Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 3/2020

30.07.2019 | Notfallmedizin | Originalien

Arbeitsqualität von Honorarnotärzten

verfasst von: Dr. N. Ramadanov, R. Klein, W. Behringer

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit dem 01.03.2016 wurde aufgrund unzureichender Verfügbarkeit an Notärzten am Notarztstandort Bad Belzig, Deutschland, der Einsatz von Honorarnotärzten (HNÄ), vermittelt durch eine Ärztebörse, notwendig.

Ziel

Das Ziel dieser retrospektiven Pilotstudie bestand darin, die Arbeitsqualität von angestellten Notärzten (aNÄ) und HNÄ durch Prüfung der Medikamentenübereinstimmung (MÜ), der diagnostischen Übereinstimmung (dÜ) und der Dokumentationsqualität zu vergleichen.

Material und Methoden

188 Notarzteinsatzprotokolle von aNÄ und HNÄ aus dem Jahr 2014 und 2016 wurden inkludiert. Durch den systematischen Vergleich von notärztlicher Verdachtsdiagnose bzw. Medikamentengabe zu Entlassungsdiagnose wurde die MÜ bzw. die dÜ nach sorgfältiger Prüfung des gesamten Verlaufs jedes Falles ermittelt. Zusätzlich wurde die Dokumentationsqualität im Notarztprotokoll überprüft. Die Ergebnisse wurden mit dem Χ2-Test auf statistisch signifikante Unterschiede geprüft.

Ergebnisse

Bezüglich der MÜ zeigten sich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen aNÄ und HNÄ. Insgesamt erfolgte in 28 % der Fälle eine inkorrekte Medikamentenapplikation. Eine Übereinstimmung der Diagnose lag bei aNÄ in 24,5 % und bei HNÄ in 36 % ihrer Einsätze nicht vor. Der NACA-Score und der GCS wurden öfter von aNÄ als von HNÄ dokumentiert.

Diskussion

Der entscheidende Qualitätsindikator, nämlich die korrekte Medikamentenapplikation im Notarzteinsatz ergab keinen Unterschied in der Arbeitsqualität zwischen aNÄ und HNÄ. Bei einem Anteil von 28 % inkorrekter Medikamentenapplikation stellt sich die Frage, ob die notwendigen Standards und Leitlinien bei der Medikamentenapplikation durch die Notärzte eingehalten wurden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Teske A (2010) Honorararztstudie: Mehr Geld und mehr Flexibilität. Dtsch Arztebl 107:22 Teske A (2010) Honorararztstudie: Mehr Geld und mehr Flexibilität. Dtsch Arztebl 107:22
2.
Zurück zum Zitat Simon AB, Alonzo AA (2004) The demography, career pattern, and motivation of locum tenens physicians in the United States. J Healthc Manag 49:363–375CrossRef Simon AB, Alonzo AA (2004) The demography, career pattern, and motivation of locum tenens physicians in the United States. J Healthc Manag 49:363–375CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kaisers U, Welker A, Busch T et al (2011) Aktuelle Personalsituation im ärztlichen Dienst der Anästhesiologie an universitären Einrichtungen in Deutschland. Anästh Intensivmed 52:708–719 Kaisers U, Welker A, Busch T et al (2011) Aktuelle Personalsituation im ärztlichen Dienst der Anästhesiologie an universitären Einrichtungen in Deutschland. Anästh Intensivmed 52:708–719
5.
Zurück zum Zitat Peter J (2010) Qualität notärztlicher Diagnosen: Ein Vergleich von Fachärzten und Weiterbildungsassistenten der Anästhesie [Dissertation]. Erlangen-Nürnberg: Medizinische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität 2010. Im Internet: http://www.dnb.de; Stand: 4. Nov. 2018 Peter J (2010) Qualität notärztlicher Diagnosen: Ein Vergleich von Fachärzten und Weiterbildungsassistenten der Anästhesie [Dissertation]. Erlangen-Nürnberg: Medizinische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität 2010. Im Internet: http://​www.​dnb.​de; Stand: 4. Nov. 2018
8.
Zurück zum Zitat Davis GE, Lowell WE, Davis GL (1998) A comparative study of the psychiatric care between locum tenens and staff physicians in a state hospital. Am J Med Qual 13:70–80CrossRef Davis GE, Lowell WE, Davis GL (1998) A comparative study of the psychiatric care between locum tenens and staff physicians in a state hospital. Am J Med Qual 13:70–80CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Vilke GM, Tornabene SV, Stepanski B, Shipp HE, Ray LU, Metz MA, Vroman D, Anderson M, Murrin PA, Davis DP, Harley J (2007) Paramedic self-reported medication errors. Prehosp Emerg Care 11(1):80–84CrossRef Vilke GM, Tornabene SV, Stepanski B, Shipp HE, Ray LU, Metz MA, Vroman D, Anderson M, Murrin PA, Davis DP, Harley J (2007) Paramedic self-reported medication errors. Prehosp Emerg Care 11(1):80–84CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Cox PM Jr, D’Amato S, Tillotson DJ (2001) Reducing medication errors. Am J Med Qual 16(3):81–86CrossRef Cox PM Jr, D’Amato S, Tillotson DJ (2001) Reducing medication errors. Am J Med Qual 16(3):81–86CrossRef
Metadaten
Titel
Arbeitsqualität von Honorarnotärzten
verfasst von
Dr. N. Ramadanov
R. Klein
W. Behringer
Publikationsdatum
30.07.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Notfallmedizin
Pflege
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-019-0625-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Notfall + Rettungsmedizin 3/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.