Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 2/2023

Open Access 01.02.2023 | Fortbildung – OP-Technik

Offene Latarjet-Patte-Operation nach Walch

Tipps, Tricks und Komplikationsvermeidung

verfasst von: Dr. med. S. Bauer, DVSE, SECEC, B. Dietz, P. Collin, L. Neyton, W. Blakeney, M. Zumstein

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2023

Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Einleitung

Walch hat die Latarjet-Patte-Operation in offener Technik unter Anwendung eines Subskapularis-Splits in den 1980er-Jahren modifiziert, standardisiert und über Jahrzehnte mit großem Erfolg bei über 3500 Patienten angewandt. In Langzeitnachuntersuchungen wurden Rezidivraten von 1–5 % bei hoher Patientenzufriedenheit im Subjective Shoulder Value (SSV > 90 %) dokumentiert [1, 2]. Diese Ergebnisse konnten in Zürich durch Gerber reproduziert werden [3].
Die Methode hat in mehreren Langzeitstudien den Beweis des Erreichens dauerhafter Stabilität (Langzeitstabilität nach mehr als 6 bis 10 Jahren) bei Risikopatienten erbracht [2, 3], besonders für Wettkampfsportler [46], junge Patienten [7, 8] und Patienten mit glenoidalem Knochenverlust [1, 9]. Bei korrekter Operationstechnik entsteht kein klinisch relevanter Beweglichkeitsverlust, und es besteht kein Zusammenhang mit der Entstehung oder Progression einer Instabilitätsarthrose [10]. In einer randomisierten kontrollierten Studie (RCT) zeigte sich eine signifikant niedrigere Reluxationsrate für die Latarjet-Stabilisierung bei jungen Männern unter 25 Jahren im Vergleich zur arthroskopischen Bankart-Operation [8].

Definition

Bei der Latarjet-Patte-Technik nach Walch wird der Processus coracoideus unter Erhalt einer Länge von durchschnittlich 24 mm osteotomiert, danach abgeflacht und vorgebohrt. Es erfolgen ein muskulärer Subskapularis-Split im Verhältnis zwei Drittel oben zu einem Drittel unten bei angelegtem Arm in Außenrotation vor einer vertikalen, möglichst medialen Arthrotomie parallel zur Gelenkfläche, Knochenanfrischung, freihändige Positionslochbohrung und Rotationsfeinjustierung des flach platzierten Knochenblockes, der mit zwei 4,0-mm- oder 4,5-mm-Teilgewinde-Sponiosa-Schrauben fixiert wird. Auf sonstige Bohr- und Justierungszangen und kanülierte Schrauben wird verzichtet. Die Stabilisierung wird durch 4 Effekte erreicht (Abb. 1):
1.
Knochenblock,
 
2.
Schlingeneffekt (Conjoint-Sehne),
 
3.
Hängematteneffekt (unterer Subskapularis wird distalisiert),
 
4.
Vernähen des korakoakromialen Ligamentstumpfes (CAL) mit der Kapsel.
 

Indikation

Die Indikation sollte bei chronisch traumatischer, anteriorer Schulterinstabilität mit Dokumentation (Röntgendokumentation) mit oder ohne Hyperlaxizität und Nachweis einer kapsuloligamentären Läsion gestellt werden, oder in Einzelfällen bei Erstluxation aufgrund des Risikoprofils. Kontraindikationen sind willkürliche Luxationen ohne traumatische Läsion, multidirektionelle Instabilität sowie Luxationen und Subluxationen bei der Mehrzahl älterer Patienten (> 50 Jahre) [11]. Mithilfe des Instabilität-Schwere-Index-Scores (ISIS) kann das Rezidivrisiko bei alleiniger Weichteilstabilisierung eingeschätzt werden [4, 5].

Lagerung

Die 45°- bis 60°-halbsitzende Lagerung mit Unterlage eines Tuches unter den medialen Skapularand bei frei beweglichem Arm ohne Armhalter hat sich bewährt. Die Ecke eines höhenverstellbaren Mayo-Tisches wird zwischen erstem Assistenten und Operateur zur Armlagerung eingesetzt. Ein zweiter Assistent steht auf der gegenüberliegenden Seite des Patienten (Abb. 2).

Hebel und Retraktoren

Um eine gute 360°-Darstellung des Situs zu erhalten, haben sich ein glatter, stumpfer Fukuda- oder Trillat-Hebel ohne Kanten zum transartikulären Einsatz (Abb. 2b, Nr. 1), ein auf den letzten 6–10 cm gerader Link-Hebel („Batman“, Nr. 3), ein Standard-Hohmann-Hebel (Nr. 4) und ein Rocher-Nagel (Nr. 2) mit Handgriff bewährt. Des Weiteren kommen Gelpi- und Weitlaner-Spreizer ebenso wie der Richardson-Schulterhaken (Nr. 6) zum Einsatz (Abb. 3).

