Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2018

18.04.2018 | Notfallmedizin | Leitthema

Strukturen der Akut- und Notfallmedizin

Was benötigen wir?

verfasst von: Prof. Dr. H.-J. Busch, Dr. B. Schmid, Prof. Dr. G. Michels, Dr. S. Wolfrum

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die zeitgerechte medizinische Versorgung der Bevölkerung in Notfallsituationen ist eine enorme Herausforderung des Gesundheitswesens und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Durch diese Entwicklung hat sich die klinische Akut- und Notfallmedizin enorm weiterentwickelt und ist dabei, sich weiter zu professionalisieren. Verschiedene Fachgesellschaften und medizinische Vereinigungen haben in den letzten Jahren wesentliche Positionspapiere publiziert und grundlegend neue Versorgungsstrukturen und -aufträge gefordert. Daneben wurden durch die Initiative einzelner notfallmedizinischer Fachgebiete schon notfallmedizinische Versorgungsstrukturen und Zentren erfolgreich etabliert. Die Herausforderung der Zukunft ist die flächendeckende Etablierung, Bündelung und Integration dieser Strukturen und Prozessen innerhalb definitiver Versorgungszentren. Das zentrale Anliegen aller Beteiligten muss die optimale Versorgung von Notfallpatienten sein.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Fischer M et al (2016z) Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notfall Rettungsmed 19:387–395CrossRef Fischer M et al (2016z) Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notfall Rettungsmed 19:387–395CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Maier SKG et al (2014) Empfehlungen zur Organisation von Herzinfarktnetzwerken. Kardiologe 8:36–44CrossRef Maier SKG et al (2014) Empfehlungen zur Organisation von Herzinfarktnetzwerken. Kardiologe 8:36–44CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mockel M et al (2013) Chief complaints in medical emergencies: do they relate to underlying disease and outcome? The Charité Emergency Medicine Study (CHARITEM). Eur J Emerg Med 20:103–108CrossRefPubMed Mockel M et al (2013) Chief complaints in medical emergencies: do they relate to underlying disease and outcome? The Charité Emergency Medicine Study (CHARITEM). Eur J Emerg Med 20:103–108CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Perings S et al (2016) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. für „Brustschmerz-Ambulanzen“. Kardiologe 10:301–306CrossRef Perings S et al (2016) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. für „Brustschmerz-Ambulanzen“. Kardiologe 10:301–306CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Post F et al (2015) Criteria of the German Society of Cardiology for the establishment of chest pain units: update 2014. Clin Res Cardiol 104:918–928CrossRefPubMedPubMedCentral Post F et al (2015) Criteria of the German Society of Cardiology for the establishment of chest pain units: update 2014. Clin Res Cardiol 104:918–928CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Riessen R et al (2015) Position paper for a reform of medical emergency care in German emergency departments. Med Klin Intensivmed Notfmed 110:364–375CrossRefPubMed Riessen R et al (2015) Position paper for a reform of medical emergency care in German emergency departments. Med Klin Intensivmed Notfmed 110:364–375CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Scholz KH et al (2017) Quality indicators and structural requirements for Cardiac Arrest Centers-German Resuscitation Council (GRC). Med Klin Intensivmed Notfmed 112:459–461CrossRefPubMed Scholz KH et al (2017) Quality indicators and structural requirements for Cardiac Arrest Centers-German Resuscitation Council (GRC). Med Klin Intensivmed Notfmed 112:459–461CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Weyrich P, Christ M, Celebi N, Riessen R (2012) Triage systems in the emergency department. Med Klin Intensivmed Notfmed 107:67–78 (quiz 79)CrossRefPubMed Weyrich P, Christ M, Celebi N, Riessen R (2012) Triage systems in the emergency department. Med Klin Intensivmed Notfmed 107:67–78 (quiz 79)CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Strukturen der Akut- und Notfallmedizin
Was benötigen wir?
verfasst von
Prof. Dr. H.-J. Busch
Dr. B. Schmid
Prof. Dr. G. Michels
Dr. S. Wolfrum
Publikationsdatum
18.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Notfallmedizin
Pflege
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-018-0437-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.