World J Surg 35(1):196–205CrossRef Ptok H, Gastinger I, Marusch F et al (2011) Risk adjustment as basis for rational benchmarking: the example of colon carcinoma. World J Surg 35(1):196–205CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Ptok H, Gastinger I, Meyer F et al (2017) „Hospital-volume“-Effekt in der operativen Behandlung des Magenkarzinoms. Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen Beobachtungsstudie. Chirurg 88:328–338CrossRef Ptok H, Gastinger I, Meyer F et al (2017) „Hospital-volume“-Effekt in der operativen Behandlung des Magenkarzinoms. Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen Beobachtungsstudie. Chirurg 88:328–338CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Pugalenthi A, Protic M, Gonen M et al (2016) Postoperative complications and overall survival after pancreaticoduodenostomie for pancreatic ductal adenocarcinoma. J Surg Oncol 113(2):188–193CrossRef Pugalenthi A, Protic M, Gonen M et al (2016) Postoperative complications and overall survival after pancreaticoduodenostomie for pancreatic ductal adenocarcinoma. J Surg Oncol 113(2):188–193CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Rosemurgy A, Cowgill S, Coe B et al (2008) Frequency with which surgeons undertake pancreaticoduodenostomy continues to determine length of stay, hospital charges and in-hospital mortality. J Gastrointest Surg 12:442–449CrossRef Rosemurgy A, Cowgill S, Coe B et al (2008) Frequency with which surgeons undertake pancreaticoduodenostomy continues to determine length of stay, hospital charges and in-hospital mortality. J Gastrointest Surg 12:442–449CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schmidt CM, Turrini O, Parikh P et al (2010) Effect of hospital volume, surgeon experience and surgeon volume on patients outcomes after pancreaticoduodenectomy. Arch Surg 145:634CrossRef Schmidt CM, Turrini O, Parikh P et al (2010) Effect of hospital volume, surgeon experience and surgeon volume on patients outcomes after pancreaticoduodenectomy. Arch Surg 145:634CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Stauffer J, Onkendi E, Wallace M, Raimondo M, Woodward T, Lukens F, Asbun H (2017) Standardization and streamlining of a pancreas surgery practice improves outcomes and resource utilization: a single institution’s 20-year experience. Am J Surg 214(3):450–455CrossRef Stauffer J, Onkendi E, Wallace M, Raimondo M, Woodward T, Lukens F, Asbun H (2017) Standardization and streamlining of a pancreas surgery practice improves outcomes and resource utilization: a single institution’s 20-year experience. Am J Surg 214(3):450–455CrossRef
Metadaten
Titel
Untersuchungen zur Hospitalletalität in der Pankreaschirurgie
Ergebnisse einer multizentrischen Beobachtungsstudie
verfasst von
Prof. Dr. med. habil. I. Gastinger
F. Meyer
A. Shardin
H. Ptok
H. Lippert
H. Dralle
Publikationsdatum
23.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-018-0654-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Die Chirurgie 1/2019 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.