Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Notfalltherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

verfasst von : Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Prof. Dr. med. Marcel Romanos

Erschienen in: Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die notfallmäßige Behandlung in akuten Krisenzuständen stellt eine zunehmende Herausforderung in der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung dar. Dabei ist störungsübergreifend zumeist die Sicherung und Stabilisierung des Patienten die primäre Behandlungsaufgabe. Gleichzeitig gilt es, bestehende Risiken für den Patienten, aber auch für Mitarbeiter und andere mit möglichst wenig invasiven Mitteln abzuwenden und dabei gleichzeitig die Gefahr einer iatrogenen Schädigung des Patienten weitgehend zu minimieren. Neben besonderen Anforderungen an die Behandlungsumgebung und den therapeutischen Zugang ist die Psychopharmakotherapie häufig ein wichtiges Element in der Notfallbehandlung. Die Akutmedikation richtet sich dabei am akuten Symptombild aus. Häufige klinische Bilder in Krisen sind z. B. akute Suizidalität, akute Erregungszustände, akute Intoxikation sowie Bewusstseinsstörungen und Delir. Die pharmakologische Notfallversorgung ist häufig Voraussetzung für eine differenzialdiagnostische Klärung im weiteren Verlauf sowie für die daraus folgende Einleitung einer störungsspezifischen Therapie. Das vorliegende Kapitel gibt einen Überblick zu den besonderen therapeutischen Bedingungen und geeigneten Behandlungsoptionen aus der klinischen Praxis.
Literatur
Zurück zum Zitat Allen MH, Currier GW, Carpenter D, Ross RW, Docherty JP (2005) The expert consensus guideline series: treatment of behavioral emergencies. J Psychiatr Pract 11(Suppl 1):105–108 Allen MH, Currier GW, Carpenter D, Ross RW, Docherty JP (2005) The expert consensus guideline series: treatment of behavioral emergencies. J Psychiatr Pract 11(Suppl 1):105–108
Zurück zum Zitat Chang PH, Steinberg MB (2001) Alcohol withdrawal. Medical Clinics of North America 85:1191–212. CrossRefPubMed Chang PH, Steinberg MB (2001) Alcohol withdrawal. Medical Clinics of North America 85:1191–212. CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Jans T, Vloet TD, Taneli Y, Warnke A (2017) Suicide and self-harming behavior. In: Rey JM (ed). IACAPAP e-Textbook of Child and Adolescent Mental Health. Geneva. International Association for Child and Adolescent Psychiatry and Allied Professions Jans T, Vloet TD, Taneli Y, Warnke A (2017) Suicide and self-harming behavior. In: Rey JM (ed). IACAPAP e-Textbook of Child and Adolescent Mental Health. Geneva. International Association for Child and Adolescent Psychiatry and Allied Professions
Zurück zum Zitat Maschke M et al (2020) Delir und Verwirrtheitszustände inclusive Alkoholentzugsdelir, S1-Leitlinie. In: Dtsch Ges Neurol (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: (www.dgn.org/leitlinien) Maschke M et al (2020) Delir und Verwirrtheitszustände inclusive Alkoholentzugsdelir, S1-Leitlinie. In: Dtsch Ges Neurol (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: (www.​dgn.​org/​leitlinien)
Zurück zum Zitat Pianca, TG, Sordi AO, Hartmann TC, von Diemen L (2017) Identification and initial management of intoxication by alcohol and other drugs in the pediatric emergency room. Jornal de Pediatria, 93:46-52CrossRefPubMed Pianca, TG, Sordi AO, Hartmann TC, von Diemen L (2017) Identification and initial management of intoxication by alcohol and other drugs in the pediatric emergency room. Jornal de Pediatria, 93:46-52CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Plener PL, Fegert JM, Kaess M et al. (2017) Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) im Jugendalter: Klinische Leitlinie zur Diagnostik und Therapie. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 45:463–474CrossRefPubMed Plener PL, Fegert JM, Kaess M et al. (2017) Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) im Jugendalter: Klinische Leitlinie zur Diagnostik und Therapie. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 45:463–474CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stohler, R, Gerlach M, Wiesbeck GA (2014) Drug- or Substance-Related Disorders, In: Gerlach, M, Warnke, A, Greenhill L (eds). Psychiatric Drugs in Children and Adolescents, Springer: Heidelberg, S 417-427CrossRef Stohler, R, Gerlach M, Wiesbeck GA (2014) Drug- or Substance-Related Disorders, In: Gerlach, M, Warnke, A, Greenhill L (eds). Psychiatric Drugs in Children and Adolescents, Springer: Heidelberg, S 417-427CrossRef
Zurück zum Zitat Turkel, SB, Hanft, A (2014) The pharmacologic management of delirium in children and adolescents. Pediatric Drug 16:267–274CrossRef Turkel, SB, Hanft, A (2014) The pharmacologic management of delirium in children and adolescents. Pediatric Drug 16:267–274CrossRef
Zurück zum Zitat Vloet TD, Fekete S, Gerlach M, Romanos M (2022) Das pharmakologische Management kinder- und jugendpsychiatrischer Notfälle – Evidenz und Qualitätssicherung. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 50:262–74CrossRefPubMed Vloet TD, Fekete S, Gerlach M, Romanos M (2022) Das pharmakologische Management kinder- und jugendpsychiatrischer Notfälle – Evidenz und Qualitätssicherung. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 50:262–74CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wilson MP, Pepper D, Currier GW, Holloman GH, Feifel D (2012) The psychopharmacology of agitation: consensus statement of the American Association for Emergency Psychiatry Project BETA Psychopharmacology Workgroup. West J Emerg Med 13:26–34CrossRefPubMedPubMedCentral Wilson MP, Pepper D, Currier GW, Holloman GH, Feifel D (2012) The psychopharmacology of agitation: consensus statement of the American Association for Emergency Psychiatry Project BETA Psychopharmacology Workgroup. West J Emerg Med 13:26–34CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Notfalltherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
verfasst von
Prof. Dr. med. Timo D. Vloet
Prof. Dr. med. Marcel Romanos
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65267-1_19

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.