Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Operante Methoden

verfasst von : Prof. Dr. F. Linderkamp

Erschienen in: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Operante Methoden gehen zurück auf das Paradigma der operanten Konditionierung von Skinner (1904–1990) und gewinnen aktuell wieder sehr an Bedeutung. Diese wachsende Relevanz operanter Verfahren ergibt sich aus den lerntheoretischen Grundpositionen des eindeutigen Theoriebezugs, der empirischen Überprüfung von Wirkprozessen und der Konzentration auf die therapeutisch relevante Zielgröße, nämlich auf die problematischen Verhaltensäußerungen von Patienten – allesamt zentral bedeutsame Parameter aktueller Wirksamkeitsforschung. Im Rahmen des Beitrags werden die theoretischen Grundlagen stets mit Praxisbezug erläutert. Verstärkungsformen und unterschiedliche Verstärkerarten werden anwendungsbezogen dargelegt und anhand von Beispielen in ihrer praktischen Anwendung und Wirkungsweise beschrieben. Lerntheoretisch fundierte diagnostische Routinen, etwa zur direkten Erfassung von Verstärkerkontingenzen, werden ausführlich vorgestellt, gefolgt von einem breiten wie differenzierten Set operanter therapeutischer Techniken, die Eingang in individualisierte Verstärkerpläne finden können. Indikationen und Wirksamkeitsnachweise runden das Kapitel ab.
Literatur
Zurück zum Zitat Bowman-Perrott, L., Burke, M. D., de Marin, S., Zhang, N., & Davis, H. (2015). A Meta-Analysis of Single-Case Research on Behavior Contracts: Effects on Behavioral and Academic Outcomes Among Children and Youth. Behavior Modification, 39, (2), 247–269.CrossRef Bowman-Perrott, L., Burke, M. D., de Marin, S., Zhang, N., & Davis, H. (2015). A Meta-Analysis of Single-Case Research on Behavior Contracts: Effects on Behavioral and Academic Outcomes Among Children and Youth. Behavior Modification, 39, (2), 247–269.CrossRef
Zurück zum Zitat Chambless, D. L., & Hollon, S. D. (1998). Defining empirically supported therapies. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 66, 7–18.CrossRef Chambless, D. L., & Hollon, S. D. (1998). Defining empirically supported therapies. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 66, 7–18.CrossRef
Zurück zum Zitat Hall, R. V., & Hall, M. L. (1998). How to use time-out (2nd ed). Austin: Pro-ed. Hall, R. V., & Hall, M. L. (1998). How to use time-out (2nd ed). Austin: Pro-ed.
Zurück zum Zitat Kazdin, A. E. (2001). Behavior modification in applied settings. Belmont, CA: Wadsworth/Thompson Learning. Kazdin, A. E. (2001). Behavior modification in applied settings. Belmont, CA: Wadsworth/Thompson Learning.
Zurück zum Zitat Kowalczyk, W. (2008). Zielsetzung und Motivation. In G. W. Lauth, F. Linderkamp, S. Schneider, & U. Brack (Hrsg.), Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen (S. 645–654). (2., vollständig überarbeitete Aufl.) Weinheim: Beltz, PVU Kowalczyk, W. (2008). Zielsetzung und Motivation. In G. W. Lauth, F. Linderkamp, S. Schneider, & U. Brack (Hrsg.), Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen (S. 645–654). (2., vollständig überarbeitete Aufl.) Weinheim: Beltz, PVU
Zurück zum Zitat Linderkamp, F. (2004). Motivierung durch operante Verstärkung. In G. W. Lauth, M. Grünke & J. C. Brunstein (Hrsg.). Interventionen bei Lernstörungen (S. 124–134). Göttingen: Hogrefe. Linderkamp, F. (2004). Motivierung durch operante Verstärkung. In G. W. Lauth, M. Grünke & J. C. Brunstein (Hrsg.). Interventionen bei Lernstörungen (S. 124–134). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Ma, H.-H. (2010). Comparison of the relative effectiveness of different kinds of reinforcers – A PEM approach. The Behavior Analyst Today, 10, (3 & 4), 398–427.CrossRef Ma, H.-H. (2010). Comparison of the relative effectiveness of different kinds of reinforcers – A PEM approach. The Behavior Analyst Today, 10, (3 & 4), 398–427.CrossRef
Zurück zum Zitat Ma, H.-H. (2009). The Effectiveness of Intervention on the Behavior of Individuals With Autism. Behavior Modification, 33 (3), 339–359.CrossRef Ma, H.-H. (2009). The Effectiveness of Intervention on the Behavior of Individuals With Autism. Behavior Modification, 33 (3), 339–359.CrossRef