Inzision und oberflächliche Dissektion

Die standardisierte Technik nach Walch wurde als Ausbildungsvideo frei zugänglich veröffentlicht [12]. Unterhalb des Processus coracoideus, vertikal entlang der Langer-Linien, wird die kosmetisch gut heilende Inzision angelegt („BH-Trägerschnitt“ mit einer Länge von 6–8 cm). Im oberen deltopektoralen Intervall wird die Mohrenheim-Grube aufgesucht. Die Dissektion wird medial am Pektoralis gehalten. um die V. cephalica schonend nach lateral zu mobilisieren.

Schlüsselmanöver und Schlüsseletappen

Zur Standardisierung der Technik wurde 3 Schlüsselmanöver beschrieben:
(1) Armpositionen, (2) Handhabung von Hebeln und Retraktoren und (3) sicheres Release der Conjoint-Sehne.
Des Weiteren 6 Schlüsseletappen:
(1) Korakoideus-Exposition und Primär-Release, (2) Osteotomie und weiteres Release, (3) Knochenblockpräparation, (4) Subskapularis-Split und Arthrotomie, (5) 360°-Skapulahals-Exposition und (6) Cornerstone-Bohrloch-Positionierung, Fixierung und einfache Kapsuloplastie.

Tipps und Tricks

Sequenz der Armpositionen und Tipps:
1.
Abduktion+Außenrotation: Release des lateralen Processus coracoideus, Durchtrennung des CAL (Abb. 3)
 
2.
Adduktion+Innenrotation: Release des M. pectoralis minor, Osteotomie: medial nach lateral
 
3.
Abduktion+Außenrotation: Posteriores und laterales Conjoint-Sehnenrelease, Cave: Kein mediales Release distal der Korakoideus-Spitze!
Tipp: Leichte Traktion hilft bei Schwierigkeiten das korakohumerale Ligament (CHL) zu durchtrennen
 
4.
Neutralposition: Korakoideus evertieren, abflachen, anfrischen und vorbohren (Abb. 4)
 
5.
Adduktion (angelegter Arm)+Außenrotation: Darstellung des muskulären Subskapularis: Split durch vertikales Spreizen der Schere (Abb. 5), Cave: vor horizontalem Spreizen Axillaris und Plexus durch Hebel schützen!!
Tipp: Einlage einer gestielten Kompresse in die Fossa subscapularis vor Einsetzen des Hebels
Tipp: Freischaben der weißen Kapsel mittels Raspatorium, dann Einsatz des Gelpi-Spreizers
Tipp: vertikale Kapsulotomie immer von medial nach lateral und möglichst weit medial, parallel zum Gelenk mit frischer Klinge für eine ausreichende Länge des lateralen „Kapselvorhangs“ (Abb. 6)!
Tipp: 360°-Exposition mit 4 Hebeln zur Knochenblockpositionierung (Abb. 7)
Tipp: Das untere Bohrloch bestimmt die Position vor Rotationsjustierung! Cave: kein lateraler Überhang!
 
6.
Abduktion+Außenrotation: Naht des CAL-Stumpfes an die Kapsel („Kapselvorhang“) in 45°-Außenrotation (Abb. 8).
 

Komplikationsvermeidung

1.
Zu kurzer Korakoideus nach Osteotomie (mindestens 22–25 mm): vorher messen!
 
2.
Mediales Release: Cave: Verletzung des N. musculocutaneus: Stopp an medialer Korakoidspitze!
 
3.
Zu starke Anfrischung der Knochenblockunterseite, zu enge Bohrung: Cave: Fraktur! Kortexbrücke zwischen Löchern belassen!
 
4.
Cave: Verletzung des N. axillaris und Plexus (Abb. 9)! Einsatz eines Hebels (Link-Hebel, „Batman“) in die Fossa des Subskapularis vor horizontalem Split und Bohrungen am Glenoid!
 
5.
Cave: Fehlpositionierung des Knochenblockes: Position des unteren Bohrloches, 7 mm medial des Gelenkspaltes und Bohrrichtung parallel zum Gelenkspalt! (Abb. 10)
 
6.
Cave: postoperative Hämatome: Einlage einer Drainage!
 

Nachbehandlung

Frühzeitige Übungen in geschlossener Kette und zur Beweglichkeit mit Belastungsaufbau nach 6 bis 8 Wochen und Wiederaufnahme von Wettkampfsport nach 3 bis 5 Monaten.

Funding

Open access funding provided by University of Western Australia.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Unfallchirurgie

