Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 3/2021

22.09.2020 | Ösophaguskarzinom | Bild und Fall

Vom Oesophaguskarzinom zum Hirninfarkt

verfasst von: Dr. medic Mohamad El-Ahmar, Dr. med. Franziska Koch, Davit Gabrielian, Prof. Dr. med. Jonas Mudter, Prof. Dr. med. Jörg‑Peter Ritz

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Unser Kasus beginnt im Juli 2017. Der damals 45-jährige Patient klagte erstmals über eine Dysphagie. In der weiteren Umfelddiagnostik konnte ein Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs (AEG I) von 36–39 cm ab Zahnreihe gesichert werden. Ohne Hinweis auf ein lokal fortgeschrittenes Tumorgeschehen und nach Vorstellung des Kasus im Tumorboard erfolgte im November 2017 die abdominothorakale Ösophagusresektion nach Ivor Lewis – pT2 pN1 (1/18) L0 V0 R0 cM0 – in einem externen Krankenhaus. Der intraoperative Verlauf gestaltete sich unauffällig. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat John RM, Kapur S, Ellenbogen KA, Koneru JN (2017) Atrioesophageal fistula formation with cryoballoon ablation is most commonly related to the left inferior pulmonary vein. Heart Rhythm 14(2):184–189CrossRef John RM, Kapur S, Ellenbogen KA, Koneru JN (2017) Atrioesophageal fistula formation with cryoballoon ablation is most commonly related to the left inferior pulmonary vein. Heart Rhythm 14(2):184–189CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Nair GM, Nery PB, Redpath CJ et al (2014) Atrioesophageal fistula in the era of atrial fibrillation ablation: a review. Can J Cardiol 30(4):388–395CrossRef Nair GM, Nery PB, Redpath CJ et al (2014) Atrioesophageal fistula in the era of atrial fibrillation ablation: a review. Can J Cardiol 30(4):388–395CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Van Der Schaaf M, Lagergren J, Lagergren P (2012) Persisting symptoms after intrathoracic anastomotic leak following oesophagectomy for cancer. Br J Surg 99:95–99CrossRef Van Der Schaaf M, Lagergren J, Lagergren P (2012) Persisting symptoms after intrathoracic anastomotic leak following oesophagectomy for cancer. Br J Surg 99:95–99CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cappato R, Calkins H, Chen SA et al (2009) Prevalence and causes of fatal outcome in catheter ablation of atrial fibrillation. Am Coll Cardiol 53(19):1798–1803CrossRef Cappato R, Calkins H, Chen SA et al (2009) Prevalence and causes of fatal outcome in catheter ablation of atrial fibrillation. Am Coll Cardiol 53(19):1798–1803CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jehaludi A, Heist EK, Giveans MR, Anand R (2018) Retrospective review of 65 atrioesophageal fistulas post atrial fibrillation ablation. Indian Pacing Electrophysiol J 18(3):100–107CrossRef Jehaludi A, Heist EK, Giveans MR, Anand R (2018) Retrospective review of 65 atrioesophageal fistulas post atrial fibrillation ablation. Indian Pacing Electrophysiol J 18(3):100–107CrossRef
Metadaten
Titel
Vom Oesophaguskarzinom zum Hirninfarkt
verfasst von
Dr. medic Mohamad El-Ahmar
Dr. med. Franziska Koch
Davit Gabrielian
Prof. Dr. med. Jonas Mudter
Prof. Dr. med. Jörg‑Peter Ritz
Publikationsdatum
22.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-020-01260-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Die Chirurgie 3/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Management in der Chirurgie

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.