Zurück zum Zitat Martin, G., & Pear, J. (2007) Behavior modification. What it is and how to do it, (8th ed). Upper Saddle River, N. J.: Prentice Hall. Martin, G., & Pear, J. (2007) Behavior modification. What it is and how to do it, (8th ed). Upper Saddle River, N. J.: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Mazur, J. E. (2004). Lernen und Gedächtnis. München: Pearson Education. Mazur, J. E. (2004). Lernen und Gedächtnis. München: Pearson Education.
Zurück zum Zitat Reinecker, H. (1999). Methoden der Verhaltenstherapie. In H. Reinecker (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie (S. 147–333). Tübingen: dgvt. Reinecker, H. (1999). Methoden der Verhaltenstherapie. In H. Reinecker (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie (S. 147–333). Tübingen: dgvt.
Zurück zum Zitat Petermann, F., & Petermann, U. (2012). Training mit aggressiven Kindern (13., überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz, PVU. Petermann, F., & Petermann, U. (2012). Training mit aggressiven Kindern (13., überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz, PVU.
Zurück zum Zitat Schermer, F. J. (2005). Operante Methoden. In F. J. Schermer, A. Weber, A. Drinkmann, & G. Jungnitsch (2005). Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien (S. 50–95). Stuttgart: Kohlhammer. Schermer, F. J. (2005). Operante Methoden. In F. J. Schermer, A. Weber, A. Drinkmann, & G. Jungnitsch (2005). Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien (S. 50–95). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Weisz, J. R., Weiss, B., Han, S. S., Granger, D. A., & Morton, T. (1995). Effects of psychotherapy with children and adolescents revisited: A meta-analysis of treatment outcome studies. Psychological Bulletin, 117, 450–468.CrossRef Weisz, J. R., Weiss, B., Han, S. S., Granger, D. A., & Morton, T. (1995). Effects of psychotherapy with children and adolescents revisited: A meta-analysis of treatment outcome studies. Psychological Bulletin, 117, 450–468.CrossRef
Zurück zum Zitat Angermeier, M. F., Bednorz, P., & Hursh, S. R. (1994). Operantes Lernen – Methoden, Ergebnisse, Anwendung – Ein Handbuch. München: Reinhardt. Angermeier, M. F., Bednorz, P., & Hursh, S. R. (1994). Operantes Lernen – Methoden, Ergebnisse, Anwendung – Ein Handbuch. München: Reinhardt.
Zurück zum Zitat Bowman-Perrott, L., Burke, M. D., de Marin, S., Zhang, N., & Davis, H. (2015). A Meta-Analysis of Single-Case Research on Behavior Contracts: Effects on Behavioral and Academic Outcomes Among Children and Youth. Behavior Modification, 39, (2), 247–269.CrossRef Bowman-Perrott, L., Burke, M. D., de Marin, S., Zhang, N., & Davis, H. (2015). A Meta-Analysis of Single-Case Research on Behavior Contracts: Effects on Behavioral and Academic Outcomes Among Children and Youth. Behavior Modification, 39, (2), 247–269.CrossRef
Zurück zum Zitat Edelmann, W. (2000). Lernpsychologie (6., vollständige überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz, PVU. Edelmann, W. (2000). Lernpsychologie (6., vollständige überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz, PVU.
Zurück zum Zitat Lauth, G. W., Linderkamp, F., Schneider, S., & Brack, U. (Hrsg.). (2008). Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen (2. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Weinheim: Beltz, PVU. Lauth, G. W., Linderkamp, F., Schneider, S., & Brack, U. (Hrsg.). (2008). Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen (2. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Weinheim: Beltz, PVU.
Zurück zum Zitat Ma, H.-H. (2010). Comparison of the relative effectiveness of different kinds of reinforcers – A PEM approach. The Behavior Analyst Today, 10, (3 & 4), 398–427.CrossRef Ma, H.-H. (2010). Comparison of the relative effectiveness of different kinds of reinforcers – A PEM approach. The Behavior Analyst Today, 10, (3 & 4), 398–427.CrossRef
Zurück zum Zitat Ma, H.-H. (2009). The Effectiveness of Intervention on the Behavior of Individuals With Autism. Behavior Modification, 33 (3), 339–359.CrossRef Ma, H.-H. (2009). The Effectiveness of Intervention on the Behavior of Individuals With Autism. Behavior Modification, 33 (3), 339–359.CrossRef
Metadaten
Titel
Operante Methoden
verfasst von
Prof. Dr. F. Linderkamp
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57369-3_13

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.