Print-Titel

Fortbildung für unfallchirurgisch und chirurgisch tätige Ärztinnen und Ärzte, State-of-the-art Reviews zu aktuellen Themen und CME - Evidenzbasierte Medizin zum Punkte sammeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Young AA, Maia R, Berhouet J, Walch G (2011) Open Latarjet procedure for management of bone loss in anterior instability of the glenohumeral joint. J Shoulder Elbow Surg 20(2 Suppl):S61–69CrossRefPubMed Young AA, Maia R, Berhouet J, Walch G (2011) Open Latarjet procedure for management of bone loss in anterior instability of the glenohumeral joint. J Shoulder Elbow Surg 20(2 Suppl):S61–69CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Mizuno N, Denard PJ, Raiss P, Melis B, Walch G (2014) Long-term results of the Latarjet procedure for anterior instability of the shoulder. J Shoulder Elbow Surg 23(11):1691–1699CrossRefPubMed Mizuno N, Denard PJ, Raiss P, Melis B, Walch G (2014) Long-term results of the Latarjet procedure for anterior instability of the shoulder. J Shoulder Elbow Surg 23(11):1691–1699CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Zimmermann SM, Scheyerer MJ, Farshad M, Catanzaro S, Rahm S, Gerber C (2016) Long-term restoration of anterior shoulder stability: a retrospective analysis of arthroscopic Bankart repair versus open latarjet procedure. J Bone Joint Surg Am 98(23):1954–1961CrossRefPubMed Zimmermann SM, Scheyerer MJ, Farshad M, Catanzaro S, Rahm S, Gerber C (2016) Long-term restoration of anterior shoulder stability: a retrospective analysis of arthroscopic Bankart repair versus open latarjet procedure. J Bone Joint Surg Am 98(23):1954–1961CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Balg F, Boileau P (2007) The instability severity index score. A simple pre-operative score to select patients for arthroscopic or open shoulder stabilisation. J Bone Joint Surg Br 89(11):1470–1477CrossRefPubMed Balg F, Boileau P (2007) The instability severity index score. A simple pre-operative score to select patients for arthroscopic or open shoulder stabilisation. J Bone Joint Surg Br 89(11):1470–1477CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bessière C, Trojani C, Carles M, Mehta SS, Boileau P (2014) The open latarjet procedure is more reliable in terms of shoulder stability than arthroscopic bankart repair. Clin Orthop 472(8):2345–2351CrossRefPubMedPubMedCentral Bessière C, Trojani C, Carles M, Mehta SS, Boileau P (2014) The open latarjet procedure is more reliable in terms of shoulder stability than arthroscopic bankart repair. Clin Orthop 472(8):2345–2351CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Neyton L, Young A, Dawidziak B, Visona E, Hager J‑P, Fournier Y et al (2012) Surgical treatment of anterior instability in rugby union players: clinical and radiographic results of the Latarjet-Patte procedure with minimum 5‑year follow-up. J Shoulder Elbow Surg 21(12):1721–1727CrossRefPubMed Neyton L, Young A, Dawidziak B, Visona E, Hager J‑P, Fournier Y et al (2012) Surgical treatment of anterior instability in rugby union players: clinical and radiographic results of the Latarjet-Patte procedure with minimum 5‑year follow-up. J Shoulder Elbow Surg 21(12):1721–1727CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Domos P, Chelli M, Lunini E, Ascione F, Bercik MJ, Neyton L et al (2020) Clinical and radiographic outcomes of the open Latarjet procedure in skeletally immature patients. J Shoulder Elbow Surg 29(6):1206–1213CrossRefPubMed Domos P, Chelli M, Lunini E, Ascione F, Bercik MJ, Neyton L et al (2020) Clinical and radiographic outcomes of the open Latarjet procedure in skeletally immature patients. J Shoulder Elbow Surg 29(6):1206–1213CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kukkonen J, Elamo S, Flinkkilä T, Paloneva J, Mäntysaari M, Joukainen A et al (2022) Arthroscopic Bankart versus open Latarjet as a primary operative treatment for traumatic anteroinferior instability in young males: a randomised controlled trial with 2‑year follow-up. Br J Sports Med 56(6):327–332CrossRefPubMed Kukkonen J, Elamo S, Flinkkilä T, Paloneva J, Mäntysaari M, Joukainen A et al (2022) Arthroscopic Bankart versus open Latarjet as a primary operative treatment for traumatic anteroinferior instability in young males: a randomised controlled trial with 2‑year follow-up. Br J Sports Med 56(6):327–332CrossRefPubMed
10.
11.
Zurück zum Zitat Domos P, Lunini E, Walch G (2018) Contraindications and complications of the Latarjet procedure. Shoulder Elbow 10(1):15–24CrossRefPubMed Domos P, Lunini E, Walch G (2018) Contraindications and complications of the Latarjet procedure. Shoulder Elbow 10(1):15–24CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Bauer S, Coron C, Lannes X, Walch G, Blakeney WG (2021) Open Latarjet-Patte procedure for anterior shoulder stabilization: critical steps and pearls for the walch technique. Video J Sports Med 1(4):26350254211014200CrossRef Bauer S, Coron C, Lannes X, Walch G, Blakeney WG (2021) Open Latarjet-Patte procedure for anterior shoulder stabilization: critical steps and pearls for the walch technique. Video J Sports Med 1(4):26350254211014200CrossRef
Metadaten
Titel
Offene Latarjet-Patte-Operation nach Walch
Tipps, Tricks und Komplikationsvermeidung
verfasst von
Dr. med. S. Bauer, DVSE, SECEC
B. Dietz
P. Collin
L. Neyton
W. Blakeney
M. Zumstein
Publikationsdatum
01.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-022-01282-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Unfallchirurgie 2/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.