Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 4/2019

06.12.2018 | Notfallmedizin | Leitthema

Massenanfall von Verbrennungspatienten

verfasst von: Dr. med. M. Kippnich, M. Schmitz, J. Schmidt, Univ.-Prof. Dr. med. T. Wurmb

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei einem Massenanfall von Verbrennungspatienten steht die Rettung von Verletzten oder unverletzt Betroffenen aus dem Gefahrenbereich im Vordergrund; die Brandbekämpfung ist ihr untergeordnet. Wichtig für die einsatztaktische Planung des Rettungsdienstes ist eine Ersteinschätzung seitens der Feuerwehr, wie viele Menschen betroffen sind und mit wieviel schwerverletzten Patienten zu rechnen ist (Ersteinschätzung im Sichtungsprozess). Wichtig ist der Start der Transportkette von Verletzten aus dem Gefahrenbereich in sichere Bereiche und die Etablierung von Übergabepunkten zur Übernahme der Patienten durch den Rettungsdienst. Es erfolgen die Einrichtung von Patientenablagen, eine Vorsichtung zur Festlegung von Behandlungs- und Transportprioritäten und erste medizinische, lebensrettende Sofortmaßnahmen. Die medizinische Versorgung muss die Besonderheiten bei Verbrennungspatienten berücksichtigen. Allerdings steht in der Frühphase die spezifische Verbrennungstherapie hinter der Versorgung von schweren Verletzungen. Dies gilt auch für die Verteilung der Patienten auf die Krankenhäuser. Polytraumatisierte Patienten werden unabhängig von der Verbrennung zunächst in entsprechenden Traumzentren primär versorgt. Insgesamt wird die Verteilung der Verbrennungspatienten auf die wenigen Verbrennungszentren eine große Herausforderung sein, besonders dann, wenn die Anzahl der benötigten Betten die vorhandene Kapazität weit übersteigt. Dies wird gerade die Einsatzführungskräfte vor große Herausforderungen stellen. Es ist daher prinzipiell zu fordern, dass bei einer sehr hohen Anzahl an Verbrennungspatienten nichtspezialisierte Krankenhäuser in der Lage sind, einen Teil dieser Patienten zumindest für die ersten 24–48 h primär zu versorgen. Andererseits sollten auch Verbrennungszentren in der Lage sein, ihre Kapazität nach bestimmten Alarmplänen zu akut steigern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Martin TE (1990) The Ramstein airshow disaster. J R Army Med Corps 136:19–26CrossRef Martin TE (1990) The Ramstein airshow disaster. J R Army Med Corps 136:19–26CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Empfehlungen der AGBF zur Zusammenarbeit in der Gefahrenabwehr bei Bedrohungs- und großen Polizeilagen (2017) – Risiko- und Gefahrenanalyse für eine koordinierte Zusammenarbeit im kalkulierbaren Gefahrenbereich; Arbeitskreis Einsatz und Arbeitskreis Rettungsdienst Empfehlungen der AGBF zur Zusammenarbeit in der Gefahrenabwehr bei Bedrohungs- und großen Polizeilagen (2017) – Risiko- und Gefahrenanalyse für eine koordinierte Zusammenarbeit im kalkulierbaren Gefahrenbereich; Arbeitskreis Einsatz und Arbeitskreis Rettungsdienst
4.
Zurück zum Zitat Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration (2016) Richtlinie zur Bewältigung von Ereignissen mit einem Massenanfall von Notfallpatienten und Betroffenen (mit Anlagen) Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration (2016) Richtlinie zur Bewältigung von Ereignissen mit einem Massenanfall von Notfallpatienten und Betroffenen (mit Anlagen)
5.
Zurück zum Zitat Hossfeld B, Adams HA, Bohnen R et al (2017) Zusammenarbeit von Rettungskräften und Sicherheitsbehörden bei bedrohlichen Lagen. Anästh Intensivmed 58:573–583 Hossfeld B, Adams HA, Bohnen R et al (2017) Zusammenarbeit von Rettungskräften und Sicherheitsbehörden bei bedrohlichen Lagen. Anästh Intensivmed 58:573–583
6.
Zurück zum Zitat Heller AR, Brüne F, Kowalzik B, Wurmb T (2018) Neue Konzepte zur Sichtung. Dtsch Arztebl 115:1432–1433 Heller AR, Brüne F, Kowalzik B, Wurmb T (2018) Neue Konzepte zur Sichtung. Dtsch Arztebl 115:1432–1433
7.
Zurück zum Zitat Ladehof K, Redmer D, Neitzel C et al (2018) TacSTART als adaptierter Sichtungsalgorithmus in Bedrohungslagen. Notfall Rettungsmed 21:469–477CrossRef Ladehof K, Redmer D, Neitzel C et al (2018) TacSTART als adaptierter Sichtungsalgorithmus in Bedrohungslagen. Notfall Rettungsmed 21:469–477CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Chuckwu-Lobelu R, Appukuttan A, Edwards DS et al (2017) Burn injuries from the london suicide bombings: a new classification of blast-related thermal injuries. Ann Burns Fire Disasters 30:256–260 Chuckwu-Lobelu R, Appukuttan A, Edwards DS et al (2017) Burn injuries from the london suicide bombings: a new classification of blast-related thermal injuries. Ann Burns Fire Disasters 30:256–260
9.
Zurück zum Zitat Edwards DS, McMenemy L, Stapley SA et al (2016) 40 years of terrorist bombings—a meta-analysis of the casualty and injury profile. Injury 47:646–652CrossRef Edwards DS, McMenemy L, Stapley SA et al (2016) 40 years of terrorist bombings—a meta-analysis of the casualty and injury profile. Injury 47:646–652CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren – Arbeitskreis Rettungsdienst (2013) Anforderungen an MANV-Konzepte – Ziele für den Einsatzplaner und Forderungen an die Länder Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren – Arbeitskreis Rettungsdienst (2013) Anforderungen an MANV-Konzepte – Ziele für den Einsatzplaner und Forderungen an die Länder
11.
Zurück zum Zitat Deutsche Ggesellschaft für Unfallchirurgie (2016) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Register Nr. 012/19 Deutsche Ggesellschaft für Unfallchirurgie (2016) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Register Nr. 012/19
12.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (2011) Thermische und chemische Verletzungen. AWMF Register Nr. 044/001 Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (2011) Thermische und chemische Verletzungen. AWMF Register Nr. 044/001
13.
Zurück zum Zitat Einav S, Hanfling D, Kissoon N et al (2014) Surge capacity prinicples. Care of the critically ill and injured during pandemics and disasters: CHEST consensus statment. Chest 146:e1S–e16SCrossRef Einav S, Hanfling D, Kissoon N et al (2014) Surge capacity prinicples. Care of the critically ill and injured during pandemics and disasters: CHEST consensus statment. Chest 146:e1S–e16SCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Dries D, Reed MJ, Kissoon N et al (2014) Special populations. Care of the critically ill and injured during pandemics and disasters: CHEST consensus statment. Chest 146:e75S–e86SCrossRef Dries D, Reed MJ, Kissoon N et al (2014) Special populations. Care of the critically ill and injured during pandemics and disasters: CHEST consensus statment. Chest 146:e75S–e86SCrossRef
Metadaten
Titel
Massenanfall von Verbrennungspatienten
verfasst von
Dr. med. M. Kippnich
M. Schmitz
J. Schmidt
Univ.-Prof. Dr. med. T. Wurmb
Publikationsdatum
06.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-018-0555-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Notfall + Rettungsmedizin 4/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

Einführung zum Thema

Patienten mit Brandverletzungen

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.